AssCompact suche
Home

MüNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe

4977

Münchener Verein beruft neuen Vorstand im Bereich Handwerk

Der Handwerksversicherer Münchener Verein bekommt mit Mansoer Weigert einen neuen Vorstandsbevollmächtigten im Bereich Handwerk. Peter Umkehr verabschiedet sich damit nach knapp 50-jähriger Betriebszugehörigkeit in den Ruhestand.

<p>Mansoer Weigert ist ab 01.09.2022 neuer Vorstandsbevollmächtigter des Geschäftsbereiches Handwerk der Münchener Verein Versicherungsgruppe. Der 41-jährige gebürtige Kapstädter bringt langjährige Führungserfahrungen beim Münchener Handwerksversicherer für seine neue Aufgabe mit. Mansoer Weigert löst damit Peter Umkehr ab, der nach knapp 50-jähriger Tätigkeit für den Münchener Verein, davon 15 Jahre als Vorstandsbevollmächtigter im Geschäftsbereich Handwerk, im August 2022 in den Ruhestand geht. „Es ist eine große, herausfordernde und gleichzeitig tolle Aufgabe, die ich mit Ehre und Demut übernehmen darf. Die zahlreichen persönlichen Gespräche mit Entscheidungsträgern in Ehren- und Hauptämtern des Handwerks in den letzten Monaten haben mir verdeutlicht, dass unsere Kernzielgruppe nicht nur sympathisch, bodenständig und zukunftsorientiert ist, sondern, dass das Handwerk, genauso wie der Münchener Verein, vor allem eine starke Gemeinschaft bildet“, unterstreicht Mansoer Weigert. </p><h5>Frühzeitige Einarbeitung des Nachfolgers</h5><p>Peter Umkehr, der seinen Nachfolger bereits frühzeitig in den zurückliegenden Monaten in dessen Aufgaben eingeführt und damit die Weichen für eine nahtlose Übergabe gestellt hat, war seit 2007 das Gesicht des Münchener Verein in seiner wichtigsten Zielgruppe. Er ist sich sicher, den Staffelstab in die richtigen Hände gegeben zu haben: „Mansoer Weigert ist für unsere Geschäftspartner der zuverlässige Ansprechpartner getreu meinen Leitsprüchen ‘Die Sprache des Handwerks sprechen, Bewährtes wahren – Neues wagen‘.“ (as)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © Münchener Verein</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/D884B25C-0275-4A47-B014-2D30B14B6C85"></div>

 

Münchener Verein mit neuer Risikolebensversicherung

Der Münchener Verein hat eine neue Risikolebensversicherung ins Angebot aufgenommen. Die „Deutsche Handwerker RisikoLebensversicherung“ richtet sich, wie der Name schon verrät, in erster Linie an Handwerker. Aber auch Nicht-Handwerker können die Versicherung abschließen.

Die Münchener Verein Lebensversicherung AG bringt einen neuen Risikolebensversicherungstarif, der sich in erster Linie an Handwerker richtet, jedoch auch von Nicht-Handwerkern abgeschlossen werden kann.

Bonus-Leistung bei Ausübung eines Ehrenamts

Meister in 24 verschiedenen Handwerksberufen wie beispielsweise Kfz-Mechaniker, Elektromechaniker oder Gas- und Wasserinstallateure erhalten einen Sofortrabatt. Personen, die sich in der handwerklichen Selbstverwaltung einbringen, wie etwa Mitglieder eines Prüfungsausschusses, bekommen einen Ehrenamt-Bonus: Wenn der Todesfall bei Ausübung ihrer Tätigkeit eintritt, zahlt der Versicherer 10% mehr Todesfallleistung, maximal jedoch 25.000 Euro.

Günstigere Beiträge für ausgewählte Handwerksberufe

Augenoptiker, Friseure, Hörgeräteakustiker, Kosmetiker und Schneider erhalten einen Berufs-Bonus und zahlen unabhängig von ihrer Qualifikation deutlich günstigere Beiträge. Die neue Risiko-LV beinhaltet zudem eine Terminal illness, also eine vorgezogene Todesfallleistung bei schwerer Krankheit. Die Versicherungssumme kann ohne erneute Gesundheitsprüfung mithilfe von Nachversicherungsgarantien erhöht werden. Kunden können zu Beginn des fünften Versicherungsjahres ihre Versicherungssumme bis zu 25.000 Euro ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen.

Beitragsdynamik von 3% möglich

Nichtraucher ist oder Versicherungsnehmer, die vor mindestens einem Jahr mit dem Rauchen aufgehört haben, profitieren bei Vertragsabschluss von günstigen Nichtraucher-Beiträgen. Des Weiteren kann eine Beitragsdynamik von 3% jährlich vereinbart werden, die die Versicherungssumme ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöht.

