AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Bund der Versicherten: Axel Kleinlein hört auf

Nach knapp elf Jahren als Sprecher des Vorstands, verlässt Axel Kleinlein den BdV, um sich als Selbstständiger wieder stärker wissenschaftlichen Themen zu widmen. Neuer Vorstandssprecher wird nach Kleinleins Abschied Ende September Stephen Rehmke. Bianca Boss rückt in den BdV-Vorstand auf.

Stühlerücken beim Bund der Versicherten e.V. : Nach knapp elfjähriger Tätigkeit als Sprecher des Vorstands beim BdV, nimmt Axel Kleinlein Ende September seinen Hut. „Ich bin stolz, den Bund der Versicherten die letzten elf Jahre geführt zu haben, denn er ist eine großartige und engagierte NGO, die mit großem verbraucherpolitischen Gewicht viel für die Versicherten vor den Gerichten, in den Medien und im politischen Raum leistet“, erklärt Kleinlein. Als Mathematiker wolle er künftig wieder tiefer in die Welt der Versicherungsmathematik eintauchen. „Ich werde keinesfalls auf die Seite der Versicherer wechseln und dem BdV natürlich auch als Mitglied treu bleiben“, betont Kleinlein.

Der Aufsichtsrat bedaure den Entschluss, der Verein verliere mit Kleinlein eine wichtige Stimme und den „schärfsten Kritiker der Versicherer“, wie es in der Pressemitteilung heißt. Auf der nächsten BdV-Mitgliederversammlung am 24.09.2022 in Hamburg wird Kleinlein letztmals seinen Bericht abgeben und dann Abschied nehmen. Stephen Rehmke wird mit dem Abschied von Kleinlein das Amt des Vorstandssprechers übernehmen. Bereits ab 01.07.2022 wird die bdV-Pressesprecherin Bianca Boss Vorständin des Vereins.

In Kleinleins Amtszeit hat sich der BdV unter anderem stark mit anderen Verbraucherschützern vernetzt. Als Mitglied im vzbv, der europäischen Verbraucherorganisation Better Finance wie auch in vielen anderen Gremien konnte Kleinlein dem BdV eine deutliche Stimme geben, wie es vonseiten des Vereins weiter heißt. Kleinlein hatte auch verschiedene ehrenamtliche Funktionen inne, wie etwa die Präsidentschaft von Better Finance.

Der BdV erinnert auch an turbulente Zeiten in den ersten Jahren von Kleinleins Amtszeit, als er 2013 für wenige Monate abberufen worden war, dank der Intervention der Mitglieder aber zurückkehren konnte. (tk)

Bild: © BdV

 

Wechsel im Vorstand der Delvag

Martin Schmatz, seit Januar 2022 bereits Generalbevollmächtigter der Delvag, rückt zum 01.07.2022 in den Vorstand des Unternehmens auf und wird Mitglied der Albatros-Geschäftsführung. Er folgt auf Roland Kern, der aus den beiden Führungsgremien ausscheidet und in den Ruhestand wechselt.

Zum 01.07.2022 wird Martin Schmatz Mitglied des Vorstands der Delvag Versicherungs-AG und Teil der Geschäftsführung der Albatros Versicherungsdienste GmbH. Er ist damit Nachfolger von Roland Kern, der zum 30.06.2022 aus dem Delvag-Vorstand und der Albatros-Geschäftsführung ausscheidet, um seinen Ruhestand anzutreten.

Somit bildet Schmatz gemeinsam mit Lorenz Hanelt das Vorstandsduo der Delvag und ist künftig für die Bereiche Unternehmensentwicklung, Finanzen,Personal, Recht und IT verantwortlich. Zusammen mit Lorenz Hanelt und Martin Gary stellt Martin Schmatz zudem die Geschäftsführung der Albatros Versicherungsdienste GmbH.

Schmatz ist seit Januar 2022 Generalbevollmächtigter der Delvag und leitet seit November 2018 als Head of Finance and Accounting den Finanzbereich der Delvag Gruppe. Seine berufliche Laufbahn bei der Lufthansa Group begann bereits im Jahr 2005. Bis 2015 war Schmatz in verschiedenen Positionen in den Bereichen Finanzen und Personal im In- und Ausland tätig. 2015 erfolgte dann der Wechsel zur Delvag Gruppe, wo Schmatz als Managing Director der Albatros-Tochter Star Risk Services Inc. in Dallas, Texas, für die Implementierung einer nachhaltigen Strategie für den US-amerikanischen Markt verantwortlich war.

