Absicherung gegen die steigenden Risiken
Um diese Risiken bestmöglich abzusichern, bietet die neue Cyberversicherung der Württembergischen folgende Leistungen:
- Verzicht auf Erfüllungsschadenausschluss (Mitversicherung von Verzögerungsschäden)
- Zeitlich unbegrenzte Rückwärtsversicherung
- Versicherungsschutz auch für ausgelagerte Daten und Systeme in einer Cloud inklusive Ertragsausfallversicherung
- Optional: Schutz vor den finanziellen Folgen einer Cybererpressung (auf Anfrage)
- Kostenloses multimediales Cyberportal zur Sensibilisierung der Mitarbeiter
Aufklärung und Prävention
Mit dem neuen Cyberportal legt die Württembergische neben dem Versicherungsschutz einen besonderen Schwerpunkt auf die Aufklärung der Beschäftigten über IT-Kriminalität. So kann sie als Partner des Mittelstands die Unternehmen professionell auch in der Prävention vor Cybercrime unterstützen. Denn laut einer Forsa-Umfrage wird das Risiko einer Cyberattacke für mittelständische Unternehmen in Deutschland von 69% der Unternehmer als hoch beziehungsweise sehr hoch eingestuft. Jedoch nehmen nur 29% der Unternehmer das Risiko auch für ihr eigenes Unternehmen wahr. Die Gefahr, selbst betroffen zu sein, wird also unterschätzt.
Das Multimediaportal der Württembergischen bietet hierzu kostenlose Präventionstrainings für Cyberversicherungskunden und deren Mitarbeiter. IT-Profis führen Cyber-Awareness-Schulungen durch, die auf die besondere Sensibilisierung bei der Internetnutzung abzielen.
Inhalte des Cyberportals sind zum Beispiel:
- praxisnahe Werkzeuge wie etwa realistische Phishing-Simulationen
- moderne Benutzerverwaltung zur Bewertung des Sensibilisierungsgrades
- Motivationsinstrumente wie Zertifikate
- kontinuierliche Erweiterung nah an den Bedürfnissen dank Feedbacksystem
- Demozugang zum Kennenlernen
Seite 1 Cyberrisiken: Herausforderungen angesichts von Digitalisierung und Corona
Seite 2 Absicherung gegen die steigenden Risiken
Seite 3 Inhalte der Cyber-Awareness-Kurse:

- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können