Nicht an gesetzliche Erbfolge gebunden

Das Bezugsrecht der Todesfallleistung ist individuell. Die Begünstigten sind nicht an die gesetzliche Erbfolge gebunden. Bei der Überschussbeteiligung gibt es zwei Formen: Die Sofortverrechnung mit den Beiträgen oder die verzinsliche Ansammlung. Ein Wechsel zwischen den beiden Formen ist möglich.

Von 15 bis 66 Jahren abschließbar

Kunden unter 60 Jahren müssen bei einer Versicherungssumme bis 250.000 Euro im Antrag nur Gesundheitsfragen beantworten. Ärztliche Untersuchungen sind nicht notwendig. Es gibt keine Höchstversicherungssumme. Die Deutsche Handwerker RisikoLebensversicherung kann bereits im Alter von 15 Jahren abgeschlossen werden, das Höchsteintrittsalter liegt bei 66 Jahren. (tku)

Bild: © pla2na – stock.adobe.com

 

Münchener Verein erzielt Beitragsrekord

Die Versicherungsgruppe Münchner Verein vermeldet mit Beitragseinnahmen von über 800 Mio. Euro einen neuen Rekord. Insbesondere die Krankenzusatzversicherung und die bAV konnten im Neugeschäft überzeugen.

Die Münchener Verein Versicherungsgruppe kann Rekordzahlen melden. Die Beitragseinnahmen sind im Geschäftsjahr 2021 auf 808 Mio. Euro angestiegen. Das Beitragswachstum erreichte damit ein Plus von rund 4% zum Vorjahr. Die Gesellschaften der Münchener Verein Versicherungsgruppe haben ihr kumuliertes Eigenkapital im Geschäftsjahr 2021 um 3,4% im Vergleich zum Vorjahr auf 365,3 Mio. Euro erhöht. Die Kapitalanlagen sind um 2,6% auf 7,63 Mrd. Euro gewachsen.

Krankenversicherung

Die Beitragseinnahmen der Krankenversicherung stiegen im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr um 3,4% auf insgesamt 586,3 Mio. Euro (Vorjahr: 566,8 Mio. Euro). Zu den Wachstumstreibern im Neugeschäft gehörte 2021 erneut die Krankenzusatzversicherung. Erstmals waren mehr als 500.000 Personen beim Münchener Verein krankenversichert. 94% des erzielten Überschusses wurden 2021 direkt an die Kunden weitergegeben.

Lebensversicherung

Die gebuchten Bruttobeiträge der Lebensversicherung betrugen 167,5 Mio. Euro (Vorjahr: 155,3 Mio. Euro). Das Neugeschäft konnte um fast 29% gesteigert werden und erreichte einen neuen Höchststand. Mit 50% hatte die betrieblichen Altersversorgung (bAV) den größten Anteil am Neugeschäft. Ebenfalls sehr positiv entwickelten sich fondsgebundene Versicherungen. Das Neugeschäft an Fondsprodukten konnte 2021 um 49% gesteigert werden.

Allgemeine Versicherung

Die gebuchten Bruttobeitragseinnahmen der Allgemeinen Versicherung sanken im Vergleich zum Vorjahr um 1,6% auf 54,2 Mio. Euro. Die Neuproduktion bewegte sich in etwa auf dem Niveau des Geschäftsjahres 2020. (tku)

Bild: © apinan – stock.adobe.com

 

Neuer Marketingleiter beim Münchener Verein

Dr. Ulrich Seubert übernimmt Anfang Juli 2022 beim Münchener Verein die Verantwortung für den Fachbereich Produktmanagement und Marketing. Er löst Michael W. Matz ab, der sich künftig auf seine Aufgabe als Vertriebsdirektor Banken und Honorarvermittler konzentriert.

Ab 01.07.2022 übernimmt Dr. Ulrich Seubert die Leitung des Fachbereichs Produktmanagement und Marketing der Münchener Verein Versicherungsgruppe. Zuvor hat er Abteilung Zentrale Unternehmenskoordination und Presse geleitet. Als neuer Marketingleiter löst Dr. Ulrich Seubert Michael W. Matz ab, der sich künftig ganz auf seine Aufgabe als Vertriebsdirektor des Vertriebsweges Banken und Honorarvermittler konzentriert.

In seiner neuen Funktion ist Dr. Ulrich Seubert verantwortlich für die Bereiche Produktentwicklung, Marketing, Kommunikation und Vertriebsschulung. Er berichtet an Dr. Rainer Reitzler, CEO der Münchener Verein Versicherungsgruppe.

