AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

RheinLand mit neuem Vorstand

Mit Wirkung zum 01.07.2022 ist Lutz Bittermann zum Vorstand der RheinLand Holding AG bestellt worden. Dort verantwortet der 56-Jährige das Ressort Bilanz und Regulatorik. Zudem wurde er in die Vorstände der RheinLand Versicherung und der Rhion Versicherung berufen.

Lutz Bittermann ist seit Anfang Juli neues Mitglied im Vorstand der RheinLand Holding AG. wo er für das Ressort Bilanz und Regulatorik verantworltich ist. In dieser Position folgt der 56-Jährige auf Dr. Lothar Horbach, der zum 31.08.2022 aus dem Vorstand der RheinLand Holding ausscheidet und in den Ruhestand wechselt.

Darüber hinaus wurde Bittermann in die Vorstände der operativ tätigen Gesellschaften RheinLand Versicherungs AG und Rhion Versicherung AG berufen. Dem Vorstand der Credit Life AG gehört Lutz Bittermann bereits seit 2018 an. Der studierte Mathematiker verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche. Seit 2006 ist er bei der RheinLand Versicherungsgruppe. Vor seinem Wechsel in den Vorstand der RheinLand Holding war er 13 Jahre als Verantwortlicher Aktuar der RheinLand Versicherungsgruppe tätig. (tk)

Bild: © Rheinland

 

VPV mit neuem Vertriebsteam

Florian Hüneburg komplettiert das Trio der Landesdirektoren der VPV Versicherungen als Leiter der Landesdirektion Nord-Ost. Die drei Landesdirektoren sind nun sowohl für den Ausschließlichkeits- als auch den Maklervertrieb zuständig.

<p>Florian Hüneburg leitet die Landesdirektion Nord-Ost und verstärkt damit das Team der Landesdirektoren der VPV Versicherungen (VPV). </p><p>Der 39-Jährige Hüneburg war zuletzt Vertriebsbereichsleiter bei der Allianz in Norddeutschland und hatte vorher Stationen bei der Nord/LB sowie in der Sparkassen-Finanzgruppe. </p><p>Zum Jahresbeginn 2021 hatte Andreas Blaul die Landesdirektion Süd übernommen. Der 51-Jährige ist seit 20 Jahren als Führungskraft bei der VPV, hat 2005 die ersten Schritte der VPV im Maklermarkt begleitet und war in den letzten Jahren Bezirksdirektor in Ulm. </p><p>Bereits seit 2013 leitet Peter Helmerichs die Landesdirektion West. Der 55-Jährige ist seit 2012 bei der VPV und leitete zu Beginn die Landesdirektion Nord. Zuvor war er unter anderem 16 Jahre in verschiedenen Position für die Axa tätig.</p><p>Die drei Landesdirektoren betreuen bei der VPV neuerdings jeweils sowohl den Ausschließlichkeits- als auch den Maklervertrieb. Durch kurze Entscheidungswege will die VPV Synergieeffekte nutzen, wie Dietmar Stumböck, Vertriebsvorstand der VPV, unterstreicht. (tk)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: Andreas Blaul, Florian Hüneburg, Peter Helmerichs (v.l.n.r.); © VPV</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/9FE7666F-6BC4-4A10-9560-E53BB51562EA"></div>

 

Neuer Geschäftsführer bei SÜDVERS

SÜDVERS beruft mit Kim-André Vives einen langjährigen Mitarbeiter und ausgewiesenen Marktexperten in die Geschäftsführung der SÜDVERS GmbH Assekuranzmakler. Vives gilt als international bestens vernetzt.

Das Maklerunternehmen SÜDVERS GmbH Assekuranzmakler beruft seinen langjährigen Mitarbeiter Kim-André Vives in die Geschäftsführung.

„Mit Herrn Vives rückt eine Top-Personalie in die Geschäftsführung der SÜDVERS GmbH auf“, freut sich Florian Karle, Geschäftsführender Gesellschafter bei SÜDVERS, über die Besetzung. „Unsere bereits 2021 eingeschlagene Internationalisierungsstrategie wird durch die Berufung von Herrn Vives weiter gestärkt.“

Kim-André Vives war bisher Niederlassungsleiter Freiburg und Head of SÜDVERS International. In neuer Funktion verantwortet Vives im Vertrieb das Neugeschäft. (tku)

Bild: © SÜDVERS

 

Schroders hat neuen Vertriebsleiter Wholesale in Deutschland

Die Fondsgesellschaft Schroders hat ihr Vertriebsteam für Publikumsfonds in Deutschland mit Georg von Wulffen als neuem Vertriebsleiter Wholesale verstärkt. Von Wulffen kommt von Allianz Global Investors und berichtet an Joachim Nareike, Leiter Publikumsfonds für Deutschland und Österreich.

