AssCompact suche
Home

0954

Unternehmensmeldungen

Markel plant Gründung einer deutschen Versicherungsgesellschaft

Um unabhängig vom Ergebnis der Brexit-Verhandlungen auch in Zukunft die Bedürfnisse von Versicherungsnehmern in der EU bedienen zu können, beabsichtigt die Markel Corporation, die Zulassung einer Versicherungsgesellschaft in Deutschland zu beantragen.

<p>Die Markel Corporation hat nach Gesprächen mit der BaFin heute die Absicht bekanntgegeben, die Zulassung einer Versicherungsgesellschaft in Deutschland zu beantragen. Unabhängig vom Ergebnis der Brexit-Verhandlungen will Markel so sicherstellen, auch in Zukunft die Bedürfnisse von Versicherungsnehmern in der Europäischen Union bedienen zu können.</p><p>Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Regulierungsbehörde soll die Gründung der neuen Markel Versicherungsgesellschaft innerhalb der ersten Hälfte des Jahres 2018 erfolgen. In keinem Fall aber später als das Ende der Brexit-Verhandlungen, deren Frist nach aktuellem Stand am 29.03.2019 endet.</p><p>Markel zeichnet heute durch seine 100%-ige Tochtergesellschaft Markel International globale Risiken über seine Londoner Plattformen und Niederlassungen weltweit. Seit 2012 ist Markel International in Deutschland über eine Niederlassung in München aktiv, wo auch die neue Versicherungsgesellschaft ansässig sein soll. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/9A93CF21-72F4-4108-89EC-408E3DB15622"></div>

 

Jungmakler Andreas Küffner: „Wir haben in unseren Erstgesprächen einen deutlich leichteren Einstieg“

AssCompact unterstützt den Jungmakler Award, der in diesem Jahr zum siebten Mal verliehen wird. Das Fachmagazin will von bisherigen Teilnehmern und Gewinnern wissen, was ihre Teilnahme gebracht hat und wie sich ihr Unternehmen seither entwickelt hat. Heute antwortet Andreas Küffner, Sieger beim Jungmakler Award 2016.

<h5>Ein halbes Jahr ist seit dem Jungmakler Award vergangen. Wie hat sich die Platzierung auf Ihren Geschäftserfolg ausgewirkt?</h5><p>Wir haben zunächst – natürlich – eine erhöhte Aufmerksamkeit in unserem Wirkungskreis erhalten. Durch den Gewinn des Jungmakler Awards wurde allen Kunden bestätigt, mit dem richtigen Makler zusammenzuarbeiten. Die Signalwirkung nach außen hat bisher dazu geführt, dass wir in unseren Erstgesprächen einen deutlich leichteren Einstieg haben. Die Reputation hilft also!</p><h5>Wie hat die Teilnahme am Award Ihre Pläne für die Zukunft verändert?</h5><p>Die Teilnahme hat unsere Pläne für die Zukunft nicht verändert. Die Ausrichtung des Unternehmens war vorher klar definiert. </p><h5>Besteht noch Kontakt zu den anderen Teilnehmern oder den Jurymitgliedern und wenn ja, wie nutzen Sie diesen für sich und Ihr Unternehmen?</h5><p>Ja, es besteht noch vereinzelt Kontakt zu anderen Teilnehmern und Jurymitgliedern. Wir nutzen die nun persönliche Verbindung zu den Gesellschaften insbesondere zum Gedankenaustausch und zum Ausbau der zukünftigen Zusammenarbeit. Mit zwei Maklerkollegen hat sich auch eine weiterführende Geschäftsbeziehung ergeben. Die Synergien helfen, uns im Kompetenzbereich breiter aufzustellen.</p><h5>Und was hat Ihnen die Teilnahme ganz persönlich gebracht?</h5><p>Wir haben die Bestätigung bekommen, dass unser Geschäftsmodell zukunftsorientiert aufgebaut ist. Unser gelebtes Empfehlungsmarketing, mit den Bausteinen zufriedener Kunden, einer hohen Weiterempfehlungsrate und eines hohen „Customer Lifetime Value“ – kurz CLV – gibt uns die Zuversicht, auch in den nächsten Jahren top aufgestellt zu sein. Zusätzlich werden uns effizientere Prozesse in unserer Arbeitsweise dabei helfen, den künftig hohen Verwaltungs- und Serviceaufwand zu stemmen. </p><h5>Warum würden Sie die Teilnahme am Award anderen jungen Maklern empfehlen?</h5><p>Zum einen kann diese Plattform PR-relevant genutzt und somit neues Vertriebspotenzial erschlossen werden. Weiter ist der Austausch mit den Entscheidungsträgern der Versicherungsgesellschaften und den besten Jungmaklern Deutschlands interessant. Erfolgsmodelle, Arbeitsweisen und andere Zukunftsperspektiven geben Impulse für das eigene Unternehmen.</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/27729D39-B12B-4096-B329-9D0BEFF24284"></div>