Seubert hat an der Universität Mannheim und in North Carolina Betriebswirtschaftslehre studiert. Nach seiner Zeit als akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bankbetriebslehre an der Universität Mannheim stieg er bei der Unternehmensberatung McKinsey & Company ein. In dieser Position arbeitete er zuletzt als Engagement Manager auf Projekten bei Versicherungen und Banken mit Einsatzorten in Europa und den USA. Seubert war Mitglied der European Insurance Practice und der Strategy & Corporate Finance Practice bei McKinsey. Anschließend wechselte er als Senior Project Manager zur Interhyp AG. Im September 2020 kam er als Abteilungsleiter zum Münchener Verein. (ad)

Bild: © Münchener Verein

 

Münchener Verein erweitert Leistungen in Handwerker-BU

Die Deutsche Handwerker BerufsunfähigkeitsVersicherung des Münchener Verein, die in den Produktvarianten „Premium“ und „Aktiv“ erhältlich ist, hat an wichtigen Stellschrauben Verbesserungen erfahren. So gibt es nun eine Wechsel-Option und mehr Unterstützung im Leistungsfall.

Die Münchener Verein Versicherungsgruppe hat ihre Deutsche Handwerker BerufsunfähigkeitsVersicherung an wichtigen Stellschrauben weiter verbessert. Das Produkt wird weiterhin in den zwei Produktvarianten „Premium“ und „Aktiv“ angeboten. Neu ist aber insbesondere die Wechsel-Option. Kunden, die mit der Aktiv-Variante einsteigen, können in den ersten drei Jahren ohne erneute Gesundheitsprüfung bis zum Alter von 40 Jahren auf den Premiumschutz wechseln. Die Beitrags- und Versicherungsdauer sowie die Rentenhöhe bleiben dabei gleich.

Verbesserte Versicherungsbedingungen

Unverändert bestehen bleiben auch der 10%-ige Existenzgründerrabatt in den ersten drei Jahren und die Einmalleistung bei Arbeitsunfall. Die Versicherungsbedingungen wurden aber in wesentlichen Punkten verbessert. Wenn ein Kunde berufsunfähig wird und die Berufsunfähigkeitsrente erhält, muss er nicht melden, wenn es ihm wieder besser geht. Die Prüfung ist alleinige Aufgabe des Münchener Verein. Auch die Bedingung bei Pflegebedürftigkeit hat sich verbessert: Die versicherte pflegebedürftige Person gilt bereits bei einem von drei Kriterien als berufsunfähig.

Leistungsentscheidung innerhalb von acht Arbeitstagen

Zudem gibt es im Leistungsfall mehr Unterstützung: Liegen alle erforderlichen Unterlagen vor, fällt die Leistungsentscheidung innerhalb von acht Arbeitstagen. Alle Versicherten mit Premiumschutz erhalten außerdem ein zusätzliches Angebot zur Rehabilitation und Reintegration. Ein medizinisch-berufskundlicher Beratungs- und Reintegrationsdienst berät als Kooperationspartner Versicherte und ihre Familien im Leistungsfall und begleitet sie auf Wunsch während des gesamten Reha-Prozesses.

Erhöhung der BU-Rente bei besonderen Anlässen

Des Weiteren kann die BU-Rente bei bestimmten Anlässen wie Heirat oder Geburt ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöht werden. Das ist jetzt bis zu zwölf Monate nach Eintritt des Ereignisses möglich. Bei einer Beitragspause besteht vollständiger Versicherungsschutz, Stundungszinsen fallen weg. (ad)

Bild: © Gerhard Seybert – stock.adobe.com

 

Honorarvermittlung mit Münchener Verein und Honoris Finance

Da der Honorarvertrieb ein wachsender Markt ist, planen die Münchener Verein Versicherungsgruppe und Honoris Finance, ihre Zusammenarbeit auszubauen. Gesucht werden Vermittler, die bereit sind, in ihren Vertrieb zumindest teilweise auch die Honorarvermittlung einzuschließen.

Die Münchener Verein Versicherungsgruppe und Honoris Finance stärken ihre Kooperation und haben sich zum Ziel gesetzt, weitere Vermittler für die Honorarvermittlung zu gewinnen. Der Münchener Verein arbeitet in diesem Zusammenhang schon einige Zeit mit Andree Breuer, dem Geschäftsführer von Honoris Finance, zusammen. Ein gemeinsam entwickeltes Rentenversicherungsprodukt ist z. B. ein Tarif mit Betreuungsvergütung, die individuell vom Vermittler mit seinem Kunden vereinbart werden kann.

