AssCompact suche
Home
Investment
31. August 2012
Anlageklasse der Hochzinsanleihen gewinnt an Bedeutung

Anlageklasse der Hochzinsanleihen gewinnt an Bedeutung

Auf der Suche nach attraktiven Renditen werden heute nur Investoren fündig, die ein gewisses Maß an Risikobereitschaft mitbringen. Denn wer völlig risikolos zum Beispiel in Staatsanleihen von Schuldnern bester Qualität investiert, erzielt keine nennenswerte oder sogar eine negative Rendite.

„In diesem Umfeld gewinnt die Anlageklasse der Hochzinsanleihen an Bedeutung. High-Yield-Anleihen bieten entsprechend ihrem Namen hohe Kupons und es lassen sich aktienähnliche Renditen erzielen bei deutlich geringerer Volatilität“, sagt Omar Saeed, Head of High Yield bei Swisscanto, der Fondsgesellschaft der Schweizer Kantonalbanken. Der Experte für Hochzinsanleihen sieht diesen Markt als stabil an: „In turbulenten Marktsituationen, wie wir sie in diesem Jahr immer wieder erlebten, geraten auch High-Yield- Anleihen vorübergehend unter Druck. Denn was die Aktienmärkte bewegt, wirkt sich auch auf die Kurse dieser Anleihen aus. Fundamental, also unabhängig von kurzfristigen, oftmals durch Spekulationen entstehenden Marktbewegungen, präsentiert sich die Lage auf dem Markt für Hochzinsanleihen jedoch solide. Nach wie vor ist die Quote der Ausfälle im gesamten Markt gering. In unseren bewusst vorsichtigen Schätzungen gehen wir von einer durch Unternehmenskonkurse bedingten Ausfallrate von vier Prozent für den globalen High- Yield-Markt im gesamten Jahr 2012 aus. Zum Vergleich: Die tatsächliche Ausfallrate lag in den vergangenen zwölf Monaten bei 2,6%.“

Steigender Anteil besicherter Anleihen

Ein weiteres Plus für Investoren ist die wachsende Quote besicherter Anleihen im gesamten High-Yield-Universum. Bei den Hochzinsanleihen lag der Anteil besicherter Papiere während längerer Zeit unter 9%, bis es dann seit den Anfängen der Finanzkrise 2007 zu einem kontinuierlichen Anstieg kam. „Wir schätzen, dass sich diese Quote in den kommenden zwei Jahren auf über 30% weiter erhöhen wird. Das sind gute Nachrichten für Anleger im Segment High-Yield-Anleihen, weil diese bei einer besicherten Anleihe im Konkursfall Zugriff auf alle Vermögenswerte des Unternehmens haben und dadurch gegenüber Inhabern ’normaler’ Anleihen privilegiert sind, ohne aber auf Rendite verzichten zu müssen“, so Saeed. Für den Manager des global investierenden Swisscanto-Fonds ist es besonders wichtig, die Zinsrisiken im Portfolio niedrig zu halten. Daher befinden sich fast ausschließlich Titel mit kurzer Laufzeit darin. Die durchschnittliche Bindungsdauer des im Fondsvermögen angelegten Kapitals liegt in der Regel zwischen 1,5 und zwei Jahren. „Neben diesem relativ tief gehaltenen Zinsrisiko gehen wir mit einem Anteil von rund 40% besicherter Anleihen ein kalkulierbares Kreditrisiko ein. Und strategisch wird hauptsächlich in europäische und US-amerikanische Titel investiert, deren Gewichtung entsprechend einer stetigen Marktanalyse erfolgt“, so Saeed.