Roland Kern verabschiedet sich nach drei Jahren als Vorstandsmitglied bei Delvag und Mitglied der Geschäftsführung bei Albatros in den Ruhestand. Bis Mitte 2018 war Kern Geschäftsführer der Lufthansa AirPlus Servicekarten GmbH, wo er vor allem für die Bereiche Finance, Operations, Global Services und Regulatory & Risk verantwortlich war. Seine Karriere startete er bei der Lufthansa Group im Jahr 2006. Bis 2014 war Kern Head of Group Treasury der Lufthansa Group für das Cash Management, das Liquiditäts- und Risikomanagement, sowie Asset Management und Pensionsfonds verantwortlich. Zuvor war der Bankkaufmann und staatlich geprüfte Außenhandelsbetriebswirt 22 Jahre bei der Deutschen Bank in verschiedenen Positionen im Vertrieb sowie Produkt- und Risikomanagement tätig. (tk)

Bild: © Delvag

 

Veränderungen im Vorstand der VPV

Steffen Guttenbacher rückt zum 01.09.2022 in den Vorstand der VPV Versicherungen auf. Bereits seit Mai vergangenen Jahres verantwortet der 48-Jährige als Generalbevollmächtigter das Ressort Komposit, Service und allgemeine Dienste.

Der Aufsichtsrat hat Steffen Guttenbacher zum 01.09.2022 in den Vorstand der VPV Versicherungen berufen. Damit besetzt das Unternehmen das Vorstandsmandat aus den eigenen Reihen: Der 48-Jährige verantwortet bereits seit Mai 2021 als Generalbevollmächtigter das Ressort Komposit, Service und allgemeine Dienste.

Guttenbacher kam im November 2020 zur VPV als Geschäftsführer der VPV Service GmbH und leitete die Bereiche Kunden- und Vermittlerservice (Antrag, Policierung, Schaden/Leistung), allgemeine Dienste, Prozessmanagement und Servicecontrolling.

Der studierte MBA und Diplom-Kaufmann (FH) ist seit über 30 Jahren in der Versicherungsbranche tätig und verfügt über umfangreiche Branchenexpertise. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Controlling/Unternehmensentwicklung, Produkttechnik, digitale Transformation sowie Service- und Schadenmanagement. In seiner beruflichen Laufbahn hatte Guttenbacher unterschiedliche Führungspositionen inne, etwa bei der Karlsruher Lebensversicherung, der Württembergische Versicherung und der W&W-AG. (tk)

Bild: © VPV

 

VON POLL IMMOBILIEN baut Geschäftsleitung aus

VON POLL IMMOBILIEN verstärkt seine Führungsebene. Neben den geschäftsführenden Gesellschaftern Sassan Hilgendorf und Daniel Ritter wird die Geschäftsleitung, bisher bestehend aus Beata von Poll, durch Eva Neumann-Catanzaro, Tommas Kaplan, Dirk Dosch sowie Wolfram Gast erweitert.

Der europaweit tätige Immobilienmakler VON POLL IMMOBILIEN mit Hauptsitz in Frankfurt am Main baut seine Führungsebene aus. Neben den geschäftsführenden Gesellschaftern Sassan Hilgendorf und Daniel Ritter wird die Geschäftsleitung, bisher bestehend aus Beata von Poll, mit Eva Neumann-Catanzaro, Tommas Kaplan, Dirk Dosch sowie Wolfram Gast verstärkt. Die neuen Mitglieder der Geschäftsleitung sollen die strategische Unternehmensentwicklung und das weitere Wachstum vorantreiben.

Wie VON POLL IMMOBILIEN weiter mitteilt, werden Eva Neumann-Catanzaro, Tommas Kaplan, Dirk Dosch sowie Wolfram Gast ihre bisherigen Aufgaben im Unternehmen fortführen und ihre Bereiche im Rahmen ihrer neuen Funktion weiter professionalisieren.

Eva Neumann-Catanzarov ist als Chief Operating Officer verantwortlich für die Optimierung der Organisationsstruktur und Skalierung der Prozesse im Unternehmen. Sie gehört bereits seit 19 Jahren dem Unternehmen an und verfügt über umfangreiche Expertise in den Bereichen Personalmanagement und Business Development mit.

Tommas Kaplan verstärkt die bisherige Geschäftsleitung weiterhin als Leiter Personal, Chief Compliance Officer und Geldwäschebeauftragter. Kaplan ist vor zwölf Jahren als Compliance Officer bei VON POLL IMMOBILIEN gestartet.

Dirk Dosch verantwortet die Bereiche Finanzen, Steuern und Controlling und steuert alles rund um Jahres- und Konzernabschluss, Reporting sowie Finanz- und Liquiditätsplanung. Dosch ist seit 2019 bei VON POLL IMMOBILIEN tätig und hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Finanzindustrie.