Fondsgebundene Rentenversicherungen im Honorarvertrieb

Der Honorarvertrieb ist laut Münchener Verein ein wachsender Markt, und zwar insbesondere im Bereich der Lebensversicherungen. In dieser Sparte geht es wiederum hauptsächlich um fondsgebundene Rentenversicherungen.

Zusammenarbeit mit Vermittlern

Geplant ist eine Zusammenarbeit mit Vermittlern, die ihr Geschäftsmodell um die Honorarvermittlung erweitern und ergänzen wollen, also zumindest Teile ihres Geschäfts auch dahingehend umstellen wollen. Zu den begleitenden Dienstleistungen in der Honorarvermittlung gehören unter anderem Vermögensverwaltung, Portfoliomanagement, finanzmathematische Gutachten, Finanzrechner, Inkassoabwicklung, Formulare und Factoring.

Honorargeschäft soll ausgebaut werden

„Wer im Markt der unabhängigen Honorarvermittler etwas bewegen will, muss bei den Kosten an die Grenzen gehen“, so Dr. Rainer Reitzler, CEO der Münchener Verein Versicherungsgruppe. „Unsere beiden Honorartarife können mit Depots von Direktbanken konkurrieren und ermöglichen es, insbesondere die steuerlichen Vorteile und den Vorteil der lebenslangen Verrentung auszuspielen. An der Seite unseres starken Partners Honoris Finance wollen wir dieses wichtige und zukunftsträchtige Geschäftsfeld weiter ausbauen.“ (lg)

Bild: © campre83 – stock.adobe.com

 

Münchener Verein: Mit Rekordergebnissen ins nächste Jahrhundert

Der Münchener Vorsorgespezialist und Handwerksversicherer feiert 2022 sein 100-jähriges Jubiläum. Das Geschäftsjahr 2021 verbuchen die Münchener erneut als Rekordjahr – trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen.

