AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

AXA Deutschland mit neuer Finanzvorständin

AXA Deutschland gibt bekannt, dass Irina Buchmann das Finanzressort im Vorstand des Versicherers von Marc Daniel Zimmermann übernehmen wird, der wiederum in den Sachvorstand wechselte. Aktuell ist Buchmann noch bei AXA XL in New York tätig.

Irina Buchmann wird zum 01.03.2024 neue Finanzvorständin von AXA Deutschland. Die 46-Jährige folgt in dieser Position auf Marc Daniel Zimmermann, der die Leitung des Sachressorts übernommen hat (AssCompact berichtete).

Buchmann ist derzeit Chief Reporting and Capital Officer bei AXA XL in New York. In dieser Rolle verantwortet sie unter anderem das Profitabilitäts- und Kostenmanagement, Planung und Controlling, Rechnungslegung und Jahresabschlüsse sowie die Kapital- und Liquiditätssteuerung. Zuvor hatte sie verschiedene Managementrollen bei AXA inne, unter anderem bei der AXA Gruppe, AXA Group Operations und der AXA Bank Europe. Ihr Wechsel in den Konzernvorstand von AXA Deutschland gilt vorbehaltlich der Zustimmung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Dr. Thilo Schumacher, CEO von AXA Deutschland, über die Neubesetzung: „Irinas internationale Erfahrung bei verschiedenen AXA Entities wird unser Vorstandsteam bereichern und wir freuen uns alle schon sehr auf die Zusammenarbeit. Bis zu ihrem Start bei uns wird Marc Daniel Zimmermann das Finanzressort weiterhin zusätzlich zu seiner Aufgabe als Sachversicherungsvorstand leiten. Dafür danke ich ihm sehr.“ (sts)

Bild: © ceoportrait.com

 

HDI Deutschland ernennt IT-Vorstand

Jens Köwing wurde in den Vorstand von HDI Deutschland berufen. Er übernimmt dort die Verantwortung für das neu geschaffene Vorstandsressort IT. Die Gründung des neuen Bereichs liegt in der IT-Regulatorik und neuen Technologien begründet.

HDI Deutschland erweitert das Vorstandsteam: Jens Köwing übernimmt das neu geschaffene Ressort IT im Vorstand der HDI Deutschland AG. Der 46-Jährige soll dort künftig für IT-Grundsatzfragen und die übergreifende Anwendungsentwicklung verantwortlich sein. Sein bisheriges Mandat als IT-Vorstand der HDI AG für das Ressort Querschnitt & Service Operation führt er bis auf Weiteres fort.

Köwing wird seine neue Position zum 01.01.2024 antreten. Die Ernennung erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Der Versicherer begründet die Schaffung eines eigenen IT-Ressorts damit, dass die Anforderungen rund um die IT-Regulatorik steigen und neue Technologien wie beispielsweise generative KI neue Wertschöpfungspotenziale für Versicherungen bieten.

Jens Warkentin, CEO der HDI Deutschland AG, sagt dazu: „IT ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für unser Geschäft. Für die Zukunftsfähigkeit von HDI Deutschland kommt es deshalb verstärkt darauf an, regulatorische Herausforderungen zu meistern sowie neue Technologien in unser Geschäftsmodell zu integrieren.“ (sts)

Bild: © HDI

 

ERGO: Digitalchef wechselt in den Vorstand

Zum Jahresbeginn 2024 wird Mark Klein, bisheriger Vorstandschef der ERGO Digital Ventures AG und Chief Digital Officer, Teil des Vorstands der ERGO Group AG. Der Manager soll in seinem neuen Amt unter anderem für alle strategischen Digitalisierungsinitiativen verantwortlich sein.

Mark Klein, bisher Chief Digital Officer (CDO) von ERGO und Vorstandsvorsitzender der ERGO Digital Ventures AG, wechselt zum 01.01.2024 in den Vorstand der ERGO Group AG. Dort soll er künftig alle strategischen Digitalisierungsinitiativen, das Gruppenmarketing und die globalen Vertriebspartnerschaften verantworten, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt.

