AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Wertpapierinstitut CAM beruft neuen Vorstand

Martin Zeitler ergänzt seit Anfang November den Vorstand der Central Asset Management AG und übernimmt dort die Aufgaben Finanzen, Regulatorik und Controlling. Damit ist die Geschäftsleitung der neu strukturierten Gesellschaft vollständig. 

<p>Zum 01.11.2022 ist Martin Zeitler in den Vorstand des Münchener Wertpapierinstituts Central Asset Management AG berufen worden. Damit ist die Geschäftsleitung der neu strukturierten Gesellschaft vollständig. Bereits im Lauf des Jahres 2022 richtete Markus Köppl den Bereich Marketing und Vertrieb neu aus. Siegfried May betreut als Gründer der Gesellschaft weiterhin seine Kunden. Stefan Mohr konzentriert sich auf das Portfoliomanagement und die Mandantenbetreuung, während Martin Zeitler die Aufgaben Finanzen, Regulatorik und Controlling übernimmt. </p><p>Zeitler ist seit 2012 als Berater, Kundenbetreuer und CFO für Wertpapierinstitute tätig. Zuvor war er Berater im Versicherungsvertrieb. Er ist Gesellschafter und Geschäftsführer einer Maklergesellschaft mit Sitz im Nürnberger Raum. Als Dozent begleitet er seit 1996 Seminare zur politischen Bildung mit den Schwerpunkten Währungs- und Ordnungspolitik. Mit einer Studie über kollektives Handeln an Märkten promovierte er als Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Bayreuth. Er verfolgt aufmerksam die Entwicklungen an Kapitalmärkten, in der Finanzbranche und im Aufsichtsrecht. </p><h5>Über die Central Asset Management AG</h5><p>Die Central Asset Management AG ist eine 2007 gegründete Vermögensverwaltungsgesellschaft mit Sitz in München. Das Unternehmen ist Mitglied im Verband unabhängiger Vermögensverwalter (VuV). Als inhabergeführtes Unternehmen ist die Central Asset Management AG unabhängig und ist somit an keine Bank- oder Konzernvorgaben gebunden. (ad)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © CAM</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/D4FC117E-BEF9-43CB-90B2-92CF266298B6"></div>

 

DWS baut institutionelles Vertriebsteam aus

Seit 01.11.2022 ist Fabian Gerlich neuer Team Lead Sales bei der DWS. Er fokussiert sich auf das Segment Financial Institutions, das Versicherungen und Banken umfasst. Gerlich kommt von der Viridium-Gruppe, wo er Bestandteil des Investment-Managements der vier Lebensversicherungsgesellschaften war.

Mit Fabian Gerlich hat die DWS ihr institutionelles Vertriebsteam im Segment Versicherungen und Banken weiter ausgebaut. Der Versicherungsexperte ist zum 01.11.2022 von der Viridium-Gruppe zur DWS gewechselt und soll sich als Team Lead Sales auf das Segment Financial Institutions fokussieren, das Versicherungen und Banken umfasst.

Vor seiner Arbeit bei Viridium, wo er als Senior Investment Analyst wichtiger Bestandteil des Investment-Managements der vier Lebensversicherungsgesellschaften der Viridium-Gruppe war und dabei insbesondere regulatorische Aspekte verfolgte, war er bei der Crédit Agricole CIB als Research Strategist für die Segmente öffentlicher Anleiheemittenten und Covered Bonds tätig. Seinen Karriereweg startete Gerlich als Analyst für öffentliche Anleiheemittenten im Fixed Income Research der NORD/LB, wo er zuvor ein duales Bachelor-Studium abgeschlossen hatte.

Fabian Gerlich ist nach Martin Folmer und Daniel Egert in diesem Jahr bereits der dritte Neuzugang im institutionellen Sales-Team für Versicherungs- und Bankkunden der DWS. (ad)

Bild: © DWS

 

Bonnfinanz: Neues Geschäftsführungsmitglied

Der Allfinanzvertrieb Bonnfinanz hat seit Anfang November mit Sebastian Wallusch einen neuen Geschäftsführer für die Ressorts Vertrieb und Recruiting. Bereits seit Anfang 2022 unterstützt er als Direktor Vertrieb die bisherigen Geschäftsführer Eugen Bucher und Stefan Mertes bei allen vertrieblichen Fragen.

Die Gesellschafterversammlung der Bonnfinanz hat Sebastian Wallusch, bisher Direktor Vertrieb, zum 01.11.2022 zum Geschäftsführer für die Bonnfinanz GmbH bestellt. An der Seite der beiden bisherigen Geschäftsführer Eugen Bucher und Stefan Mertes verantwortet er künftig die Ressorts Vertrieb und Recruiting.

