Welchen Anteil haben Erneuerbare Energien wirklich am deutschen Strom?...
Anleger interessieren sich vermehrt für die Investition in Erneuerbare Energien. Doch wie sieht die Nutzung in Deutschland und Europa bisher aus? Dazu hat das Statistische Bundesamt anlässlich der Europäischen Woche für nachhaltige Energie, die vom 11. bis 15. April stattfand, aktuelle Zahlen veröffentlicht. Demnach hatten Erneuerbare Energien in Deutschland 2010 einen Anteil von 16,9% am Bruttostromverbrauch. Dieser Anteil ist seit 1990 um mehr als das Vierfache gestiegen. Der Anteil von Kernenergie am Bruttostromverbrauch lag im Jahr 2010 bei 23,3%.
Deutschland unter dem EU-Durchschnitt
Für die Europäische Union (EU) liegen Daten zum Bruttostromverbrauch derzeit bis zum Jahre 2008 vor. Im EU-Vergleich lag Deutschland 2008 laut Eurostat, dem europäischen Statistikamt, mit einem Anteil regenerativer Energiequellen von 15,4% knapp unter dem EU-Durchschnitt von 16,7%. Spitzenreiter war Österreich: Hier konnten 2008 insgesamt 62% des Bruttostromverbrauchs durch regenerative Energiequellen, insbesondere durch Wasserkraft, gedeckt werden. Die höchste Zuwachsrate im Zeitraum 1990 bis 2008 erzielte Dänemark, wo der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch von 2,6% auf 28,7% stieg.
Kernenergie mit einem Anteil von 24,1%
Im europäischen Vergleich war der Anteil von Kernenergie am Bruttostromverbrauch 2008 in Frankreich (83,2%), Litauen (76,4%) und der Slowakei (56,7%) am höchsten. In Deutschland lag der Anteil der Kernenergie bei 24,1%. In zwölf EU-Staaten – darunter Österreich, Irland und Polen – spielte die Atomkraft bei der Stromerzeugung keine Rolle.
Der nationale Bruttostromverbrauch entspricht der gesamten Bruttostromerzeugung im Inland zuzüglich Einfuhren, abzüglich Ausfuhren. Die Angaben zu den Anteilen erneuerbarer Energien am deutschen Bruttostromverbrauch im Jahr 2010 basieren auf Ergebnissen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) und der Arbeitsgruppe Energiebilanzen (AGEB). Die Angaben zu den Anteilen der Kernenergie im Jahr 2010 basieren auf Berechnungen der AGEB und eigenen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes.
Zur Europäischen Woche für nachhaltige Energie hat das Statistische Bundesamt ein Faltblatt „Erneuerbare Energien in Europa“ veröffentlicht, das weitere Daten zu Erzeugung und Verbrauch von Energie und Strom in Europa präsentiert.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können