<h5>Ein Interview mit Dr. Rainer Reitzler, Vorstandsvorsitzender der Münchener Verein Versicherungsgruppe</h5><h5>Herr Reitzler, Sie feiern 2022 „100 Jahre Münchener Verein“. Welche Bedeutung hat das Jubiläum für Sie und Ihr Haus?</h5><p>100 Jahre Münchener Verein heißt 100 Jahre Qualität, Innovationskraft und Zuverlässigkeit für unsere Kunden und Kundinnen in ganz Deutschland. Nicht viele Unternehmen erreichen dieses stolze Alter, es ist ein Glanzstück und eine Meisterleistung. Wir alle sind darauf enorm stolz. Allen, die dazu beigetragen haben, danke ich hierfür sehr. Dazu gehören selbstverständlich auch alle Außendienst- und Vertriebspartner mit ihrem jahrzehntelangen Einsatz und ihrer großartigen Unterstützung. Ohne sie alle hätten wir das nicht geschafft. Ich bin froh und dankbar, dass wir selbst in dieser schwierigen Zeit immer wieder neue Rekordergebnisse erzielen und uns stabil und stark im Markt behaupten.</p><h5>Eine enge Partnerschaft zwischen den Vertriebspartnern und dem Produktgeber ist essenziell. Wie sieht Ihre Strategie aus?</h5><p>Der Münchener Verein war und ist stets ein topmoderner Partner für seine Vertriebspartner und Vertriebspartnerinnen. An unserer Seite konnten und können sie ebenso mindestens 100 Jahre alt werden. Erfolg ist für uns keine Eintagsfliege, sondern das Ergebnis einer klaren, langfristig angelegten und gemeinsam verabschiedeten Strategie. Sicherlich auch deshalb haben wir einen super Lauf.</p><p>Viele Vertriebspartner sind in den letzten Jahren hinzugekommen. Sie machen mit unseren Produkten sehr gute Geschäfte. Herausstellen möchte ich unseren herausragenden Maklerservice mit bester telefonischer Erreichbarkeit. Die wiederholte Auszeichnung als Makler-Champion belohnt den 100%-igen Einsatz unserer Teams im Innen- und Außendienst.</p><h5>Bei welchen Servicelevels sehen Sie sich im Maklermarkt gefordert?</h5><p>Erfolgreiche Maklerbetriebe erwarten die beste Unterstützung für ihren Erfolg. Exakt das leisten wir mit schlanken Prozessen, digitalen Tools und perfekten Services. Wir unterscheiden uns bewusst von anderen, auch großen, Versicherern. Anonyme Callcenter lehnen wir strikt ab. Wir setzen mit unseren sehr gut qualifizierten Kollegen und Kolleginnen auf persönliche Kontakte vor Ort oder mittels digitaler Medien. Wir sind erreichbar und ansprechbar. Unser neues EasyXSelling bietet weiteren Mehrwert: Mit wenigen Klicks können drei KV-Zusatztarife – Zahn, ambulant und stationär – gleichzeitig mit einem einzigen Online-Antrag abgeschlossen werden.</p><!--text-long-pagebreak--><!--sub-title||Das gilt also auch für Makler?--><h5>Das gilt also auch für Makler?</h5><p>Ja, so ist es. Unsere Devise lautet: schnell, online und unkompliziert. Bei unseren KV-Zusatzprodukten ist alles digital, mit der vertriebsfreundlichen Option von einfachen Online-Abschlüssen ohne Unterschrift.</p><h5>Geschäftsergebnisse sind immer wieder eine Benchmark für das kommende Jahr. Wie bewerten Sie die Zahlen 2021? Wie fällt Ihr Blick auf 2022 aus?</h5><p>Prämieneinnahmen von erstmals über 800 Mio. Euro und eine Gesamtvertriebsleistung auf absoluter Rekordhöhe in der 99-jährigen Geschichte unseres Unternehmens. Kühl betrachtet sind dies die Eck­daten eines erneuten Rekordjahres 2021. Doch mir persönlich reicht diese Sichtweise nicht.</p><p>Dieses Ergebnis ist alles außer gewöhnlich – insbesondere unter dem Aspekt des zweiten Pandemiejahres. Erreicht haben wir das alles nur gemeinsam: Mit unserem ganzen Team und unseren vielen Vertriebspartnern. Alle haben in ihrem Verantwortungsbereich einen exzellenten Job gemacht. In unserem Jubiläumsjahr wollen wir noch einmal eine Schippe drauflegen.</p><h5>Der Münchener Verein ist aus dem Handwerk heraus entstanden. Welchen Stellenwert hat das Handwerk heute noch für die Versicherungsgruppe?</h5><p>Handwerksbetriebe sind seit jeher ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Unsere strategische Kernzielgruppe begleiten wir seit 100 Jahren, auch als anerkannter berufsständischer Versicherer des Handwerks, mit maßgeschneiderten Produkten und Sonderkonditionen. Die über Jahrzehnte gewachsenen Partnerschaften stehen für eine einzigartige Verbundenheit. Das schätzen wir sehr, weil es heutzutage nicht selbstverständlich ist, so lange Zeit vertrauensvoll Seite an Seite zu stehen. Über das Handwerk hinaus erzielen wir dank attraktiver Produkte und unternehmerischer Flexibilität auch im Kooperations- und Honorarvertrieb seit Langem hohe Zuwachsraten.</p><h5>KV-Zusatzprodukte spielen für den Münchener Verein seit Jahren eine strategische Rolle. Wie kann eine Weiterentwicklung in diesem Segment aussehen?</h5><p>Das KV-Zusatzgeschäft ist mit unserem hohen Neugeschäftsanteil von über 80% des Gesamtvolumens ein strategisches Geschäftsfeld von großer Bedeutung. Dieses prosperierende Segment werden wir stetig ausbauen. Weiterentwicklung bedeutet für uns auch, einzigartige Produkte und Services intelligent zu verknüpfen. Das bieten wir in der Krankenversicherung und künftig auch in den weiteren Sparten.</p><!--text-long-pagebreak--><!--sub-title||Der Münchener Verein gilt als Traditionsversicherer. Wie sieht es mit grundsätzlichen digitalen Transformationsprozessen bei Ihnen aus?--><h5>Der Münchener Verein gilt als Traditionsversicherer. Wie sieht es mit grundsätzlichen digitalen Transformationsprozessen bei Ihnen aus?</h5><p>Tradition, gewachsene Werte und stetige Veränderungsbereitschaft: Damit agieren wir seit 100 Jahren erfolgreich im Markt. Wir treiben damit auch den digitalen Reifegrad zügig voran. Die Devise „hybrider Vertrieb“ mit individuellen Ansprache- und Betreuungskonzepten für den Kunden ist fest in der Unternehmensstrategie verankert. Dazu liefern wir alle notwendigen digitalen Tools, um die Beratung und den Service noch einfacher und effizienter zu gestalten. Wir investieren hohe Beträge in unsere IT-Systeme und somit in unsere Zukunftsfähigkeit.</p><h5>Welchen Beitrag leisten Sie in Sachen Nachhaltigkeit?</h5><p>Schon seit Längerem haben wir die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken in unsere Geschäftsstrategie aufgenommen. Das Impact Portfolio, mit dem gezielt in Geschäftsmodelle investiert wird, die neben einer risikogerechten Verzinsung auch einen positiven Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele sicherstellen, wird auch 2022 weiter ausgebaut. Im Sommer 2021 hat die Finanzzeitschrift Euro Testergebnisse zum Thema „Nachhaltigste Versicherer“ veröffentlicht. Der Münchener Verein hat die Gesamtnote „sehr gut“ erzielt. Wir sind auf dem richtigen Weg und werden diesen Kurs konsequent fortsetzen.</p><h5>Sie sind mittlerweile seit 15 Jahren CEO des Münchener Verein. Wie empfinden Sie diese Zeit?</h5><p>Ich bin sehr demütig, den Münchener Verein inzwischen 15 Jahre als Vorstandsvorsitzender leiten zu können. Für das große entgegengebrachte Vertrauen bin ich sehr dankbar. In der Branche ist eine solche Kontinuität nicht an der Tagesordnung und sicherlich auch ein kleiner Wettbewerbsvorteil für uns. Unsere Erfolge sind immer nachhaltige und ambitionierte Teamleistungen, auf die wir auch richtig stolz sein dürfen.</p><p>Auch für die Zukunft haben wir uns klare Ziele gesetzt: Wir wollen jeden Tag noch ein bisschen besser werden. Auf der Basis des goldenen Bodens des Handwerks wollen wir mit allen unseren Stakeholdern „goldene 20er-Jahre“ erleben. Ich möchte, dass wir dabei weiterhin profitabel wachsen. Auch in den nächsten 100 Jahren wollen wir ein sympathischer, nachhaltiger und vertrauenswürdiger Partner für unsere Versicherten, Vertriebspartner und Mitarbeiter bleiben.</p><p>Diesen Artikel lesen Sie auch in AssCompact 02/2022, S. 24 f., und in unserem <a href="https://epaper.asscompact.de/asscompact-02-2022/66309369&quot; target="_blank" >ePaper</a>.</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © jchizhe – stock.adobe.com</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/48DF2B74-FE82-4B14-AA2A-4CB027DE3303"></div>