Zum 01.07.2022 hat die Fondsgesellschaft Schroders ihr Vertriebsteam für Publikumsfonds ihrer deutschen Niederlassung erweitert. Georg von Wulffen wurde zum neuen Vertriebsleiter für Wholesale bestellt. Damit reagiere das Unternehmen auf das ungebrochen wachsende Kundeninteresse in Deutschland und Österreich, wie Schroders weiter mitteilt. Für Schroders sei es nach wie vor wichtig, Kunden einen umfassenden Service vor Ort zu bieten.

Von Wulffen kommt von Allianz Global Investors, wo er elf Jahre in unterschiedlichen Positionen tätig war, zuletzt als Sales und Key Account Manager im Bereich Wholesale Germany/Austria. Seine berufliche Laufbahn startete er bei der Baden-Württembergischen Bank, wo er ein duales Studium absolvierte und den Abschluss zum Diplom-Betriebswirt erwarb. In den folgenden Jahren sammelte von Wulffen dort Erfahrung als Portfolio Manager in der Vermögensverwaltung.

Bei Schroders will von Wulffen als neuer Vertriebsleiter Wholesale dazu beitragen, bestehende Kundenbeziehungen zu vertiefen sowie die Akquise neuer Kunden zu verstärken. Er berichtet künftig an Joachim Nareike, Leiter Publikumsfonds für Deutschland und Österreich bei Schroders. (tk)

Bild: © Schroders

 

Personelle Veränderungen bei der Gothaer Allgemeinen

Mit York-Alexander Dornhof bekommt die Gothaer Allgemeine Anfang 2023 einen neuen Leiter Kraftfahrt. Änderungen gibt es auch im Bereich Komposit Industriekunden: Seit 01.07.2022 verantwortet Simone Heickenfeld das Underwriting und Konstantin Engel ist neuer Leiter Risk Engineering.

Zum 01.01.2023 wird York-Alexander Dornhof die Leitung des Bereichs Kraftfahrt bei der Gothaer Allgemeine AG übernehmen. Der 36-Jährige kommt von der ERGO und bringt mehr als 17 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche mit. Nach einer Ausbildung zum Versicherungskaufmann bei der AXA studierte er Betriebswirtschaftslehre. Nach Stationen als Unternehmensberater bei PricewaterhouseCoopers und Capgemini wechselte er 2018 zur ERGO. Dort war er zunächst Projektleiter bei ERGO Digital Ventures. 2019 wurde ihm die Leitung der Abteilung Corporate Strategy bei der ERGO übertragen, Ende 2021 wurde er zusätzlich zum kommissarischen Leiter Corporate Development ernannt.

Simone Heickenfeld leitet Underwriting Komposit Industriekunden

Bereits zum 01.07.2022 hat Simone Heickenfeld die Leitung des Underwritings im Bereich Komposit Industriekunden übernommen. Damit folgt die 38-Jährige auf Wilma Rauschmaier, die seit Januar das Kompetenzcenter Schaden bei der Gothaer verantwortet. Bislang war das Underwriting in die Bereiche Nord und Süd unterteilt und wird nun zu einer Einheit zusammengefügt. 

 

Personelle Veränderungen bei der Gothaer Allgemeinen

Heickenfeld verfügt über 19 Jahre Erfahrung in der Branche und ein breites Fachwissen. Zuletzt leitete sie das Underwriting Süd für den Bereich des mehrspartlichen Underwritings. In ihrer neuen Position verantwortet sie bundesweit das Underwriting Haftpflicht, Sach, Multiline, Technische Versicherung, Erneuerbare Energien sowie Transport.

Konstantin Engel verantwortet Risk Engineering Komposit Industriekunden 

Ebenfalls zum 01.07.022 ist Konstantin Engel zum Leiter Risk Engineering im Bereich Komposit Industriekunden bestellt worden. Der 59-Jährige hat langjährige Erfahrung in zentralen Positionen der Industrieversicherung und hat zuletzt als Leiter des Bereichs Steuerung International maßgeblich zum erfolgreichen Ausbau des internationalen Geschäfts der Gothaer beigetragen. In seiner neuen Funktion ist Engel für die Weiterentwicklung der Einheiten Brandschutz, Einbruch-Diebstahl Sicherungstechnik, Wertermittlung und Haftpflicht verantwortlich. (tk)

 

Personelle Veränderungen bei der Gothaer Allgemeinen

 

Bild: © Gothaer

 

WTW stellt Versicherungsberatung unter neue Leitung

Die Unternehmensberatung WTW hat Stefanie Schriek zur neuen Leiterin ihrer Versicherungsberatung in Deutschland ernannt und in die Geschäftsführung der WTW GmbH berufen. Zugleich wurde Frank Schepers zum globalen Leiter der Versicherungsberatung bestellt.

