AssCompact suche
Home
Vertrieb praxistipp
17. Juni 2024
Die wichtigsten Fehler bei der Anlageberatung

1 / 2

Die wichtigsten Fehler bei der Anlageberatung

Kunden zur richtigen Entscheidung über ihre Geldanlage zu verhelfen, ist zunächst ein sinnvolles Unterfangen – aber bietet eben auch Potenzial für schwerwiegende Fehler. Rechtsanwalt und AfW-Vorstand Norman Wirth klärt über einige typische Beratungsfehler auf und gibt Tipps, wie man sie am besten vermeidet.

Ein Artikel von Norman Wirth, Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Wirth Rechtsanwälte

Vor Fehlern sind auch Anlageberater nicht gefeit. Wie in anderen Berufen gilt der Grundsatz: Wo gehobelt wird, fallen auch Späne. Allerdings wirken sich Pflichtverstöße gegenüber dem Kunden für Anlageberater häufig signifikanter aus als in anderen Berufen. In der Regel führt der Pflichtverstoß dazu, dass der Berater den gesamten Verlust des Anlegers zu ersetzen hat, ohne dass es darauf ankommt, ob dieser Verlust auf der Pflichtverletzung beruht oder aus anderen Gründen eingetreten ist. Dabei gibt es bestimmte Pflichtverletzungen, die in der anwaltlichen Beratung immer wieder auftreten. Diesen typischen Beratungsfehlern widmet sich der Beitrag und gibt Tipps, wie sie sich vermeiden lassen.

1. In der Beratungsdokumentation werden sich widersprechende Anlageziele dokumentiert.

Der Anlageberater ist verpflichtet, den Anleger anlegergerecht zu beraten. Dabei muss sich seine Beratung an den Wünschen und Anlagezielen des Anlegers orientieren. Wenn der Anleger beispielsweise als Anlageziel zunächst eine sichere Altersvorsorge nennt, sich während der Beratung jedoch herausstellt, dass ihm die damit zu erzielende Rendite zu gering ist und er später im Interesse einer höheren Rendite auch bereit ist, ein größeres Risiko einzugehen, ist es wichtig, dass auch der Wechsel der Anlageziele dokumentiert wird. Der Beratungsdokumentation muss sich entnehmen lassen, dass der Anleger das ursprünglich genannte Anlageziel (sichere Altersvorsorge) aufgegeben hat und eine höhere Rendite erzielen möchte. Anderenfalls kann der Anleger eine Falschberatung darauf stützen, dass die Empfehlung einer Anlage mit Verlustrisiken nicht zu dem zuerst genannten Anlageziel der sicheren Altersvorsorge passt. Wenn die Änderung der Anlageziele nicht dokumentiert ist, spricht die Beratungsdokumentation in diesen Fällen für eine fehlerhafte Beratung.

Praxistipp

Wenn der Anleger sich widersprechende Anlageziele nennt, z. B. eine sichere Altersvorsorge und eine hohe Rendite, ist er darauf hinzuweisen, dass beide sich ausschließen und eine Empfehlung nicht möglich ist. Dieser Hinweis sollte auch im Beratungsprotokoll dokumentiert werden. Die in der Beratungsdokumentation genannten Anlageziele müssen immer der empfohlenen Anlage entsprechen.

2. Der Prospekt wird nicht oder nicht rechtzeitig übergeben.

Der Prospekt ist faktisch das wichtigste Instrument, um eine Haftung zu vermeiden. Nach der Rechtsprechung genügt der Berater seiner Pflicht zur Risikoaufklärung durch bloße Überlassung des Prospektes, sofern dort die Risiken der Anlage zutreffend beschrieben werden (was heutzutage fast immer der Fall ist). Dies gilt aber nur, wenn der Prospekt dem Anleger so rechtzeitig übergeben wird, dass er vor der Zeichnung noch zur Kenntnis genommen werden kann. Eine unterlassene oder verspätete Prospektübergabe führt zwar nicht automatisch zu einer Haftung, jedoch wird das Haftungsrisiko erheblich erhöht. Denn dann muss der Berater mündlich über alle wesentlichen Risiken aufklären. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich später im Prozess herausstellt, dass zumindest ein Risiko verschwiegen wurde (dies genügt im Regelfall für eine volle Haftung), ist naturgemäß sehr hoch. Dieses Problem stellt sich hingegen nicht, wenn der Anleger den Prospekt rechtzeitig erhalten hat, weil dort in der Regel alle Risiken beschrieben sind. Der Gefahr, dass der Berater bei seinen mündlichen Ausführungen ein Risiko vergisst, wird so begegnet.

Praxistipp

Der Berater sollte es sich zur goldenen Regel machen, dass die Zeichnung nie am Tag der Prospektübergabe erfolgt, sondern auf einen späteren Termin vertagt wird. Zwischen beiden Terminen sollte ein Zeitraum von ein bis zwei Wochen liegen, je nach Komplexität der Anlage und Umfang des Prospektes. Von übereilten Abschlüssen ist dringend abzuraten.

 
Ein Artikel von
Norman Wirth

Leserkommentare

Comments

Gespeichert von Wilfried Stras… am 22. Juni 2024 - 09:37

Nach allen Kosten, selbst bei 2% Inflation, wird auch bei steigenden Börsenkursen, auch gefördert, seit über 15 Jahren selten eine positive Realrendite erwirtschaftet. Müssen Versicherer und Berater nicht darauf hinweisen? Es wird auch auf die hohe Förderung hingewiesen, die allein mit den Garantiekosten wie ein Tropfen Wasser in der Wüste, verdunstet. Der ebenfalls immer erwähnte Zinseszinseffekt, der bei Renditen um 0 Prozent nicht stattfindet, kein Beratungsfehler bei konstanten Verlusten?  Keinerlei Risiko, für Vermittler, Betriebsräte, Unternehmer für Stornos ab Beginn?  Vielleicht könnte man im Sinne fairer Beratung im Sinne unserer Kunden, die blind vertrauen und trotz jährlichen Hinweisen, sicher erst zu spät realisieren, dass sie auch mit hohen Beiträgen nicht adäquat vorsorgen konnten, die Rechtmäßigkeit dieser Vorgehensweise korrekt beleuchten.