 
Ein Interview mit
Dr. Rainer Reitzler

Münchener Verein startet mit Rückhalt ins Jubiläumsjahr

Trotz Corona-Pandemie schließt der Münchener Verein das Jahr 2021 stark ab. Das Vorjahresneugeschäft wurde erneut übertroffen. Die Prämieneinnahmen überstiegen erstmals die 800 Mio. Euro.

Die Münchener Verein Versicherungsgruppe, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiert, hat im Geschäftsjahr 2021 nach vorläufigen Zahlen zum ersten Mal über 800 Mio. Euro an Prämien eingenommen und erreichte damit eine Steigerung von etwa 3,5% zum Vorjahr. Die Kapitalanlagen sind um 2,6% auf 7,6 Mrd. Euro angewachsen.

Dr. Rainer Reitzler, CEO des Münchener Verein, betont, dass damit das Vorjahresneugeschäft nochmals übertroffen wurde. Dazu beigetragen habe auch die Fokussierung auf Krankenzusatzversicherungen im Krankengeschäft. Die Beitragseinnahmen in der Krankenversicherung erhöhten sich nach Unternehmensangaben auf knapp 600 Mio. Euro. Die Steigerung im Neugeschäft beträgt 5,6%

Auch in Leben und Sach Zuwächse

In der Lebensversicherung konnten die Beitragseinnahmen auf über 165 Mio. Euro gesteigert werden. Das Neugeschäft wuchs im Vergleich zum Vorjahr um fast 29%. Die Allgemeine Versicherung wiederum erreichte Beitragseinnahmen von etwa 51 Mio. Euro. In der Sachversicherung ist die Nettoproduktion um 7,3% im Vergleich zum Vorjahr angestiegen.

Pläne für das Jubiläumsjahr 2022

„Zum 100. Geburtstag unseres Unternehmens haben wir uns viel vorgenommen“, kündigt Dr. Reitzler bei der Präsentation der Zahlen an. In allen Produktbereichen sollen demnach neue Produkte auf den Markt kommen. Ein weiterer Fokus liegt zudem auf der digitalen Transformation des Unternehmens. (bh)

Ein Interview mit Dr. Rainer Reitzler lesen Sie in AssCompact 02/2022.

Bild: © Ingrid Theis
 

MV: Neuer Leiter Allgemeine Versicherung

Dr. Joachim Ziegler, LL.M., ist neuer Fachbereitsleiter der Sparte Allgemeine Versicherung bei der Münchener Verein Versicherungsgruppe. Er kommt von der Allianz Deutschland AG wo er zuletzt die datenbasierte Kundeninteraktion verantwortete.

Seit 01.11.2021 ist Dr. Joachim Ziegler, LL.M., bei der Münchener Verein Versicherungsgruppe neuer Fachbereichsleiter der Sparte Allgemeine Versicherung. Zuletzt war Ziegler im Marktmanagement der Allianz Deutschland AG Leiter des Tribes Bestandskundenmanagement und in dieser Position verantwortlich für die datenbasierte Kundeninteraktion.