Seit dem 01.07.2022 hat die Unternehmensberatung WTW mit Stefanie Schriek eine neue Leiterin ihrer Versicherungsberatung in Deutschland. Der Geschäftsbereich ICT (Insurance Consulting and Technology) unterstützt Versicherungsgesellschaften mit versicherungstechnischer und strategischer Beratung sowie mit Technologielösungen. Die 45-Jährige Schriek wurde zudem Mitglied der Geschäftsführung der WTW GmbH. Damit folgt sie auf Michael Klüttgens, der weiterhin die Versicherungsberatung für den nord- und zentraleuropäischen Raum lenkt.

Schriek verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Versicherung und Beratung. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Reservierung und Reporting, Risiko, Regulatorik und Kapital. Nach Stationen bei der Gerling Versicherungsgruppe und über 15 Jahren bei WTW und Vorgängerunternehmen war die Diplom-Mathematikerin und Aktuarin DAV bereits seit Anfang 2021 stellvertretende Leiterin der deutschen Versicherungsberatung.

Neuer globaler Leiter der Versicherungsberatung

Veränderungen meldet das Unternehmen auch bei ihrer globalen Versicherungsberatung, deren Leitung Frank Schepers übernimmt. Der in Deutschland ansässige Schepers wird in den kommenden Wochen Nachfolger von Alice Underwood, die in diesem Jahr in den Ruhestand geht. Der 53-Jährige rückt damit auch in das weltweite Führungsteam von Risk & Broking bei WTW auf.

Schepers ist seit 1994 bei der Unternehmensberatung und ihren Vorgängerunternehmen tätig. In dieser Zeit hatte er verschiedene Führungspositionen inne, zuletzt verantwortete er strategische Großprojekte. Ab 2011 leitete Schepers die Versicherungsberatung in Deutschland, ab 2013 auch in Nord- und Zentraleuropa sowie ab 2015 in Gesamteuropa. (tk)

Bild: © WTW

 

Delvag: Neue Doppelspitze im Bereich Luftfahrtversicherung

Die beiden langjährigen Delvag-Underwriter Dennis Heinen und Markus Schepke haben die Leitung des Bereichs Luftfahrtversicherung bei der Delvag Versicherungs-AG übernommen. Sie folgen auf Guido Lenssen, der die Delvag Ende Mai verlassen hat.

<p>Neues Führungsduo im Bereich Luftfahrtversicherung der Delvag Versicherungs-AG: Seit 01.06.2022 haben Dennis Heinen und Markus Schepke die Leitung inne. Als neue Doppelspitze verantworten sie nun gemeinsam in „Shared Leadership“ das Underwriting der Delvag für die Themen General Aviation, Business Aviation, Kasko-Franchise und weitere Felder der Luftfahrtversicherung. In ihrer Funktion berichten Heinen und Schepke an Tobias Winkler, Chief Underwriting Officer der Delvag. Sie folgen auf Guido Lenssen, der die Delvag Ende Mai verlassen hat, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu widmen (<a target="_blank" href="https://www.asscompact.de/nachrichten/axa-xl-mit-neuem-underwriting-man…; target="_blank" >AssCompact berichtete</a>).</p><p>Dennis Heinen gehört der Delvag seit 2012 an und verfügt über langjährige Expertise in den unterschiedlichen Bereichen des Aviation Underwriting. Seine Schwerpunkte lagen bislang insbesondere in den Themenfeldern General Aviation & Business Aviation.</p><p>Markus Schepke ist bereits seit 1990 bei Delvag tätig. Als ausgewiesener Experte in allen Arten der Luftfahrtversicherung hat er sich zuletzt vor allem rmit Kasko-Franchise-Deckungen für Airlines beschäftigt. (tk)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © Delvag</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/46B43B3E-CC24-4BE7-ACDA-023CCBD10562"></div>

 

ADAC Autoversicherung: Vorstand stellt sich neu auf

Zum 01.09.2022 formiert sich der Vorstand der ADAC Autoversicherung neu: Vertriebsvorstand Stefan Daehne wird den Vorstandsvorsitz von James Wallner übernehmen, der seinen Ruhestand antritt. Neu in den Vorstand berufen wurde Michael Sauer-Goldschalt.