 

blau direkt investiert in Plattform für Gewerbeversicherungen

Der Maklerpool blau direkt ist beim neuen Start-up bi:sure eingestiegen, das eine digitale Plattform für Gewerbeversicherungen aufbaut. Das InsurTech plant, Versicherungsmakler und Vertriebe mit einem Mix aus Vergleichsrechnern, Ausschreibungsplattformen und Deckungskonzepten auszustatten.

<p>Mit bi:sure ist in Münster ein neues InsurTech an den Start gegangen. Die digitale Plattform für Gewerbeversicherungen wurde im April 2017 eingetragen und soll Versicherungsmakler und Vertriebe in der Abwicklung von Gewerbeversicherungen unterstützen. Neben Vergleichsrechnern und Ausschreibungsplattformen zählen auch ein Deckungskonzept-Angebot zu den geplanten Services. Der Maklerpool blau direkt hat dem Start-up eine Finanzierung über 4 Mio. Euro für die nächsten drei Jahre zugesagt und ist neben Investor auch Großkunde von bi:sure. Wie der Maklerpool mitteilt, soll das neu gegründete Unternehmen für blau direkt ab Juni die Beratung der angeschlossenen Makler im Bereich der Gewerbeversicherungen übernehmen. Auch die Antragsabwicklung und die Einkaufsverhandlungen übergibt der Maklerpool an das Start-up. </p><h5>Bi:sure für alle Marktteilnehmer offen </h5><p>Gründer des neuen InsurTech ist Versicherungsmakler Ulf Papke, der bereits das Portal für Kautionsversicherungen „buergschaft24.de“ aufgebaut hatte. Papke war außerdem Kopf hinter der Software „Terminpilot“, mit der Makler online ihre Terminvereinbarungen verwalten können. Wie Papke unterstreicht, stehe bi:sure grundsätzlich allen Marktteilnehmern offen. Das starke Engagement von blau direkt bedeute keine Exklusivität, sondern vielmehr ein ganz bewusst kooperativ gewählter Ansatz. </p><p>Wie Investor blau direkt unterstreicht, mache etwas Neues zu gründen nur Sinn, wenn keine bessere Lösung verfügbar ist. Mit den möglichen Alternativen sei man bei blau direkt unzufrieden gewesen und habe daher beschlossen, sich dem Ansatz von bi:sure zu öffnen und sich dort voll einzubringen. (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/DEC768C7-090D-4079-AD1B-5CF8A6441375"></div>

 

SdV intensiviert Kooperation mit Kanzlei Michaelis: Maklertool „AppRIORI“ kostenfrei nutzbar

Der SdV und die Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte verstärken ihre Zusammenarbeit. Alternativ zum SdV-Maklervertrags-Generator können SdV-Mitglieder nun die Vollversion von AppRIORI kostenfrei nutzen. Das Tool der Kanzlei Michaelis bietet die Möglichkeit, Verträge und andere Dokumente rund um die Vermittlungstätigkeit zu erzeugen.