Wallusch kam 2015 als Finanzberater zur Bonnfinanz und hat in der Metropolregion Rhein-Neckar erfolgreich eine eigene Geschäftsstelle auf- und ausgebaut. Bereits seit Anfang 2022 unterstützt er als Direktor Vertrieb Eugen Bucher und Stefan Mertes bei allen vertrieblichen Fragen. (ad)

Bild: © Bonnfinanz

 

Wechsel an der Spitze von Howden Deutschland

Zum Jahresende 2022 verlässt der bisherige Deutschland-CEO, Holger Schäfer, den internationalen Versicherungsmakler Howden. Ab 01.01.2023 übernimmt deshalb Luigi Sturani als Interims-CEO für Deutschland.

<p>Holger Schäfer zieht sich zum Jahreswechsel als CEO des Deutschlandgeschäfts des internationalen Versicherungsmaklers Howden zurück. Er kam 2021 zu Howden, zuvor war er mehr als 30 Jahre für die Allianz Gruppe tätig. Dort bekleidete er unter anderem ab 2016 bei Euler Hermes die Position des Regional CEOs für den asiatischpazifischen Raum. Zuvor war er als CEO für das Corporate and Specialty Business der Allianz in Australien und Neuseeland verantwortlich.</p><p>Ab dem 01.01.2023 soll dann Luigi Sturani als Interims-CEO für Deutschland fungieren und eng mit dem Vorstand der Holdinggesellschaft in Deutschland und dem lokalen Management zusammenarbeiten. (ad)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/824C35FE-C67B-4097-ABA2-39D7B7E789A3"></div>

 

SÜDVERS beruft Jessica Reimers als Chief Operating Officer

Jessica Reimers hat zum 01.11.2022 bei der SÜDVERS Assekuranzmakler GmbH als Chief Operating Officer die deutschlandweite Verantwortung für das Ressort Betrieb übernommen und ist hierfür in die SÜDVERS-Geschäftsführung berufen worden.

Mit Jessica Reimers ist eine international erfahrene Expertin und Operational-Excellence-Spezialistin in die Geschäftsführung der SÜDVERS Assekuranzmakler GmbH berufen worden. Zum 01.11.2022 hat sie als COO, vom SÜDVERS-Standort Hamburg aus, die deutschlandweite Verantwortung für das Ressort Betrieb bei der SÜDVERS Assekuranzmakler GmbH übernommen.

Reimers verfügt über langjährige internationale Erfahrung in der Versicherungsbranche und bringt eine tiefgehende Expertise in den Bereichen Betrieb, Schaden, Prozessoptimierung, Governance- und Control-Frameworks sowie Unternehmensführung mit. Zuvor war Reimers als COO bei einem weltweit tätigen Versicherungsmakler für die Steuerung der operativen Funktionen tätig und führte innerhalb des Bereiches mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

In den vergangenen zehn Jahren hat Reimers in verschiedenen strategischen Managementpositionen (u. a. Deputy COO, Underwriting Manager, Managing Director und COO Europe) mit dem Schwerpunkt auf Betrieb, Prozessoptimierung, Compliance, Governance und Unternehmensführung gearbeitet. (ad)

Bild: © SÜDVERS

 

ELEMENT erweitert Vertriebsabteilung in Deutschland

Als neuer Head of Sales Deutschland übernimmt Fabian Fischer die nationale Vertriebsleitung bei ELEMENT. In den vergangenen Jahren hat Fischer das InsurTech massUp aufgebaut, eine End-to-End-Plattform für den Vertrieb von Sachversicherungen.

Fabian Fischer, Gründer aus der deutschen InsurTech-Szene, wird Head of Sales Deutschland bei ELEMENT. Auf Executive-Ebene soll der ELEMENT-Vertrieb künftig in der Verantwortung von Philipp Hartz liegen, der damit neben seiner Position als Chief Operating Officer auch die Rolle des Chief Sales Officers übernimmt, während Fischer die nationale Vertriebsabteilung leitet.

In den vergangenen sieben Jahren hat Fabian Fischer als Gründer und CEO das InsurTech massUp aufgebaut, eine End-to-End-Plattform für den Vertrieb von Sachversicherungen. Vor massUp war er zehn Jahre lang als Geschäftsführer bei mediaman, einer Agentur für User Experience, digitale Prozesse und Entwicklung tätig. Dort hat er u .a. Entwicklungen für die Systeme und Auftritte der Zurich Gruppe Deutschland, DA Direkt, Basler, Deutscher Ring (SIGNAL IDUNA) oder AllianzDirect verantwortet. (ad)

Bild: © ELEMENT

 

Oliver Pradetto verzichtet auf Geschäftsführung bei blau direkt

Der polarisierende Geschäftsführer von blau direkt gibt seinen Posten zum 31.10.2022 auf. Oliver Pradetto werde sich von da an stärker auf die Rolle des Eigentümers fokussieren und dabei insbesondere die Expansion ins europäische Ausland aktiv begleiten.

