Faktencheck: Kann jeder Makler die kommenden Herausforderungen allein stemmen?
Ehrlichkeit tut gut: Die wenigsten Maklerbetriebe können Programme, die diesen Ansprüchen genügen, autonom entwickeln. Sie haben oft nicht die Finanzkraft, diese Lösungen für sich selbst entwickeln zu lassen. Daher haben sich schließlich Maklerpools etabliert, deren Kernthema zunehmend der digitale Support von Maklern ist.
Vor diesem Hintergrund erscheint das Entstehen großer Technologiedienstleister – wie auch der Smart InsurTech AG – nicht als Schreckensvision. Denn Werkzeuge wie MVPs, Vergleicher und Tarifbewerter können ihr Potenzial erst richtig ausspielen, wenn sie vollständig vernetzt und ohne Systembrüche arbeiten. Insofern werden solche Services, die eine Vielzahl von nervenden Routinearbeiten übernehmen und automatisierte Prozesse von Anfang bis Ende bieten, eine Bereicherung in der Versicherungslandschaft sein.
Wohin die Reise geht
Man stelle sich Folgendes vor: Kfz-Beitragsrechnungen werden für den Maklerbetrieb von dessen Technologiepartner mittels künstlicher Intelligenz (KI) gescannt, mit Metadaten angereichert und so der Kundenakte BiPRO-standardisiert zugeführt. Der Vermittler hat einen internen Prozess bestimmt, wonach Rechnungen mit einer höheren Prämie als im Vorjahr durch die Alt-Tarifdatenbank des Technologiepartners laufen sollen. Dort wird unter Berücksichtigung der konkret ermittelten Tarifmerkmale des Endkunden ein Tarifvergleich automatisiert angestoßen, ein neues Angebot mit gleichen oder besseren Merkmalen dunkel erstellt, dem Kunden zugesendet oder gar gleich mittels eines automatisierten TAA-Prozesses angestoßen. Die Antragskopie wandert wiederum ins MVP, die Urkunde gelangt nach Policierung vollautomatisiert in die Kundenakte. Sind das unrealistische Zukunftsvisionen und Allmachtsfantasien von Techies? Nein, genau solche Lösungen werden wir erleben.
Der vollautomatisierte Dokumentenservice SMART GEVO deckt beispielsweise das erste Szenario ab. Mithilfe von künstlicher Intelligenz realisiert die Smart InsurTech AG die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen bei Vertragsveränderungen. Dies entlastet den Innendienst, senkt Kosten und beschleunigt die Abläufe – die Datenqualität hingegen steigt.
Seite 1 Digitalisierung – Wie Technologiedienstleister Makler zu Helden machen
Seite 2 Faktencheck: Kann jeder Makler die kommenden Herausforderungen allein stemmen?
Seite 3 Daten als Grundlage für verbraucherorientierte Beratung
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können