Deutscher Fondsbranche fließen laut BVI 8,5 Mrd. Euro neue Mittel zu
<p></p><p>Seit Jahresbeginn floss Spezialfonds mit 63,5 Mrd. Euro mehr zu als im entsprechenden Zeitraum des Vorjahrs (55,8 Mrd. Euro). Publikumsfonds sammelten bislang 14,4 Mrd. Euro ein (Vorjah-reszeitraum: 20,7 Mrd. Euro). Versicherungsunternehmen zählten auch im November zu den wichtigsten Kunden der Spezialfonds. Mit 4,0 Mrd. Euro entfielen gut 40% der Nettozuflüsse auf diese Anlegergruppe. Altersvorsorgeeinrichtungen investierten im November 1,0 Mrd. Euro in Spezialfonds. Die den Versicherungsunternehmen und Altersvorsorgeeinrichtungen zuströmenden Mittel fließen aus mehreren Gründen zunehmend in Spezialfonds. Die anhaltende Niedrigzinspolitik der Zentralbanken zwingt viele institutionelle Investoren, ihre Anlagepolitik zu überdenken. Um Renditezusagen einhalten zu können, müssen die Investoren stärker weitere Anlageklassen wie Unternehmensanleihen oder Aktien berücksichtigen. Hierfür benötigen sie das Know-How professioneller Fondsmanager. Zudem werden institutionelle Investoren stärker reguliert. Dabei bedienen sie sich der Spezialfonds als bereits aufsichtsrechtlich regulierte Vehikel. Darüber hinaus nutzen viele kleine und mittelgroße institutionelle Investoren das professionelle Reporting der Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVG) und deren Lösungen für das Management von Risiken. </p><p>Die Fondsgesellschaften verwalten gut 1 Bio. Euro in Spezialfonds. Bei 43% der Bestände trifft die auflegende KVG auch die Anlageentscheidungen. Weitere 20% der Bestände werden von anderen Gesellschaften innerhalb des Konzernverbunds gemanagt. Konzernfremde Asset Manager steuern 37% des Spezialfondsvolumens. Für das Management spezieller Assetklassen wie Unternehmensanleihen oder Wertpapiere aus Emerging Markets beauftragen viele Kunden gezielt andere Asset Manager. In den vergangenen Jahren hat die Auslagerung des Portfoliomanagements deutlich zugenommen. Nur ein Fünftel des Volumenzuwachses seit Ende 2007 entfällt auf Gelder, bei denen die administrierende Einheit auch das Portfoliomanagement ausübt. Dagegen stieg insbesondere das Spezialfondsvermögen, das durch andere deutsche Unternehmen inner-halb oder außerhalb des eigenen Konzernkreises gemanagt wird. </p><p>Weltweites Fondsvermögen: Rentenfonds haben an Bedeutung gewonnen </p><p>Das weltweit in Investmentfonds verwaltete Vermögen ist seit Ende des Jahres 2000 von 13 auf 21 Bio. Euro gestiegen. 2000 war gut jeder zweite Euro in Aktienfonds investiert. Seitdem ist deren Anteil um 10 Prozentpunkte gesunken. Der Anteil von Rentenfonds stieg im gleichen Zeitraum weltweit um 8 Prozentpunkte an, vor allem durch starkes Wachstum in den USA. Während Geldmarktfonds deutlich an Gewicht verloren (5 Prozentpunkte), stieg der Anteil von Mischfonds um 3 Prozentpunkte. Neben den USA haben Mischfonds insbesondere in Deutschland an Bedeutung gewonnen. </p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/F80A15F4-38FF-4E19-81C5-C4D9EB64D122"></div>