Klein ist seit 2016 bei dem Versicherer. Seitdem habe er „einen wesentlichen Beitrag zur heutigen Positionierung der ERGO als einem der bereits digital führenden Versicherer beigetragen“, wird Markus Rieß, CEO der ERGO Group AG, zitiert. Nun solle die nächste Phase der Digitalisierungsstrategie starten, indem die digitalen Aktivitäten direkt in der ERGO Group verankert würden, heißt es weiter.

Im 2016 gegründeten Tochterunternehmen ERGO Digital Ventures AG bündelte ERGO alle Digitalisierungsaktivitäten. Damaliges Ziel war es, technische Neuerungen und Innovationen schnell und effektiv aufzunehmen und umzusetzen. Nach Angaben des Konzerns sei die Nutzung von künstlicher Intelligenz oder Robotics in den Geschäftsabläufen inzwischen fest integriert. (sts)

Bild: © ERGO

 

Wechsel im Vorstand von SIGNAL IDUNA

Die SIGNAL IDUNA Gruppe bekommt ein neues Vorstandsmitglied: Fabian Schneider folgt im Sommer 2024 auf Dr. Stefan Kutz im Vorstand des Versicherers und verantwortet künftig das Ressort Komposit. Der Manager wechselt von AXA zu SIGNAL IDUNA.

Fabian Schneider startet zum 30.06.2024 neu im Vorstand der SIGNAL IDUNA Gruppe und soll dort das Kompositressort übernehmen. Er folgt damit auf Dr. Stefan Kutz, denn der 55-Jährige wird sein Mandat nach zehn Jahren im Vorstand nicht verlängern, wie der Versicherer mitteilt. Dies geschehe auf eigenen Wunsch, da Kutz sich neuen Aufgaben widmen wolle.

Schneider startete nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften seine berufliche Laufbahn als Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group. Nach seiner ersten Station in der Versicherungsbranche bei der Zurich Insurance Group begann der 36-Jährige im Juli 2019 bei der AXA Konzern AG. Als Bereichsleiter Kfz-Versicherung im AXA Konzern und als Vorstandsvorsitzender der AXA easy Versicherung AG verantwortete er dort das Kfz-Geschäft.

„Mit Fabian Schneider konnten wir einen ausgewiesenen Komposit-Experten für unser Vorstandsteam gewinnen“, freut sich Ulrich Leitermann, Vorsitzender der Vorstände, über den Neuzugang im Konzernvorstand. (sts)

Bild: © SIGNAL IDUNA

 

Philip Wenzel beendet Tätigkeit für SCALA Finanzgruppe

Versicherungsmakler und Biometrie-Experte Philip Wenzel hört zum Jahresende bei der SCALA Finanzgruppe auf und wechselt zu einem Maklerpool, wo er in verantwortlicher Position den nächsten Karrieresprung starten will. Das gab SCALA heute bekannt.

Der Versicherungsmakler Philip Wenzel beendet zum 01.01.2024 seine Tätigkeit für die SCALA Finanzgruppe, um sich künftig einer neuen Herausforderung bei einem Maklerpool zu stellen, wie das Unternehmen mitteilt.

Wenzel gilt als Biometrie-Experte und war fast fünf Jahre lang als angestellter Mitarbeiter bei der SCALA Finanzgruppe, als Versicherungsmakler für die Unternehmen BSC Die Finanzberater GmbH und WORKSURANCE GmbH sowie als Geschäftsführer der BIOMEX Biometrie Expertenservice GmbH tätig.

Ab Januar 2024 will sich der 43-Jährige nun voll auf „eine verantwortliche Position als Angestellter für einen großen deutschen Pool-Dienstleister“ konzentrieren, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Bei dem Maklerpool handelt es sich um die Fonds Finanz, wie das Unternehmen auf Nachfrage von AssCompact bestätigt hat. Wenzel soll dort künftig im Vertrieb tätig sein.

