AssCompact suche
Home
Investment
18. April 2013
Gemischte Wetterlage bei Investmentfonds

Gemischte Wetterlage bei Investmentfonds

Kurz vor dem morgigen Weltfondstag verkündete die Investmentbranche dieser Tage nach einem starken Jahresstart auch für den Monat Februar weitere Geldzuflüsse. Auch Publikumsfonds profitierten. Das von institutionellen Anlegern in Fonds investierte Vermögen ist aktuell etwa doppelt so hoch wie das von privaten. Für die Altersvorsorge spielt die Fondsbranche nach wie vor eine wichtige Rolle. Der gestrige Kurssturz sorgt aber auch wieder für Unsicherheit.

Der Weltfondstag am 19.04.2013 gilt als Informationstag für das Sparen. Der Tag ist der Geburtstag von Adriaan van Ketwich, dem Vater der Investmentfondsidee. Der niederländische Kaufmann brachte 1774 den ersten Fonds namens „Eintracht macht stark“ auf den Weg. Ins Leben gerufen wurde der Weltfondstag von „Investmentfonds. Nur für alle.“, einer Initiative von Fondsgesellschaften unter dem Dach des BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V. (Mehr zum Weltfondstag www.nur-fuer-alle.de/weltfondstag)

Aktuell verwaltet die Fondsbranche rund 2 Bio. Euro. 1,3 Bio. Euro tragen institutionelle Investoren bei. Davon sind 995 Mrd. Euro in Spezialfonds investiert und 331 Mrd. Euro entfallen auf Mandate. In Publikumsfonds sind rund 677 Mrd. Euro angelegt. Kurz vor dem morgigen Weltfondstag verkündete die Investmentbranche dieser Tage nach einem starken Jahresstart für den Monat Februar weitere Geldzuflüsse. Auch Publikumsfonds profitierten. Das von institutionellen Anlegern in Fonds investierte Vermögen ist aktuell aber immer noch etwa doppelt so hoch wie das von privaten.

Auch wenn es in den vergangenen Monaten gelungen ist, bei privaten Sparern ein wenig Vertrauen zurückzugewinnen, bleiben die Zuflüsse im Privatbereich verhalten. Zudem gelten seit 01.01.2013 neue Regeln für die Vermittlung von Investmentfonds. Bisher bleibt die Zahl der Registrierungen bei der IHK für die Erlaubnis der Fondsvermittlung hinter den Erwartungen zurück. Regulatorische Umbrüche, so hat es die Vergangenheit gezeigt, führen immer zu einem Einbruch im Vertrieb. Der gestrige Kurssturz und der Verlust bei wichtigen Börsenindizes dürften zudem für neue Unsicherheit sorgen. Das insbesondere, weil es viel Kopfschütteln gab, aber nur wenig Erklärungen.

Bedeutung für die Altersvorsorge

Und dennoch: Auch wenn immer heftig diskutiert wird, ob sich Investmentfonds für die Altersvorsorge eignen, führt an ihnen im Grunde kein Weg vorbei. In allen drei Schichten der Altersvorsorge ist die Fondsbranche direkt oder indirekt vertreten. Der direkte Kundenzugang erfolgt über Riester- und Rürup-Renten sowie Fondssparpläne. Darüber hinaus investieren auch Lebensversicherungen, berufsständische Versorgungswerke und andere Vorsorgeeinrichtungen einen großen Teil des Vorsorgevermögens in Investmentfonds. Insgesamt betreuen die Kapitalanlagegesellschaften nach BVI-Angaben direkt oder indirekt das Kapital von gut 50 Millionen Bürgern. Zudem erwartet sowohl die Fonds- als auch die Versicherungswirtschaft, dass in naher Zukunft auch die Bedeutung von Fondspolicen wieder steigen wird. Dafür spricht, dass Sparer um ihre Vorsorgelücken tatsächlich schließen zu können, wohl wieder vermehrt auf stärkere Renditen achten müssen.

Nehmen Sie an unserer Umfrage teil: Raten Sie Kunden zum Kauf von Investmentfonds?