AssCompact suche
Home
Assekuranz
27. März 2025
Pflegeversicherung: MORGEN & MORGEN kürt Top-Tarife

1 / 2

Pflegeversicherung: MORGEN & MORGEN kürt Top-Tarife

Pflegeversicherung: MORGEN & MORGEN kürt Top-Tarife

Das Analysehaus MORGEN & MORGEN hat die besten Tarife in der Pflegeversicherung untersucht. Laut den Experten hat eins der Modelle Zukunft, das andere hat mittlerweile ausgedient. Welche Gesellschaften können punkten?

Die Pflegekosten in Deutschland nehmen unaufhaltsam zu. Mehr Pflegebedürftige treffen auf weniger Fachkräfte. Das führt zu Problemen, inklusive explodierender Kosten. Eine private Pflegeabsicherung kann Abhilfe schaffen. Das Analysehaus MORGEN & MORGEN hat nun seinen aktuellen Ratingjahrgang in der Pflegeversicherung vorgelegt. Für das Rating analysiert MORGEN & MORGEN Pflegetagegeldtarife und Pflegerententarife in zwei Teilratings.

Laut den Experten hat sich die Pflegerente mittlerweile zum Auslaufmodell entwickelt. Als Grund sehen die Analysten die höhere Flexibilität der Pflegetagegeldabsicherung. Diese Tarife sind auch der Fokus der Versicherer, so MORGEN & MORGEN. „Das Angebot der Pflegerententarife sinkt rapide, während das Pflegetagegeld leicht wächst – ein Trend, den wir inzwischen seit Jahren beobachten“, so Thorsten Bohrmann, Senior Analyst bei MORGEN & MORGEN.

Pflegetagegeld: Zunehmende Spreizung beim Leistungsniveau

Im Teilrating Pflegetagegeld werden die Bedingungen der Tarife bzw. Tarifkombinationen anhand von 37 Leistungsfragen analysiert. Um eine Vier- bzw. Fünf-Sterne-Bewertung zu erhalten, müssen die Tarife mehrere Mindestkriterien erfüllen. Darunter sind beispielsweise ein Prognosezeitraum von sechs Monaten, die Auszahlung eines Pflegetagegeldes beim Vorliegen eines Pflegegrades und dass die Versicherung beim Eintreten eines Pflegegrades beitragsfrei gestellt wird.

 

Pflegeversicherung: MORGEN & MORGEN kürt Top-Tarife

 

Im diesjährigen Rating bewertet MORGEN & MORGEN 234 Tarife und Tarifkombinationen – und bemerkt eine zunehmende Spreizung (siehe Grafik). Während die Zahl der Fünf-Sterne-Tarife von 58 auf 65 gestiegen ist, können sie nicht das Niveau von 2021 erreichen, als noch 69 Tarife die Höchstnote erhielten. Die Tarife, die mit vier Sternen bewertet wurden, haben sogar im Vergleich zum Jahrgang 2021 deutlich abgenommen – von 73 auf aktuell 53. Dafür gibt es verglichen mit 2021 deutlich mehr Tarife, die mit zwei Sternen als „schwach“ bewertet wurden (71, 2021: 41).

Die Gesellschaften, die mit mindestens einem Tarif bzw. einer Tarifkombination eine Fünf-Sterne Bewertung erreichen konnten, sind die folgenden (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Allianz
  • ARAG
  • AXA
  • Barmenia
  • BBKK
  • Concordia
  • Gothaer
  • Hallesche
  • HUK-COBURG
  • Münchener Verein
  • NÜRNBERGER
  • R+V
  • SDK
  • UKV
  • vigo
  • VRK
  • Württembergische

Seite 1 Pflegeversicherung: MORGEN & MORGEN kürt Top-Tarife

Seite 2 Deutlicher Unterschied im Preisvergleich