<p>Die Schutzvereinigung deutscher Vermittler von Versicherungen und anderen Finanzdienstleistungen e. V. (SdV) und die Fachanwaltskanzlei Michaelis Rechtsanwälte bauen ihre Kooperation aus. Bereits seit Februar können sich Mitgliedsunternehmen des SdV im Rahmen der kostenfreien Rechtsberatung bei juristischen Fragen zur Versicherungs- und Finanzdienstleistungsvermittlung an die Kanzlei Michaelis wenden. SDV-Vorstand Christian Henseler erläutert: „Die kostenfreie Rechtsberatung zählt seit Langem zu den am häufigsten in Anspruch genommenen Leistungen bei unseren Mitgliedern. Umso mehr freut es mich, dass wir diese Leistung um die Kooperation mit der Kanzlei Michaelis erweitern konnten.” </p><p>Darüber hinaus können angebundene Mitglieder des SdV seit Mai 2017 alternativ zum SdV-Maklervertrags-Generator auch die Vollversion des Maklertools AppRIORI kostenfrei nutzen. Dabei handelt es sich um ein Angebot der Kanzlei Michaelis Versicherungsberatung. AppRIORI bietet Versicherungsvermittlern die Möglichkeit, Maklerverträge, Vollmachten, Datenschutzerklärungen, Servicevereinbarungen und weitere Dokumente wie etwa Musterberatungsdokumentation bezüglich ihrer Beratungs-, Vermittlungs- und Betreuungstätigkeit zu erzeugen. Laut SdV kann AppRIORI nach einer Registrierung sowohl auf dem PC oder Notebook als auch auf einem Android Tablet oder Apple iPad als App kostenfrei genutzt werden. (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/43322104-C679-4F16-A316-21AFF92BF1DA"></div>

 

Die Bayerische erweitert ihre Geschäftsstrategie

Die Versicherungsgruppe die Bayerische zeigt sich zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2016. Die Gruppe wuchs über Branchendurchschnitt und erhöhte ihr Eigenkapital auf 209 Mio. Euro. 2017 will der Versicherer seine Strategie neu ausrichten und vermehrt ganzheitliche Lösungen anbieten. Zudem wird es bald eine grüne Marke geben.

<p>Im Geschäftsjahr 2016 verbuchte die Versicherungsgruppe die Bayerische ein überdurchschnittliches Wachstum und erhöhte ihr Eigenkapital auf 209 Mio. Euro, dem höchsten Wert der Unternehmensgeschichte. Dies gaben die Vorstände Thomas Heigl, Dr. Herbert Schneidemann und Martin Gräfer (auf dem Foto von links nach rechts) bei der Vorstellung der Geschäftszahlen in München bekannt. So erzielte die operative Leben-Tochter Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG bei der Beitragssumme Neugeschäft einen Zuwachs von 13%, das Neugeschäft der Komposittochter Bayerische Beamten Versicherung AG stieg im Segment Sach-Haftpflicht-Unfall um 16%, bei Kfz um 21%. </p><p>Die laufenden Beiträge der Gruppe (brutto) beliefen sich auf 343,9 Mio. Euro (plus 1,9%). Laut Versicherer verringerten sich wegen der bewussten Zurücknahme des Einmalbeitragsgeschäfts die gesamten Beitragseinnahmen (brutto) auf 469,1 Mio. Euro.</p><h5>Zuwächse bei bAV, Riester und „Plusrente“</h5><p>Dem Versicherer zufolge erwiesen sich für die Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG im Jahr 2016 die betriebliche Altersvorsorge, Riester und die „Plusrente“ als Wachstumstreiber. Gemessen an der Beitragssumme stieg der Bereich betriebliche Altersvorsorge um knapp 44%, das Riester-Neugeschäft um 210%. Bei der „Plusrente“, dem Altersvorsorgekonzept mit Cashback beim Onlineeinkauf, erhöhte sich die Zahl der Neuverträge um 46%. </p><h5>Neuausrichtung der Strategie und grüne Marke</h5><p>2017 erweitert die Bayerische ihr konventionelles Geschäftsmodell, um sich als lösungsorientierter Risikomanager zu positionieren. Hierzu will der Versicherer Kunden und Vertriebspartnern vermehrt ganzheitliche Lösungen anbieten – auch zusammen mit Kooperationspartnern. Die Bayerische setzt dabei auf di Kombination aus persönlicher Beratung und digitaler Prozessautomatisierung. Wie zudem auf der Bilanzpressekonferenz angekündigt, entwickelt die Bayerische derzeit eine eigene grüne Marke. (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/DB317CDE-7918-42C0-A599-15F849B3519D"></div>

