Die Deka Bank, das Wertpapierhaus der Sparkassen, hat ihre ersten Kryptowertpapiere emittiert und damit auch die Geschäftstätigkeit zur Führung eines Kryptowertpapierregisters aufgenommen. Die Emissionen der Inhaberschuldverschreibungen erfolgte über die Blockchain-basierte Deka-Wertpapierplattform SWIAT. Käufer der Anleihen sind das Bankhaus Metzler und Hauck & Aufhäuser.
Elektronisches Wertpapiergesetz
Ein Kryptowertpapier ist eine Form des elektronischen Wertpapiers. Anders als bei klassischen Wertpapieren wird für die Ausgabe keine Urkunde in Papierform mehr benötigt. Ausreichend ist seit Inkrafttreten des elektronischen Wertpapiergesetzes (eWpG) im Juni 2021 der Eintrag in ein elektronisches Register (AssCompact berichtete). Rechte und Pflichten sind bei klassischen und elektronischen Wertpapieren jedoch identisch.
Dezentrales Register
Kryptowertpapiere werden dezentral in einem Blockchain-basierten Kryptowertpapierregister eingetragen. Das zentrale Wertpapierregister entfällt damit. Die einzelnen Parteien treten also in einen direkten Austausch, meist basierend auf der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) ohne Einbezug eines Zentralverwahrers.
Transparenz und niedrige Kosten
Die Daten werden auf der Deka-Wertpapierplattform SWIAT protokolliert und fälschungssicher gespeichert. Martin K. Müller, Mitglied des Vorstands der Deka Bank: „Digital Assets sind die Zukunft. Sie beschleunigen die Prozesse und sind gleichzeitig transparenter und günstiger als klassische Wertpapiere.“ Daten und Verlauf seien jederzeit für die Teilnehmer verfolgbar.
Zukunftstechnologie eWertpapiere
Sven Klein, Head of Fixed Income ALM bei Metzler Capital Markets, sagt: „Wir messen dem elektronischen Wertpapier in Zukunft eine hohe Bedeutung bei und freuen uns als Bankhaus Metzler, in einem frühen Stadium an dieser Entwicklung teilzuhaben.“
Christian Rüffert, Head of Treasury Hauck & Aufhäuser, erklärt: „Nach der im Dezember 2020 erstmals durchgeführten besicherten Wertpapierleihe zwischen der Deka Bank und Hauck & Aufhäuser stellt die Investition in ein eWertpapier der DekaBank nun einen weiteren Use Case für die SWIAT-Plattform und die dahinterliegende Technologie dar. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir an diesem Meilenstein mitwirken konnten.“ (tku)
Bild: © fotomek – stock.adobe.com
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können