In seiner neuen Position ist Ziegler als Fachbereichsleiter der Sparte Allgemeine Versicherungs-AG, die sich auf die Kernzielgruppe Handwerk konzentriert, bundesweit verantwortlich für die Produktentwicklung sowie für Betrieb und Schaden, jeweils in Privat und Gewerbe. Er berichtet an Dr. Stefan Lohmöller, Vorstandsmitglied und COO der Münchener Verein Versicherungsgruppe.

Dr. Joachim Ziegler ist Jurist. Seine universitäre Ausbildung hat er in Heidelberg und Montpellier absolviert. Der Master of Laws (LL.M.) wurde ihm an der Columbia University, New York City, verliehen. (ad)

Bild: © Andreas J. Focke

 

Kunden die beste Behandlung im Krankenhaus sichern

Wollen gesetzlich Krankenversicherte im Krankenhaus eine leistungsstarke Versorgung, müssen sie tief in die eigene Tasche greifen. Doch es gibt einen Ausweg: die Krankenhauszusatzversicherung, die Eigenleistungen abfedert. Der Münchener Verein will mit KlinikGesund den Weg in die Komfortzone ebnen.

Ein Beitrag von Dr. Rainer Reitzler, CEO der Münchener Verein Versicherungsgruppe

Gesetzlich Krankenversicherte können kaum selbst entscheiden, in welcher Klinik sie behandelt werden möchten. Eine Chefarztbehandlung mit Einzelzimmer ist durchaus möglich, jedoch nur für den, der die Kosten selbst übernimmt. Wer sich die hohen Rechnungen sparen möchte, schließt am besten eine kostengünstige und leistungsstarke Krankenhauszusatzversicherung ab. Damit wird ein Behandlungslevel mit privatärztlichen Leistungen erreicht, die über das Niveau der gesetzlichen Krankenkassen hinausgehen und sonst nur von einer privaten Krankenvollversicherung übernommen werden. Eine Statista-Umfrage im Jahr 2019 hat ergeben, dass mehr als zwei Drittel der Befragten noch keine stationäre Absicherung haben. Für den Vertrieb ist das ein großes Potenzial.

Warum eine Krankenhaus­zusatzversicherung so wichtig ist – Ein Kostenüberblick

Bauchschmerzen um den Bauchnabel herum oder in der Magengegend, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Erbrechen und Fieber: Bei diesen Symptomen wird meistens eine Blinddarmentzündung diagnostiziert. Muss der Blinddarm operativ entfernt werden, dauert der Klinikaufenthalt fünf Tage. Die gesetzliche Krankenkasse deckt die pauschalen Kosten in Höhe von rund 3.500 Euro ab. Die Unterbringung in einem 1-Bett-Zimmer kostet etwa 600 Euro, zusätzliche Behandlungskosten für eine chirurgische, internistische und anästhesiologische Chefarztbehandlung ziehen ca. 1.300 Euro nach sich. Gesamtkosten für den Selbstzahler: rund 1.900 Euro. Das sind durchschnittliche Werte, die je nach Krankenhaus und Behandlung unterschiedlich hoch sein können.

Bei einer Bypass-OP am Herzen wird es deutlich teurer. Hier würde eine Eigenbeteiligung von 7.020 Euro anfallen. Ein Leistenbruch mit dreitägigem Klinikaufenthalt kommt ohne Zusatzversicherung auf 2.860 Euro, eine Knie-OP am Meniskus auf 3.280 Euro, eine Entbindung mit fünf Tagen im Krankenhaus auf 2.000 Euro. Mit einer Krankenhauszusatzversicherung zahlen die Patienten und Patientinnen nichts. Die Kosten für das Einzelzimmer und Chefarztbehandlung werden erstattet. Der Münchener Verein bietet hierfür die Zusatzversicherung „KlinikGesund“ an.

Was geleistet wird

KlinikGesund gibt es für gesetzlich Krankenversicherte und Personen mit freier Heilfürsorge in den beiden Tarifen Premium und Komfort in je zwei Beitragsvarianten. Die „Supergünstig“-Variante ist insbesondere für jüngere Personen gedacht. Alterungsrückstellungen sind hier nicht kalkuliert, daher erhöht sich der Beitrag in vordefinierten Altersschritten. Bei der „Ansparen“-Variante wird ein Teil der Beiträge in Form von Alterungsrückstellungen angelegt. Die Kundinnen und Kunden zahlen zu Beginn etwas mehr, in der Folge steigen die Beiträge nicht allein durch das Älterwerden. Wer sich am Anfang für die „Supergünstig“-Variante entscheidet, kann später in die „Ansparen“-Variante ohne erneute Gesundheitsprüfung bei gleichem Leistungsumfang wechseln. Alle Tarife bieten Wahlleistungen für eine privatärztliche Behandlung.