Wolfram Gast treibt als Chief Digital Officer seit 2021 die digitale Transformation des Immobilienmaklerunternehmens voran. Vor seinem Eintritt bei VON POLL IMMOBILIEN hatte Gast verschiedene leitende Positionen im Bereich Digital, Business Intelligence und Marketing für die Geschäftsbereiche Immobilienvermittlung und -finanzierung inne. (tk)

 

Digitalversicherer mailo erweitert Management-Team

Der digitale Gewerbeversicherer mailo baut seine Geschäftsleitung aus: Künftig unterstützt Stephan Schinnenburg das Management-Team als Sonderbeauftragter des Vorstandes auf freiberuflicher Basis. Bereits seit August 2021 verstärkt Dr. Sebastian Schubert das Management von mailo.

Der digitale Gewerbeversicherer mailo setzt weiter auf Wachstum und erweitert seine Geschäftsleitung. Bereits seit August 2021 ist Dr. Sebastian Schubert Teil des Management-Teams des Kölner InsurTechs. Nun konnte mailo Stephan Schinnenburg als Sonderbeauftragten des Vorstandes auf freiberuflicher Basis für sein Team gewinnen. Mit seiner langjährigen Vertriebs- und Vorstandserfahrung unter anderem bei der ERGO und der Deutschen Familienversicherung soll Schinnenburg das Management-Team dabei unterstützen, mailo als führenden Anbieter digitaler Versicherungslösungen im Markt zu etablieren. Durch Stationen sowohl auf Makler- als auch auf Versichererseite bringe Schinnenburg ein tiefes Verständnis für die Anforderungen und Potenziale des Versicherungsmarktes gepaart mit einem hervorragenden Netzwerk und bewiesener Umsetzungsstärke mit, wie es in der Pressemitteilung heißt.

Schubert verantwortet bei mailo als Chief Operating Officer alle operativen Bereiche und somit den Ausbau der Technik, der Infrastruktur und des Teams. Zudem ist er für die Weiterentwicklung des digitalen Serviceangebots für Vertriebspartner und Versicherer zuständig. Schubert bringt langjährige Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen in großen Industrieunternehmen mit. In jüngster Vergangenheit war Schubert CEO bei der Wizard Smart Solutions AG in der Schweiz. (tk)

 

VGA-Präsident im Amt bestätigt

Der Bundesverband der Assekuranzführungskräfte (VGA) hat turnusgemäß ein neues Präsidium gewählt. Der bisherige VGA-Präsident Michael Walter wurde ebenso wie der erste Vizepräsident Klaus Woschei und der zweite Vizepräsident Mario Fökel bestätigt.

Im Rahmen seiner 145. Jahreshauptversammlung in München im Hause der Versicherungskammer Bayern hat der Bundesverband der Assekuranzführungskräfte (VGA) turnusgemäß ein neues Präsidium gewählt. Dabei bestätigte der Gesamtvorstand VGA-Präsident Michael Walter von der Feuersozietät Berlin-Brandenburg ebenso in seinem Amt wie Klaus Woschei von der Barmenia als ersten Vizepräsidenten, Mario Fökel von SIGNAL IDUNA als zweiten Vizepräsidenten und Bernhard Weiß von ERGO als Schatzmeister.

Ebenfalls wiedergewählt wurden Claus Marcus Götte von der Götte Gruppe, Wolfgang Kühn von ERGO, Florian Kümmerle von der R+V und Martin Söhne von der Barmenia. Komplettiert wird das Gremium von Verbandsdirektor Oliver Mathais. (tk)

 

Generali strukturiert sich um

Das Group Management Committee der Assicurazioni Generali bekommt ab September eine neue Organisationsstruktur. U. a. wird eine neue Geschäftseinheit geschaffen, die die DACH-Region umfasst und von Giovanni Liverani als CEO geleitet wird. Stefan Lehmann wird neuer Country Manager Germany.

Das Board of Directors der Assicurazioni Generali hat eine neue Organisationsstruktur für die Group verabschiedet, die ab dem 01.09.2022 gelten soll. Ziel ist es, die Prioritäten des strategischen Plans „Lifetime Partner 24: Driving Growth“ zu unterstützen. Der Plan sieht die Stärkung der Steuerungs- und Koordinierungsfunktion der Konzernzentrale gegenüber allen Geschäftseinheiten und die Beschleunigung der digitalen Transformation der Group vor. Außerdem soll die Nachhaltigkeit stärker im Kerngeschäft verankert werden. Die organisatorische und geografische Aufsicht über Märkte und länderübergreifende Geschäftsbereiche soll zudem neu definiert werden, um die Koordination zu erleichtern und operative Synergien zu erzielen.