 

Für 2016 zieht pma eine positive Bilanz

Die [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbH meldet für das Geschäftsjahr 2016 in allen Sparten deutliche Zuwächse. Insgesamt verbuchte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 24,6 Mio. Euro.

<p>Im vergangenen Gesch&auml;ftsjahr hat die [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbH in allen Sparten des Unternehmens, n&auml;mlich Lebensversicherung, Krankenversicherung, Sachversicherung und KFZ-Versicherung, deutlich zugelegt. Wie [pma:] mitteilt, konnte das Unternehmen markt&uuml;berdurchschnittliche Umsatzzuw&auml;chse verbuchen. Mit einer Steigerung von 16,5% sticht besonders der Bereich Sachversicherung heraus. In der Krankenversicherung erzielte die [pma:] ein Plus von 7,1%, der Zuwachs in der Kfz-Versicherung belief sich auf 5%, in der Lebensversicherung auf 2,2%. Insgesamt erzielte das Unternehmen 2016 einen Gesamtumsatz von 24,6 Mio. Euro.</p>
<p>[pma:]-Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer Dr. Bernward Maasjost zeigt sich mit der Gesch&auml;ftsentwicklung mehr als zufrieden: &bdquo;Nach umf&auml;nglichen Investitionen in computergest&uuml;tzte Beratungsprozesse, IT, Normierungsverfahren und umf&auml;ngliche Schulungen der angeschlossenen Makler freuen wir uns, dass diese nun Fr&uuml;chte tragen. Die Zahlen zeigen, dass sich Qualit&auml;t am Markt durchsetzt.&ldquo; F&uuml;r Dr. Maasjost ist das Wachstum das Ergebnis einer langfristigen Qualit&auml;tsstrategie. Nach Angaben der [pma:] haben sich dem Unternehmen im vergangenen Jahr 122 Makler neu angeschlossen.</p>
<p>F&uuml;r das laufende Jahr rechnet die [pma:] ebenfalls mit Zuw&auml;chsen im zweistelligen Bereich. Im ersten Quartal erwirtschaftete das Unternehmen ein Plus von 10,2%. (tk)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/01F117B8-D645-42A4-8DD5-6E94BE156B13"></div>

 

Maklerpool Fonds Finanz übernimmt IT-Dienstleister softfair

Die beiden Gesellschafter des Maklerpools Fonds Finanz, Norbert Porazik und Markus Kiener, haben mit der Finanzsoft GmbH ein weiteres Unternehmen gegründet, das nun alleiniger Gesellschafter von softfair ist. Der IT-Dienstleister softfair bleibt als eigenes Unternehmen bestehen, Matthias Brauch wurde zum Geschäftsführer bestellt.