Stefan Daehne wird zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben die Führung der ADAC Autoversicherung AG übernehmen. Der bisherige Vorstandsvorsitzende James Wallner scheidet plangemäß aus dem Führungsgremium aus und wechselt zum Jahresende in den Ruhestand. Daehne ist seit November 2017 Vertriebsvorstand der ADAC Versicherung AG. Der 48-Jährige Betriebswirt gilt als ausgewiesener Online-Marketing- und Vertriebsexperte. Daehne bekleidete vor seinem Wechsel zur ADAC Versicherung viele Jahre lang unterschiedliche Führungspositionen im ERGO-Konzern. 

Als neues Vorstandsmitglied wurde Michael Sauer-Goldschalt bestellt, der seit 2012 für die ADAC Versicherung tätig ist. Der 36-jährige Diplom-Volkswirt war unter anderem im Risikomanagement, in der Digitalisierung und im Prozessmanagement der ADAC-Schutzbrief Versicherungs-AG sowie im Operations-, Produkt- und Marktmanagement der ADAC Autoversicherung tätig. Im Vorstand der ADAC Autoversicherung wird Sauer-Goldschalt die Bereiche Governance, Produkt und Operations verantworten.

Sandra Reichert wurde als Vorstandsmitglied bis Ende 2027 bestätigt. Sie ist stellvertretende Vorsitzende und zuständig für Aktuariat/Pricing, Controlling, Finanzen, Steuern und Rechnungswesen. Dem Führungsgremium gehören außerdem Dr. Johannes Maslowski an (IT, Underwriting, Portfoliomanagement, Prozesse) und Dr. Robert Heil (Schaden, Betrieb, Datenschutz).

Seit 2019 wird die ADAC Autoversicherung AG als Joint Venture der ADAC Versicherung AG und der Allianz Versicherungs-AG betrieben. Mehrheitseigner ist die Allianz. (tk)

 

VEMA-Aufsichtsräte im Amt bestätigt

Bei der diesjährigen Hauptversammlung der VEMA fanden zwei Neuwahlen bei Aufsichtsräten statt. Peter Przybilla und Christian Leimeister, die turnusmäßig aus dem Gremium ausschieden, wurden mit absoluter Mehrheit in ihrem Amt bestätigt.

Am 22.06.2022 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der VEMA Versicherungsmakler Genossenschaft eG in Würzburg statt. Dabei standen auch zwei Neuwahlen bei den Aufsichtsräten an. Peter Przybilla und Christian Leimeister schieden turnusmäßig aus dem Gremium aus und wurden mit absoluter Mehrheit in ihrem Amt bestätigt. Bei der anschließenden Wahl zum Vorsitz wurden Udo Bayer als Aufsichtsratsvorsitzender sowie Peter Przybilla als sein Stellvertreter bestätigt.

Der Aufsichtsrat der Vema setzt sich wie folgt zusammen: Alexandra Kallmeier, Johannes Neder, Udo Bayer (Vorsitzender), Peter Przybilla (stellvertretender Vorsitzender), Christian Leimeister. (tk)

 

DWS erweitert institutionelles Sales-Team

Zum 01.07.2022 verstärkt Martin Folmer das institutionelle Sales-Team der DWS. Der Vertriebsspezialist für Versicherungen kommt von der Credit Suisse Asset Management und wird sich im Beratungsteam der DWS auf Versicherungskunden konzentrieren.

<p>Für ihr Beratungsteam für institutionelle Kunden, das nach Segmenten aufgestellt ist, hat sich die DWS Verstärkung geholt: Martin Folmer gehört ab 01.07.2022 zum institutionelle Sales-Team der DWS. Der Vertriebsspezialist für Versicherungen war zuvor bei der Credit Suisse Asset Management und wird sich bei der DWS auf das Versicherungssegment fokussieren. </p><p>Folmer bringt viel Erfahrung in der Kundenbetreuung institutioneller Versicherungskunden mit und verfügt über eine große Expertise in festverzinslichen Lösungen für Versicherungen. Vor seiner Zeit bei Credit Suisse war Folmer unter anderem für den Vertrieb festverzinslicher Lösungen für Versicherungen und Versorgungswerke bei der UBS und für den Vertrieb von Anleihen und strukturierten Lösungen für die DekaBank tätig. Seine berufliche Laufbahn startete er 2011 im Insurance and Pension Funds Sales Team bei der Commerzbank im Bereich Corporates & Markets. </p><p> Darüber hinaus wird das Financial Institutions Segment durch Daniel Egert verstärkt, der bislang im Corporate Banking Austria für die Deutsche Bank tätig war. Er wird sich unter anderem um die Betreuung von Banken kümmern. (tk)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © DWS</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/2A44E465-6C3F-4087-A8A0-C58EBB64F43E"></div>