Eine vor allem für den deutschen Versicherungsmarkt wichtige Änderung innerhalb des Group Management Committee (GMC) besteht darin, dass eine neue Geschäftseinheit geschaffen wird, die Deutschland, Österreich und die Schweiz umfasst. Giovanni Liverani, derzeit Generali Deutschland CEO und Austria & CEE Officer ad interim, wird zum CEO Germany, Austria and Switzerland ernannt. Stefan Lehmann, derzeit Chief Business Officer Exclusive bei Generali Deutschland, wird zum Country Manager Germany ernannt und berichtet an den CEO der neuen Geschäftseinheit. Er tritt dem GMC bei. (ad)

Bild: © Generali

 

AXA XL mit neuem Underwriting Manager Aerospace

Guido Lenssen ist neuer Underwriting Manager Aerospace Germany bei AXA XL. Er kommt von der Delvag Versicherungs-AG, wo er den Bereich Luftfahrtversicherung leitete. Vorherige Stationen waren der Makler Albatros Versicherungsdienste GmbH und der AXA Versicherung AG.

AXA XL hat Guido Lenssen zum Underwriting Manager Aerospace Germany ernannt. Lenssen kommt von der Delvag Versicherungs-AG, wo er seit 2015 den Bereich Luftfahrtversicherung leitete.

Er begann seine Versicherungslaufbahn 1994 bei der Deutschen Krankenversicherung (DKV) in Köln und verfügt über mehr als zwanzig Jahre Erfahrung in der Absicherung komplexer Luftfahrtrisiken. Bisher war er vor AXA und Delvag u. a. in leitenden Funktionen beim Makler Albatros Versicherungsdienste GmbH und der AXA Versicherung AG tätig. (ad)

Bild: © AXA XL

 

Anstehender Personalwechsel bei GoBV und Zurich

Das Branchen-Personalkarussell dreht sich munter weiter: Voraussichtlich im Herbst übernimmt Dr. Gunnar Görtz die Position des Geschäftsführers der Gothaer Beratungs- und Vertriebsservice GmbH von Dr. Oliver Schellenberger. Dieser wird zur selben Zeit Leiter der Vertriebssteuerung bei der Zurich Gruppe.

Voraussichtlich zum 01.10.2022 wird Dr. Gunnar Görtz, der seit 2017 den Bereich Marketing bei der Gothaer leitet, neuer Geschäftsführer und Sprecher der Gothaer Beratungs- und Vertriebsservice GmbH (GoBV). Er folgt in dieser Position auf Dr. Oliver Schellenberger, der zur selben Zeit die Leitung der Vertriebssteuerung der Zurich Gruppe Deutschland übernimmt. Schellenberger folgt bei der Zurich auf Dr. Claudia Max, die zum 01.05.2022 Chief Underwriting Officer im Vorstand der Zurich Gruppe Deutschland geworden ist (AssCompact berichtete). 

Dr. Gunnar Görtz war vor seinem Wechsel zur Gothaer im April 2017 Leiter Bildung und Verkaufsförderung bei der ERGO Group. Weitere Karrierestationen waren Marketingleiter bei der D.A.S. Rechtsschutz, Unternehmensberater im Bereich Marketing & Sales bei McKinsey & Company sowie Brand Manager bei Reckitt Benckiser Deutschland.

Dr. Oliver Schellenberger ist seit 2010 für die Gothaer Versicherungsgruppe in unterschiedlichen Vertriebsfunktionen tätig. Er verfügt über einen Hochschulabschluss als Diplom-Kaufmann mit den Schwerpunkten Finanzen und Wirtschaftsinformatik und promovierte an der Goethe Universität in Frankfurt am Main mit Schwerpunkt Versicherungsökonomie. Aufgrund seiner breiten fachlichen Expertise aus dem In- und Ausland bringt Schellenberg umfassende Erfahrungen in seine neue Funktion bei der Zurich Gruppe ein. (ad)

Bild: © Gothaer und Zurich

 

W&W-Gruppe setzt Nachhaltigkeitsmanager ein

Dr. Christian Barthruff ist seit Mitte Juni neuer Nachhaltigkeitsmanager bei der W&W. Die neue Position ist zentral in der Abteilung Konzernentwicklung verortet und soll als Schnittstelle für die Nachhaltigkeitsaktivitäten in der ganzen Unternehmensgruppe fungieren.

Mit der neu geschaffenen Position des Nachhaltigkeitsmanagers, die Dr. Christian Barthruff seit dem 15.06.2022 innehat, möchte die W&W-Gruppe dem Umstand Rechnung tragen, dass nachhaltiges Handeln auch in der Finanzbranche mehr und mehr an Bedeutung gewinnt.

Zentral in der Abteilung Konzernentwicklung verortet, ist die Position des Nachhaltigkeitsmanagers Schnittstelle für die Nachhaltigkeitsaktivitäten in der ganzen W&W-Gruppe.

Barthruff begann seine berufliche Laufbahn nach dem Studium an der Universität Stuttgart und der State University Oregon als selbstständiger Berater mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung im Nachhaltigkeitsmanagement bei namhaften Finanzdienstleistern. (ad)

Bild: © W&W-Gruppe