<p>Alle Anteile des IT-Dienstleisters softfair wurden zum 28.04.2017 von der Finanzsoft GmbH erworben. Bei der Finanzsoft handelt es sich um eine weitere Firmengr&uuml;ndung der beiden Gesellschafter des Maklerpools Fonds Finanz, Norbert Porazik und Markus Kiener. Wie Fonds Finanz meldet, wolle man sich mit der &Uuml;bernahme von softfair ein zweites Standbein neben dem Poolgesch&auml;ft schaffen, um den Ausbau der Digitalisierung des Versicherungsvertriebs und die Prozessautomatisierung voranzutreiben. softfair bleibt als eigenst&auml;ndiges Unternehmen mit Sitz in Hamburg und mit eigener Marke bestehen.</p>
<p>F&uuml;r Norbert Porazik, gesch&auml;ftsf&uuml;hrender Gesellschafter der Fonds Finanz, z&auml;hlt unter anderem die Erfahrung von softfair bei der Entwicklung von IT-L&ouml;sungen f&uuml;r den Versicherungsvertrieb. Zur &Uuml;bernahme erl&auml;utert er: &bdquo;Der Trend zur Digitalisierung im Versicherungsvertrieb wird sich in den kommenden Jahren ungebremst fortsetzen. Vor diesem Hintergrund konnten wir uns die M&ouml;glichkeit, softfair zu &uuml;bernehmen, nicht entgehen lassen. Wir arbeiten bereits seit vielen Jahren sehr eng mit softfair zusammen und haben gemeinsam mit anderen Marktteilnehmern viel f&uuml;r die unabh&auml;ngige Maklerschaft getan. Diesen kooperativen Weg werden Markus Kiener und ich fortsetzen. Nicht nur deshalb haben wir gro&szlig;es Interesse daran, dass softfair als eigenst&auml;ndiges Unternehmen mit allen bestehenden Kunden weiter erfolgreich zusammenarbeiten wird.&ldquo;</p>
<h5>
Verkauf unter anderem aus Altersgr&uuml;nden</h5>
<p>Hartmut Hanst, Gr&uuml;nder und ehemaliger gesch&auml;ftsf&uuml;hrender Gesellschafter von softfair, begr&uuml;ndete den Verkauf des IT-Dienstleisters mit Altersgr&uuml;nden und fehlender Nachfolger innerhalb der Familie. Dieser Schritt sichere laut Hanst die Arbeitspl&auml;tze bei softfair und das weiterhin erfolgreiche Bestehen des Unternehmens. An den Standorten Hamburg, K&ouml;ln und Maisach bei M&uuml;nchen sind knapp 100 Mitarbeiter t&auml;tig.</p>
<h5>
Matthias Brauch ist neuer Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer</h5>
<p>Hartmut Hanst zieht sich als Gesellschafter und Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer aus dem Unternehmen zur&uuml;ck. Mit Wirkung zum 28. April 2017 wurde Matthias Brauch, Mitglied der Gesch&auml;ftsleitung der Fonds Finanz, zum alleinigen Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer der softfair GmbH bestellt. Nach einer &Uuml;bergangsphase wird Brauch voraussichtlich Mitte des Jahres aus der Gesch&auml;ftsleitung der Fonds Finanz ausscheiden. Die bisherigen Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer von softfair, Christoph Dittrich, Alexander Lipp und Tino Paegelow, werden gemeinsam mit Matthias Brauch die Geschicke des Unternehmens lenken. (tk)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/33C96845-3097-45A2-AF80-D5FF060805BE"></div>

 

VHV wächst in Komposit und Leben

Die VHV-Gruppe konnte im vergangenen Jahr im Komposit- und Lebenbereich ihre Vertragszahlen erstmals in der Unternehmensgeschichte auf über 10 Millionen Verträge ausbauen und die verdienten Bruttobeiträge in beiden Bereichen steigern. Ihr Rating bei Standard & Poor’s konnte die Gruppe verbessern.

