AssCompact suche
Home
Investment
11. April 2025
Wie vertragen sich Donald Trump und nachhaltige Investments?

2 / 2

Wie vertragen sich Donald Trump und nachhaltige Investments?

Wie vertragen sich Donald Trump und nachhaltige Investments?

Heißt das, nachhaltige Investitionen verlagern sich verstärkt in andere Regionen wie Europa oder Asien?

Genau. Wir sehen bereits, dass Europa als stabiler Markt für nachhaltige Investitionen zunehmend attraktiver wird. Die regulatorischen Rahmenbedingungen sind hier klarer definiert und es gibt eine langfristige Strategie, die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft voranzutreiben. Ein Beispiel ist der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM), mit dem Importe aus Ländern mit niedrigeren Umwelt­standards mit zusätzlichen Kosten belegt werden. Solche Mechanismen zeigen, dass Europa Nachhaltigkeit nicht nur aus Umweltgründen, sondern auch als wirtschaftliche Notwendigkeit betrachtet.

China ist ebenfalls ein wichtiger Player. In den letzten Jahren hat das Land massiv in erneuerbare Energien investiert und ist mittlerweile der weltweit größte Produzent von Solar- und Windkrafttechnologie. Das zeigt, dass nachhaltige Investitionen längst ein globaler Wettbewerbsvorteil sind – unabhängig von der Politik einzelner Staaten.

Was raten Sie nachhaltigen Investoren angesichts der aktuellen politischen Unsicherheiten?

Ruhig bleiben und sich nicht von kurzfristigen Schlagzeilen beeinflussen lassen. Nachhaltige Investments sind langfristige Strategien, die sich über Jahre hinweg auszahlen. Politische Zyklen ändern sich, doch die wirtschaftlichen Vorteile nachhaltiger Geschäftsmodelle bleiben bestehen. Investoren sollten daher weiterhin auf Unternehmen setzen, die in langfristige Trends wie erneuerbare Energien, Ressourceneffizienz und nachhaltige Geschäftsmodelle investieren.

Letztlich zeigt die Erfahrung: Der Markt lässt sich nicht dauerhaft von Politik diktieren. Selbst in den USA haben wir unter Trump einen massiven Ausbau erneuerbarer Energien gesehen – weil es sich wirtschaftlich gelohnt hat. Wer diesen Grundsatz versteht, wird auch in Zeiten politischer Unsicherheiten die richtigen Investitionsentscheidungen treffen.

Die Generation Z gilt gemeinhin als nachhaltigkeitsbewusster. Welche Rolle spielt sie für ESG-Investments?

Die Generation Z ist eine Schlüsseldemografie für nachhaltige Geldanlagen. Sie wächst mit einem ausgeprägten Bewusstsein für Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und ethische Unternehmensführung auf. Dabei zeigt sich, dass junge Anleger nicht nur an finanziellen Erträgen interessiert sind, sondern gezielt in Unternehmen investieren möchten, die ihre Werte vertreten. Dies spiegelt sich auch in der Nachfrage nach nachhaltigen Finanzprodukten wider.

Ein großes Problem ist jedoch die mangelnde Finanzbildung. In vielen Ländern, darunter Deutschland und Österreich, wird finanzielle Allgemeinbildung kaum in den Schulen vermittelt. Viele junge Menschen wissen daher nicht, wie sie mit Geld umgehen, investieren oder sich für die Zukunft absichern können. Um dem entgegenzuwirken, setzt die Erste Group auf gezielte Bildungsinitiativen. Beispielsweise betreiben wir den „Financial Life Park“, eine interaktive Bildungsplattform, die jungen Menschen spielerisch den Umgang mit Geld und Investitionen näherbringt – einschließlich nachhaltiger Geldanlagen.

Besteht bei der Gen Z ein verstärktes Interesse an Impact Investing?

Ja, in der Tat. Sie möchten mit ihrem Kapital eine messbare Veränderung bewirken. Neben klassischen nachhaltigen Fonds suchen sie gezielt nach Investments, die ökologische oder soziale Projekte direkt unterstützen. In diesem Zusammenhang sind sogenannte Artikel-9-Fonds besonders beliebt, da sie strengen Nachhaltigkeits­kriterien unterliegen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das aktive Engagement. Junge Anleger wollen Unternehmen nicht nur passiv finanzieren, sondern dass Fondsgesellschaften Einfluss nehmen – etwa durch die Ausübung der Stimmrechte bei Hauptversammlungen oder durch Investorenallianzen, die Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit drängen. Wir sehen, dass das Interesse daran innerhalb der Gen Z stetig wächst. Deshalb üben wir für alle Fonds die Stimmrechte entsprechend unserer nachhaltigen Voting Policy aus und berichten transparent darüber.

Zusätzlich haben wir uns auf fokussierte Impactfonds wie den Erste WWF Stock Environment spezialisiert, einen nachhaltigen Umweltfonds, der in Zusammenarbeit mit der WWF entwickelt wurde und bei dem ein Teil der Managementgebühren direkt in Naturschutzprojekte fließt. Solche Konzepte sprechen besonders junge Anleger an, die ihr Kapital gezielt für positive Veränderungen einsetzen möchten.

Bild: © Walter Hatak, Erste AM

Diesen Beitrag lesen Sie auch in AssCompact 04/2025 und in unserem ePaper.

Seite 1 Wie vertragen sich Donald Trump und nachhaltige Investments?

Seite 2 Heißt das, nachhaltige Investitionen verlagern sich verstärkt in andere Regionen wie Europa oder Asien?

 
Ein Interview mit
Walter Hatak