„Wir haben in der mehrjährigen Zusammenarbeit viele Erfolge innerhalb der SCALA feiern dürfen und blicken auf eine insgesamt sehr erfolgreiche Zeit sowie eine tolle gemeinsame Wegstrecke zurück“, sagt Christian Schwalb, Geschäftsführer der SCALA Finanzgruppe. (sts)

Bild: © BIOMEX

 

Allianz Commercial mit neuem Regional Managing Director

Michael Furtschegger, derzeit Global Head of Entertainment, wir zum Jahresanfang neuer Regional Managing Director für Allianz Commercial in Deutschland und der Schweiz. Er folgt in dieser Position auf Hans-Jörg Mauthe, der Ende 2023 in den Ruhestand geht.

Zum 01.01.2024 wird Michael Furtschegger als neuer Regional Managing Director Germany & Switzerland die Geschäftsregion Deutschland und Schweiz von Allianz Commercial leiten. Der 46-Jährige folgt auf den derzeitigen Geschäftsführer Hans-Jörg Mauthe, der zu diesem Zeitpunkt in den Ruhestand ausscheiden wird.

Furtschegger ist seit 2009 bei der Allianz und zuletzt seit Oktober 2020 als Global Head of Entertainment für das weltweite Versicherungsgeschäft mit Filmproduktionen und Großveranstaltungen verantwortlich.

Mauthe trat 1990 in die Allianz ein und war zunächst in verschiedenen Managementfunktionen für die Allianz Versicherungs-AG tätig, bevor er im Jahr 2006 zum Allianz Industrieversicherer AGCS wechselte. Zuletzt erfolgt im März 2023 folgte die Ernennung zum Commercial Managing Director für die Region Deutschland & Schweiz. (sts)

Bild: © Allianz

 

Carmignac stärkt Vertriebsteam für Deutschland und Österreich

Der französische Asset-Manager Carmignac hat sein deutsches Vertriebsteam mit Benjamin Kaiser als Business Development Manager verstärkt. Er soll künftig die Betreuung von Privat- und IFA-Kunden sowie den Aufbau neuer Kundenbeziehungen verantworten.

Benjamin Kaiser ist ab sofort bei Carmignac als Business Development Manager für Deutschland und Österreich tätig. In dieser Funktion wird er für die Betreuung bestehender Privat- und IFA-Kunden in Süddeutschland und Österreich sowie für die Entwicklung neuer Kundenbeziehungen verantwortlich sein. Kaiser untersteht Frank Rüttenauer, Head of Retail Business Development für Deutschland und Österreich.

Der Manager verfügt über zehn Jahre Erfahrung in der Finanzbranche. Zuletzt war er als Senior Sales Manager für Verifort Capital Distribution tätig. Davor hatte er Positionen im Vertrieb der Fondsdepot Bank und der Wealth Management Capital Holding GmbH inne. Er besitzt einen Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft. (sts)

Bild: © Carmignac

 

IVFP erweitert Geschäftsführung

Beim Institut für Vorsorge und Finanzplanung gibt es zwei Neuzugänge in der Geschäftsführung: Thomas Krapf, verantwortlich für den Bereich Institut, sowie Sebastian Maischl, zuständig für den Bereich Software, werden das Führungsteam künftig ergänzen.

Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat zwei neue Geschäftsführer ernannt: Thomas Krapf wird die Leitung des Bereichs Institut übernehmen, während Sebastian Maischl den Bereich Software leiten wird. Die Erweiterung des Führungsteams aus den eigenen Reihen ist Teil einer langfristigen Strategie und soll die Unabhängigkeit des Instituts sichern, vermeldet das Unternehmen.