<p>Die VHV Gruppe hat das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresüberschuss von 127,8 Mio. Euro abgeschlossen. Damit setzt der Konzern die Entwicklung aus dem Vorjahr fort, wo ein Überschuss von rund 140 Mio. Euro erzielt wurde. Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, trugen alle Geschäftsfelder zu dem positiven Ergebnis bei. Auf Gruppenebene stieg die Zahl der Versicherungsverträge um 6,3% auf 10,08 Millionen Stück und die verdienten Beiträge um 5,3% auf 2,87 Mrd. Euro. </p><p>Insgesamt konnte die Gruppe ihre Eigenmittel deutlich erhöhen. Diese haben erstmalig die Zweimilliarden-Grenze überschritten. Die verbesserte Kapital- und Ertragsstärke hat aktuell eine Ratingverbesserung bei Standard &amp; Poor’s Rating zur Folge: Das Rating wurde auf A+ angehoben.</p><h5>Überdurchschnittliches Wachstum im Kfz-Geschäft</h5><p>Im vergangenen Jahr profitierte der Kompositbereich erneut von einem marktüberdurchschnittlichen Vertrags- und Beitragswachstum im Kfz-Geschäft sowie den Sach-, Haftpflicht-, Unfall-, Kredit- und Technischen Versicherungen. In der größten Sparte der VHV Allgemeine Versicherung, der Kfz-Versicherung, erhöhte sich die Zahl der Verträge um 8,6% auf 6,03 Millionen Verträge. Als Spezialversicherer der Bauwirtschaft konnte die VHV auch Vorteile aus der weiter steigenden Baukonjunktur ziehen. Zudem verweist die VHV auf ein effizienteres Schadenmanagement. </p><h5>Auch Hannoversche Leben baut Vertragsbestand aus</h5><p>Auch im Lebenbereich konnten Vertragsbestand und Beitragseinnahmen weiter ausgebaut werden. Im Lebengeschäft der Hannoversche Lebensversicherung AG stiegen die Beitragseinnahmen gegenüber dem Vorjahr um 2,3% auf 968,6 Mio. Euro, die Anzahl der Verträge stieg um 0,6% auf über 964.000 Verträge. Überzeugen kann die Hannoversche auch auf Kostenseite. Die Verwaltungskostenquote des Direktversicherers betrug 1,29%, die Abschlusskostenquote 4%. Gleichzeitig ist die Stornoquote mit 1,8% eine der niedrigsten im Markt. </p><h5>Aussichtsreicher Jahresstart</h5><p>Auch das Jahr 2017 habe für die VHV Gruppe sowohl im Komposit- als auch Lebengeschäft gut und aussichtsreich begonnen, hieß es bei Veröffentlichung der Geschäftszahlen. Vorbehaltlich der bestehenden Unwägbarkeiten aus dem Marktumfeld und der weiteren Entwicklung bei Großschadenereignissen geht die VHV Gruppe auch für 2017 von einer soliden und positiven Geschäftsentwicklung aus. (bh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/42B575D2-9B6F-4E2A-9E92-A2E2E22E3424"></div>

 

Dialog: Klares Bekenntnis zum Maklervertrieb

Eine Steigerung der Beitragseinnahmen, der Bruttobeiträge, der Stückzahl eingelöster Verträge und des Vertragsbestandes hat die Dialog Leben anlässlich ihrer Bilanzpressekonferenz bekannt gegeben. Daneben gab es ein eindeutiges Votum zugunsten des Maklervertriebs.