Der Premium-Tarif bietet die Kostenerstattung für die Wahlleistung zur gesondert berechenbaren Unterbringung im Ein- oder Zwei-Bett-Zimmer. In allen Tarifen umfasst die ärztliche Leistung auch die stationäre psychotherapeutische Behandlung ohne Begrenzung der Behandlungstage. Erstattet werden ärztliche Leistungen über die Höchstgrenzen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) hinaus. Die KlinikGesund-Tarife inkludieren auch Komfort-Leistungen: Erstattet werden Kosten für verbesserte Verpflegung durch das Krankenhaus sowie Bereitstellungskosten für Telefonanschluss, WLAN, Radio und TV.

Kostenfreie Gesundheitsservices sind inklusive. Hierzu gehören beispielsweise ein Zweitmeinungs-Service, ein Klinik-Such-Service sowie ein Case-Management bei bestimmten schweren Erkrankungen. Eine Gesundheitshotline ist darüber hinaus 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Zudem können sich die Patienten über ein Gesundheitsportal über Krankheiten, Diagnosen und Behandlungsverfahren informieren.

Weitere Produktfeaturessind inklusive

Nicht immer ist für eine OP ein Aufenthalt im Krankenhaus notwendig, wenn sie ambulant durchgeführt werden kann. Oder man möchte den Chefarzt nicht bemühen. KlinikGesund übernimmt in den beiden Tarifen Premium und Komfort die Kosten für ambulante Operationen inklusive der Aufnahme- und Abschlussbehandlung sowie die Kosten für die vor- und nachstationäre Behandlung. Auch ein Kurtagegeld wird für bis zu 28 Tage geleistet, im Tarif Premium 50 Euro pro Tag, im Tarif Komfort 20 Euro. Wer zusätzlich sparen will, erhält bei Verzicht auf die privatärztliche Behandlung (Chefarzt) und die gesondert berechenbare Unterkunft eine Ausgleichszahlung je nach Tarif in Höhe von täglich maximal 100 bzw. 80 Euro.

Verschiedene Produktmerkmale auf einen Blick
  • freie Arzt- und Klinikwahl
  • je nach Tarif Ein-Bett- oder Zwei-Bett-Zimmer
  • ambulante Operationen inkl. Aufnahme-/Abschlussbehandlung
  • vor- und nachstationäre Behandlung
  • attraktives Ersatzkrankenhaus­tagegeld, Kurtagegeld
  • Anschlussheilbehandlung und teilstationäre Behandlung im tariflichen Umfang
  • Rooming-in für Kinder und Erwachsene bei medizinischer Notwendigkeit
  • Übernahme der Transportkosten zum und vom Krankenhaus (maximal 300 Euro je Krankenhausaufenthalt)
  • kostenfreie Gesundheitsservices
  • keine Wartezeit
  • Onlineabschluss mit wenigen Gesundheitsfragen ohne Unterschrift bei Annahmefähigkeit
  • weltweite Geltung
  • Rechnungen, Rezepte und Verordnungen mit MV RechnungsApp online einreichen
Das richtige Vorgehen im Gespräch

Viele Menschen kümmern sich in der Corona-Pandemie intensiver um ihre eigene Gesundheit, das Interesse an medizinischer Vorsorge und Zusatzversicherungen hat stark zugenommen. Versicherungsvermittler sollten ihren Kunden erklären, dass sie im Falle eines Klinikauf­enthalts als gesetzlich Krankenversicherte nicht auf eine chefärztliche Behandlung, auf bessere Zimmer und zusätzliche Serviceleistungen verzichten müssen.

Für sehr günstige Beiträge werden Kunden mithilfe der KlinikGesund-Tarife gelassener wieder gesund. Beispielsweise beläuft sich die Prämie im Tarif KlinikGesund Komfort (538) bei Eintrittsalter 36 bis 40 auf 15,50 Euro monatlich. Zudem hat das Konzept bei einigen unabhängigen Vergleichsportalen ausgezeichnete Testergebnisse erzielt: fünf Eulenaugen von softfair, sehr gut von HU-Versicherungen und Verivox.

Den Artikel lesen Sie auch in AssCompact 09/2021 und in unserem ePaper.

Bild: © © contrastwerkstatt – stock.adobe.com; Porträtfoto: Münchener Verein

 
Ein Artikel von
Dr. Rainer Reitzler