AssCompact suche
Home
Investment
23. Juli 2021
„Die gleichen Methoden, die auch Wahrsager benutzen“

4 / 4

„Die gleichen Methoden, die auch Wahrsager benutzen“

Sie selbst haben schon 2014 in einem Buch von der großen Geldschmelze gesprochen. Sind Sie damit nicht auch ein Crash-Prophet?

Ich bin Rheinhesse und der Rheinhesse ist von Natur aus ein optimistischer Mensch. Aber ehrlich gesagt deuten alle Fakten, die ich kenne, darauf hin, dass das nicht gut gehen kann. Hochgradig überschuldete Staaten, aufgeblähte Geldmengen, negative Zinsen, um mal die wichtigsten Fakten zu nennen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass langfristig eine Welt mit negativen Zinsen möglich ist. Wie soll das funktionieren?

Bisher ging es aber gut ...

Dieses Argument erinnert mich ein wenig an den Mann, der vom 22. Stock eines Hochhauses springt, und als er am 13. Stockwerk vorbeifliegt, denkt er sich: „Bis jetzt ist ja alles gut gegangen.“ Man hat sehr kritische Anreize geschaffen.

Wie sehen diese aus?

Man könnte übertrieben gesagt aufgrund der Negativzinsen einfach 100 Mio. Euro aufnehmen und dann von den negativen Zinsen leben. Auch die Anreize für das Investieren sind kritisch. Wenn Kapital zu billig ist, wird es verschleudert. Das führt dazu, dass Investments gemacht werden, die völlig unsinnig sind. Und das ist dann wirklich Kapitalvernichtung. Welche Folgen das haben kann, hat nicht zuletzt die letzte große Immobilien- und Finanzkrise gezeigt. Mikroökonomisch sind solche Anreize verheerend. Es läuft aktuell ein historisch einmaliges Experiment.

Das klingt jetzt aber sehr nach einem Crash-Prophet-Guru und dem Ende der Welt. Sollen wir Sie Arm in Arm mit einer Echse abbilden?

Mag sein, dass das negativ klingt. Überschuldete Staaten, aufgeblähte Geldmengen, negative Zinsen sind aber Fakten und keine Verschwörung. Und beim Blick auf diese bekomme ich als Mikroökonom ein sehr mulmiges Gefühl. In Europa kommt noch erschwerend hinzu, dass wir eine Währungsunion haben, die nicht funktioniert. Die Folgen der Corona-Pandemie können zudem dazu führen, dass die EU-Staaten noch weiter auseinanderdriften und die Spannungen in der Währungsunion noch größer werden. Wenn ich all die Fakten zusammentrage, sehe ich kein gutes Gesamtbild. Ich kann aber überhaupt nicht sagen, ob, wann und wie wir wieder einen Weg aus dieser Situation herausfinden. Das können nur Gurus. Zumindest würden sie vorgeben, dass sie es können. Ich kann dagegen nicht sagen, wann das Experiment schiefgehen wird. Vielleicht geht es auch gut und wir finden einen Weg heraus, der nicht zu größeren Verwerfungen führt. Am wahrscheinlichsten ist, dass man sich mit mehreren Maßnahmen irgendwie durchwurstelt, inklusive kleinerer Katastrophen. Für einen genauen Blick in die Zukunft, muss ich Sie aber an eine Wahrsagerin verweisen.

Was kann man Anlegern in dieser Situation raten?

Das sind die langweiligen Sachen: Nicht alle Eier in einen Korb, nur mit Geld spekulieren, das man auch wirklich hat, langfristig denken und Ähnliches. Nur weil etwas alt und langweilig ist, heißt es noch lange nicht, dass es in der Breite der Öffentlichkeit erklärt ist. Die alten Weisheiten sind zudem vor allem deshalb alt geworden, weil sie sich bewährt haben. Gerade Inflation ist ein systemisches Risiko. Dem kann niemand entkommen. Die Alternative zu langweiligen Anlageratschlägen ist daneben noch: Hauen Sie es raus. Haben Sie Spaß. Gönnen Sie sich Dinge, die Sie sich sonst nicht gönnen würden. Was ebenfalls immer eine gute Rendite abwirft, ist Bildung. Zum einen in Form eines besser bezahlten Jobs, zum anderen in Form einer Bereicherung der eigenen Persönlichkeit. Und vielleicht hilft sie auch dabei, Anlagegurus und Verschwörungstheoretiker leichter zu entlarven.

Über den Autor

Hanno Beck ist nicht nur Ökonom, sondern auch Sachbuchautor und Hochschullehrer sowie ehemaliger Wirtschaftsjournalist. Von 1998 bis 2006 war er Redakteur für Wirtschaft und Finanzmärkte bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Seit 2006 ist er Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Pforzheim. Zudem war Beck mehrmals Lehrbeauftragter an verschiedenen deutschen Fachhochschulen sowie an der Warsaw School of Economics. 2007 erhielt er den deutschen Journalistenpreis in der Kategorie Vermögensverwaltung, 2013 den deutschen Finanzbuchpreis für den Titel „Geld denkt nicht“.

Abseits der Finanzwelt widmet er sich der Labradordame Lillie und hat mit „Alles, was Recht ist. Eine Geschichte für kleine Juristen“ auch das Feld der Kinderbücher als Co-Autor betreten. Nicht zuletzt das hat ihn gelehrt, wie man komplizierte Dinge möglichst einfach und anschaulich herunterbricht und erklärt.

Das Interview lesen Sie auch in AssCompact 07/2021, Seite 56 f., und in unserem ePaper.

Bild: © Andrey Popov – stock.adobe.com