<p>Die Dialog Lebensversicherungs-AG hat im Jahr 2016 zum fünften Mal in Folge ihre Beitragseinnahmen gesteigert. Das gab der Spezialversicherer für biometrische Risiken der Generali in Deutschland mit ausschließlicher Fokussierung auf den Maklermarkt im Rahmen seiner Bilanzpressekonferenz am 11.04.2017 in Augsburg bekannt. Die Bruttobeiträge legten im Vergleich zum Vorjahr um 4,6% auf 281,8 Mio. Euro (269,6 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2015) zu, während der deutsche Lebensversicherungsmarkt (einschließlich Pensionskassen und -fonds) insgesamt um 2,0% rückläufig war. Im gesamten Neugeschäft konnte die Stückzahl eingelöster Verträge um 4,1% auf 46.233 (44.395 im Geschäftsjahr 2015) gesteigert werden. Seitdem sich die Dialog im Jahr 2003 als Spezialversicherer für biometrische Risiken neu positioniert hat, ist der Vertragsbestand des Unternehmens Jahr für Jahr gewachsen. Diese Entwicklung setzte sich auch 2016 fort, die Anzahl der Verträge stieg um 5,3% auf 461.543 (438.215 im Geschäftsjahr 2015). Als einen wesentlichen Grund für den Markterfolg sieht die Dialog die Einführung einer neuen Produktwelt Anfang April 2016. </p><h5>Maklerschaft bleibt konstant</h5><p>Erfreut zeigte sich Michael Stille, Vorstandsvorsitzender der Dialog, bei der Pressekonferenz auch darüber, dass die Maklerschaft vielen Unkenrufen zum Trotz nicht an Auszehrung leide, sondern die Zahl der unabhängigen Vermittler bemerkenswert konstant bleibe. Man stehe fest an der Seite der Vertriebspartner und unterstütze sie – gerade in Zeiten der rasant ansteigenden Digitalisierungsanforderungen – mit Informationen, Webinaren, Schulungen und Roadshows. Stille bezeichnete die unabhängige Beratung auf Provisionsbasis als den „Königsweg um die Bevölkerung kostengünstig mit den besten Versicherungslösungen zu versorgen“ und gab für sein Unternehmen ein eindeutiges Votum zugunsten des Maklervertriebs ab. Edgar Hütten, Vorstand Betrieb/IT/Mathematik/Kapitalanlagen/Personal der Dialog, betonte in diesem Zusammenhang: „Das Ohr am Makler zu haben, ist eines unserer Assets.“ (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/A274391D-7F40-4F1A-A29E-4D063B97ACBD"></div>

 

Münchener und Magdeburger Agrarversicherung mit neuem Vorstand

Der Spezialversicherer für Landwirtschaft der Allianz Gruppe reorganisiert seinen Vorstand: Petra Hofmann wird künftig das Ressort „Betrieb und Schadeninnendienst“ leiten, Sigmund Prummer übernimmt Vertrieb und Schadenaußendienst.

<p>Petra Hofmann ist vom Aufsichtsrat der Münchener und Magdeburger Agrarversicherung AG zum 01.06.2017 in den Vorstand berufen worden. Dies teilt die Allianz vorbehaltlich der Zustimmung durch die BaFin mit. Im Vorstand des Spezialversicherers für Landwirtschaft der Allianz Gruppe wird Hofmann das Ressort „Betrieb und Schadeninnendienst“ übernehmen. Sigmund Prummer, der momentan das Ressort „Betrieb und Schaden“ verantwortet, bleibt weiterhin für den Schadenaußendienst zuständig. Zudem leitet Prummer ab 01.06.2017 den Vertrieb, derzeit noch in der Verantwortung des Vorstandsvorsitzenden Peter Buchhierl.</p><p>Petra Hofmann bekleidete nach ihrer Ausbildung zur Versicherungskauffrau mehrere Führungspositionen in der Allianz Versicherungs-AG, der BKK Allianz und der Allianz Deutschland AG. Sie war unter anderem verantwortlich für die Entwicklung des FirmenKonzepts, des Versicherungsangebots der Allianz für kleine und mittlere Unternehmen. „Mit Frau Hofmann gewinnen wir eine Fachfrau mit einer ausgesprochenen Expertise in Produktentwicklung und Marktplatzierung“, betont Buchhierl. (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/E016FE46-F827-48A1-B167-EE88D097ABF0"></div>