Direkt zum Inhalt
Fachmagazin
für Risiko- und Kapitalmanagement
Portal Menu (Level 1)
News
Veranstaltungen
Kalender
Jobs
Studien
Search
Search
Navigation aktivieren/deaktivieren
Hauptnavigation (Level 2)
Home
Personen
Assekuranz
Investment
Immobilien
Finanzen
Management & Vertrieb
Steuern & Recht
Steuern & Recht
Steuern & Recht
1 Min
Was sich ab Oktober 2024 ändert
Das vierte Quartal des Jahres 2024 steht vor der Tür. Damit kommen auch wieder einige Änderungen auf Verbraucher, Autofahrer, Studenten und Hauseigentümer zu. In dieser Bildergalerie gibt es die Informationen dazu und die Erinnerung, dass Ende Oktober die Uhren wieder umgestellt werden müssen.
weiterlesen
Steuern & Recht
2 Min
Nachbarschaftsstreit: Wenn Laub in Nachbars Pool landet
Ein Grundstückseigentümer hat keinen Anspruch auf eine sogenannte Laubrente wegen erhöhten Reinigungsaufwands für einen offenen Pool. Dort landete das Laub zweier Bäume des Nachbargrundstücks, die zwar zu nah an der Grundstücksgrenze standen, aber schon lange vor dem Pool da waren.
weiterlesen
Steuern & Recht
5 Min
Private Rentenversicherung: Kampf um den Rentenfaktor
Bei der privaten Rentenversicherung ist der Rentenfaktor entscheidend für die Höhe der späteren Rentenzahlungen. Einige Lebensversicherer haben diesen Faktor gesenkt, was zu Rechtsstreitigkeiten führt. Die Rechtsprechung ist nicht einheitlich und weitere Prozesse sind am Laufen.
weiterlesen
Steuern & Recht
2 Min
Grundsteuer: Kölner Urteil bestätigt Bundesmodell
Das Finanzgericht Köln hat entschieden, dass die neue Grundsteuerbewertung nach dem Bundesmodell verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden ist. Allerdings wurde die Revision zum Bundesfinanzhof zugelassen. Kritiker sehen in der Regelung Ungerechtigkeiten und Verfassungsverstöße.
weiterlesen
Steuern & Recht
2 Min
Verrentung bleibt Thema bei anstehender Altersvorsorgereform
Bereits seit Ende der Sommerpause wartet die Finanz- und Versicherungswirtschaft auf einen Gesetzentwurf zur Reform der privaten Altersvorsorge. Einige Aspekte sind allerdings schon bekannt. Großes Thema bleibt die Verrentung.
weiterlesen
Steuern & Recht
Praxistipp
Hausrat und Wohngebäude: Haftungsrisiken für Makler
Beratungsfehler beim Abschluss einer Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung können nicht nur finanzielle Schäden für den Kunden nach sich ziehen, sondern auch rechtliche Folgen für den Makler selbst haben. Was Vermittler besonders im Blick behalten sollten, fasst ein Rechtsexperte zusammen.
weiterlesen
Steuern & Recht
3 Min
Maklernachfolge: Bahnfahren hilft bei der Bestandsübertragung!
Andreas Grimm ist der Deutschen Bahn dankbar, dass oft nicht alles so klappt, wie ursprünglich geplant. So hat er die Chance, mit Menschen zusammenzusitzen, mit denen er sonst selten länger sprechen kann, z. B. über den rechtssicheren Verkauf eines Maklerbestands.
weiterlesen
Steuern & Recht
3 Min
Strukturvertrieb will Kunden zurückholen - wettbewerbswidrig
Trennt sich ein Vermittler von einem Strukturvertrieb, kommt es oft zu rechtlichen Konflikten um Kunden. Unerlaubte Rückholaktionen des Strukturvertriebs ohne ausdrückliche Kundeneinwilligung gelten dabei als wettbewerbswidrig, selbst wenn der Makler ebenfalls gegen Regeln verstoßen hat.
weiterlesen
Steuern & Recht
1 Min
Bundeskabinett beschließt Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Entwurf eines Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetzes beschlossen. Damit soll die bAV weiter ausgebaut und für mehr Beschäftigte zugänglich gemacht werden. Die Reaktion der Versicherer ist verhalten.
weiterlesen
Steuern & Recht
3 Min
BGH bestätigt Überschussverteilung der Allianz bei Rententarifen
Der BGH hat entschieden, dass die Überschussbeteiligung der Allianz Leben im Vorsorgekonzept „Allianz Perspektive“ zulässig ist. Verbraucherschützer kritisieren jedoch weiter, dass ältere Verträge benachteiligt werden. Die Klauseln zu Kostenverrechnung und Stornoabzug bleiben wirksam.