Krapf ist seit 2005 beim IVFP und derzeit als Leiter Fachliche Entwicklung tätig. Maischl ist aktuell Leiter IT und seit 2011 beim Unternehmen. Der geschäftsführende Gesellschafter Prof. Michael Hauer und der Gesellschafter Prof. Dr. Thomas Dommermuth bleiben weiterhin aktiv an Bord. So soll die Kontinuität in der Führungsebene sichergestellt werden. (sts)

Bild v. l. n. r.: Thomas Krapf, Prof. Dr. Thomas Dommermuth, Prof. Michael Hauer und Sebastian Maischl; © IVFP

 

Zwei Neuzugänge im Vorstand von ROLAND Rechtsschutz

Im Vorstand von ROLAND Rechtsschutz tut sich einiges: Zum Jahresbeginn 2024 übernimmt Tobias von Mäßenhausen den Vorstandsvorsitz. Gleichzeitig starten Tarja Radler und Andreas Tiedtke neu im Vorstand. Außerdem soll sich auch die Aufteilung der Ressorts ändern.

Zum 01.01.2024 wird Tobias von Mäßenhausen den Vorstandsvorsitz der ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG übernehmen (AssCompact berichtete). Außerdem hat der Aufsichtsrat kürzlich Tarja Radler und Andreas Tiedtke neu in den Vorstand des Unternehmens berufen. Beide treten ihre neuen Ämter ebenfalls zum Jahresbeginn 2024 an.

Radler wird Chief Insurance Officer (CInO). Sie kommt von der DEVK Rechtsschutz-Versicherungs-AG, wo sie seit 2007 tätig und seit 2013 Vorständin ist. Zuvor arbeitete die Versicherungskauffrau und Diplom Betriebswirtschafterin (CH) unter anderem für Allianz, ADVOCARD und KS/AUXILIA. Als Hauptgeschäftsführerin führt sie zudem seit 2017 das Startup KLUGO, eine Tochter der DEVK.

Tiedtke ist derzeit Hauptgeschäftsführer des Tochterunternehmens ROLAND Assistance GmbH und wird Chief Operating Officer (COO). Bevor der Versicherungskaufmann und Diplombetriebswirt im Jahr 2015 zu ROLAND kam, war er für das Produktmanagement bei AXA zuständig. Bei ROLAND startete er als Geschäftsführer Operations bei ROLAND Assistance. Seit April 2021 ist er dort Hauptgeschäftsführer und zudem Vorstand von ROLAND Schutzbrief.

Im Zuge der Neuaufstellung des Vorstands ändert sich auch die Geschäftsverteilung: An CEO Tobias von Mäßenhausen berichten die Bereiche Finanzen & Daten, Personal, Unternehmensentwicklung, Unternehmenskommunikation, Governance sowie Revision. Tarja Radler übernimmt Vertrieb & Kundenmanagement, Geschäftsfeld, Strategisches Leistungsmanagement sowie Portfoliomanagement & Aktuariat. Bei Andreas Tiedtke liegen künftig Kundenservice, Digitale Transformation mit Prozessmanagement & IT sowie Performance Management.

Die Bestellungen zum 01.01.2024 erfolgen vorbehaltlich der Zustimmung der BaFin. (sts)

Bild v. l. n. r.: Tobias von Mäßenhausen, Tarja Radler, Andreas Tiedtke; © ROLAND Rechtsschutz

 

Michael Schnabl neuer Vertriebschef bei Robert Beer

Die Robert Beer Management GmbH hat einen neuen Vertriebschef: Seit November verantwortet Michael Schnabl bei der Fondsboutique die Ressorts Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Vertrieb. Er kommt von Paladin Asset Management zum Vermögensverwalter.

Michael Schnabl wurde zum 01.11.2023 zum neuen Vertriebschef der Robert Beer Management GmbH ernannt. Der Vertriebsprofi verantwortet beim Vermögensverwalter künftig die Bereiche Vertrieb, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.

Der 53-Jährige wechselt von Paladin Asset Management zur Investmentboutique Robert Beer, deren Fokus auf systematischen und risikoadjustierten Anlagestrategien liegt. Schnabl kommt ursprünglich aus dem Portfoliomanagement und der Aktiv-Passiv-Steuerung. Danach verantwortete er mehr als zwölf Jahre den Vertrieb bei der DJE Kapital AG. (sts)

Bild: © Robert Beer