AssCompact suche
Home
Immobilien
12. Februar 2025
Immobilienweise: „Toxisches Gemisch überhöhter Kosten“

1 / 2

Immobilienweise: „Toxisches Gemisch überhöhter Kosten“

Immobilienweise: „Toxisches Gemisch überhöhter Kosten“

Der Wohnungsbau in Deutschland stockt. In ihrem Frühjahrsgutachten warnen die sogenannten Immobilienweisen vor einem zunehmenden Wohnungsmangel vor allem in den größten Städten. Welche Maßnahmen das Expertengremium vorschlägt.

Der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. hat dieser Tage das Frühjahrsgutachten des Rats der sogenannten Immobilienweisen an Bundesbauministerin Klara Geywitz übergeben. Für 2024 ist laut Gutachten insgesamt nur mit etwa 210.000 neu genehmigten Wohnungen zu rechnen. Dies bedeutet einen Rückgang gegenüber 2023 um 45%. In den meisten der sieben größten Städte wird die Kluft zwischen Wohnungsbedarf und Bautätigkeit immer größer. Laut ZIA brauche es beim Wohnungsbau in diesem Frühjahr einen Befreiungsschlag. „Weg mit dem Wust an starren Regulierungen“, fordert Schöberl.

Neben einer Deregulierung sieht der ZIA unter anderem einen wichtigen Hebel in folgendem Vorschlag: Der Bund könnte über die KfW eigenkapitalersetzende Mittel und Bürgschaften bereitstellen, um stockende Neubauvorhaben und Sanierungsmaßnahmen zu aktivieren. Somit könnten Banken wieder mehr Kredite an Projektentwickler vergeben um den Bauüberhang schneller zu verringern.

Hohe Kosten dämpfen Investitionsbereitschaft

Laut Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld vom Rat der „Immobilienweisen“habe das Jahr 2024 gezeigt, dass sich wieder ein stabileres Preisgefüge auf dem Markt etabliert habe, was Investoren Vertrauen in langfristige Investitionen gebe. Der Experte führt aber einige Probleme an, die in Zeiten überdurchschnittlich hoher Unsicherheit die Investitionsbereitschaft dämpfen würden. „Hohe Energiepreise, gesunkene Kapazitätsauslastung und Arbeitsproduktivität drücken auf die Wettbewerbsfähigkeit des Landes“so Feld. Unternehmen hierzulande sähen sich „einem toxischen Gemisch überhöhter Kosten gegenüber“. Die Bauwirtschaft ist dem Experten zufolge am stärksten vom Rückgang der Bruttowertschöpfung betroffen. „Eine neue Bundesregierung mit einem klaren wirtschaftspolitischen Kurs könnte stabilisierend wirken und die Unsicherheit in den kommenden Jahren sinken lassen“, so der Experte weiter.

Seite 1 Immobilienweise: „Toxisches Gemisch überhöhter Kosten“

Seite 2 Strukturelle Veränderungen und Zielkonflikt