weiterlesen
Steuern & Recht
2 Min
Kein Abzug „Neu für Alt“ bei Zaunschaden durch Mäharbeiten
Im Rechtsstreit um einen durch Mäharbeiten beschädigten Maschendrahtzauns wurde geurteilt, dass weder ein Abzug „Neu für Alt“ noch ein Mitverschulden wegen des zu geringen Zaunabstands zur Grundstücksgrenze anzurechnen sei. So musste der volle Schadensersatz bezahlt werden.
weiterlesen
Steuern & Recht
3 Min
Kaskoversicherer muss bei Unfallflucht nicht zahlen
Das unerlaubte Verlassen eines Unfallortes stellt eine Straftat dar und kann schwerwiegende versicherungsrechtliche Konsequenzen haben. Diese Erfahrung machte auch ein Mann, der nach einem von ihm verursachten Unfall flüchtete und sich dann auf Erinnerungslücken berief.
weiterlesen
Steuern & Recht
2 Min
EIOPA sucht Lösungen für die Europarente
Das europaweite Altersvorsorgeprodukt PEPP kann zumindest bisher als Flop bewertet werden. Ad acta will es die europäische Aufsichtsbehörde EIOPA aber nicht legen. Rund zweieinhalb Jahre nach Einführung macht sie sich auf die Suche nach den Hürden und schlägt Maßnahmen zur Verbesserung vor.
weiterlesen
Steuern & Recht
2 Min
Keine Haftung des Maklers für fehlende Risikolebensversicherung
Ein Versicherungsmakler ist nicht gehalten, seinem Kunden den Abschluss einer Risikolebensversicherung anzuraten. Wurde das Beratungsgespräch nicht dokumentiert, führt dies nicht unbedingt zu einer Beweislastumkehr. So urteilte das OLG Dresden in einem Fall zur Maklerhaftung.
weiterlesen
Steuern & Recht
2 Min
Kollision mit einem Reh: Zweitunfall endet ohne Entschädigung
Die Beachtung von Warnzeichen und die Reduzierung der Geschwindigkeit sollten an einer Unfallstelle selbstverständlich sein. Ein Autofahrer tat weder das eine noch das andere. Als sein Auto schließlich beschädigt wurde, wehrte sich der Versicherer gegen eine Kostenübernahme.
weiterlesen
Steuern & Recht
2 Min
Wie aus Sicht des AfW das Altersvorsorgedepot gelingen kann
Der AfW begrüßt das von der Bundesregierung geplante Altersvorsorgedepot, da es höhere Renditechancen bietet und den Wettbewerb fördert. In einem Positionspapier des Verbands steht aber auch, welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden sollten.
weiterlesen
Steuern & Recht
1 Min
Einkommensteuer: Grundfreibetrag soll noch einmal angehoben werden
Für 2024 wurde der Grundfreibetrag und der Kinderfreibetrag bereits mit dem Inflationsausgleichsgesetz angepasst. Nachdem aber die sozialrechtlichen Regelbedarfe stärker als prognostiziert gestiegen sind, soll es laut Bundesregierung eine weitere Erhöhung geben. Ein Gesetzesentwurf liegt vor.
weiterlesen
Steuern & Recht
1 Min
Neue steuerliche Förderung von elektronischen Dienstwagen
Laut einem Kabinettsbeschluss soll es für elektronische Dienstwagen neue steuerliche Förderungen geben. Künftig profitieren Unternehmen von einer Sonderabschreibung für vollelektrische und emissionsfreie Fahrzeuge. Zudem wird der Steuervorteil für E-Dienstwagen erweitert.
weiterlesen
Steuern & Recht
Praxistipp
BU: Spontane Anzeigeobliegenheit bei Multipler Sklerose?
Beim Antrag auf Abschluss einer BU müssen sich Antragsteller unter anderem auch zu ihrem Gesundheitszustand erklären. Aber müssen auch Angaben gemacht werden, nach denen gar nicht gefragt wird, etwa bei Multipler Sklerose? Diese Frage erläutert Rechtsexperte Björn Thorben M. Jöhnke in seiner regelmäßigen BU-Kolumne.
weiterlesen
Steuern & Recht
2 Min
Pflicht: Betriebe müssen sich auf E-Rechnung vorbereiten
Zum 01.01.2025 wird die verpflichtende E-Rechnung für steuerpflichtige, inländische Unternehmen eingeführt. Dies gilt für Geschäftsbeziehungen zwischen zwei Unternehmen, die Einführung erfolgt in Stufen. Was bedeutet die neue Regelung?
weiterlesen
Seitennummerierung
Erste Seite
<
erste Seite
Vorherige Seite
<
vorherige Seite
Page
8
Aktuelle Seite
9
Page
10
Letzte Seite
letzte Seite
>
Nächste Seite
nächste Seite
>