<p>Nach knapp 23 Jahren an der Spitze von blau direkt – davon zwölf Jahre als Geschäftsführer – gibt Oliver Pradetto am 31.10.2022 die Geschäftsführung des Maklerpools auf und wechselt in eine neue Rolle. Die Management-Aufgaben Pradettos werden künftig stattdessen von den Geschäftsführern Oliver Lang (CIO) und Hannes Heilenkötter (CTO) übernommen. Mitgründer Lars Drückhammer verbleibt als Geschäftsführer an der Spitze des Maklerpools. </p><p>„Mein persönlicher Nachfolger Hannes Heilenkötter trägt bereits seit Jahren durch Führungsstärke und Innovationskraft gepaart mit Sachlichkeit zum Erfolg des Unternehmens bei. Es ist nur folgerichtig, dass er übernimmt“, so Pradetto. </p><h5>Perspektivisch steht Expansion ins europäische Ausland an</h5><p>Pradetto werde sich künftig stärker auf die Rolle des Eigentümers fokussieren und als Beiratsvorsitzender vor allem den strategischen Ausbau des Unternehmens begleiten. „Bis 2027 möchten wir das Unternehmen über Deutschland und Österreich hinaus für Europa positionieren“, erklärt Pradetto. „2021 haben wir in Tallinn einen Standort für administrative Aufgaben aufgebaut. Wir sind sehr stolz darauf, 2022 den Personalstand dort verdoppelt und weitere wichtige Aufgaben verteilt zu haben. Dem sollen 2023 Polen und Rumänien folgen.“ Die Verteilung von Aufgaben auf andere europäische Länder sichere dem Unternehmen ausreichend qualifiziertes Personal und führe in der Tendenz zu verringerten Personalkosten. Wichtiger sei jedoch, dass man so Erfahrungen mit verschiedenen Standorten und Mentalitäten sammele. blau direkt werde diverser, was zu weiteren Ideen führe, zu mehr Redundanz und den späteren Einstieg, auch in den Vertrieb, in den jeweiligen Ländern erleichtere. Pradetto wolle diese Entwicklung aktiv begleiten. </p><h5>Abgang Pradettos könnte Brücken bauen</h5><p>Dass der Abgang des mitunter polarisierenden Poolchefs den ein oder anderen Konkurrenten erfreuen könnte, ficht Pradetto nicht an. „Mein Rückzug kann vielen den Weg öffnen, über ihren Schatten zu springen und eine Zusammenarbeit mit blau direkt neu zu prüfen. Dieser Effekt ist durchaus erwünscht. Wenn ich mit einem Führungsverzicht dazu beitragen kann, tue ich das gern.“ (tku)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © blau direkt</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/9DAFD0C9-25B2-4CF0-A580-447B4BF04C66"></div>

 

softfair stellt Unternehmensführung neu auf

softfair-CEO Matthias Brauch verlässt das Unternehmen zum Jahresende 2022. Bereits ab 01.11.2022 steigt deshalb der bisherige CIO, Maximilian Schmidt, in die Geschäftsführung auf.

<p>Maximilian Schmidt, bisher Chief Information Officer (CIO) bei der softfair GmbH, steigt zum 01.11.2022 in die Geschäftsführung auf und führt das Unternehmen bis Jahresende gemeinsam mit Matthias Brauch (CEO), der die softfair zum 31.12.2022 auf eigenen Wunsch verlässt.</p><p>Maximilian Schmidt arbeitete nach seinem Studium des International Management in diversen Tech-Start-ups und bei einer großen Unternehmensberatung. 2013 gründete er seine eigene Digitalagentur, die unter anderem auch softfair zu ihren Kunden zählte. 2019 kam er als UI/UX-Experte zu softfair und verantwortete zunächst die Modernisierung der User Experience des softfair-Tools. 2021 übernahm Schmidt dann die Funktion des CIO. </p><p>Matthias Brauch war seit 2005 mit einer kurzen Unterbrechung Geschäftsführer von softfair. Unter seiner Leitung hat sich die softfair eine Führungsposition unter den Software-Dienstleistern in der Versicherungsdienstleistung erarbeitet und diese gehalten, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt. (ad)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/5A996272-795A-4BB5-8EC8-25BCB913A3E5"></div>

 

Gothaer beruft neuen Bereichsleiter Komposit Privat

Zum Jahresanfang 2023 wird Simon Röwer Leiter des Bereichs Komposit Privatkunden bei der Gothaer. Er folgt in dieser Position auf Jörg Kranz, der dann Segmentmanager im Bereich Komposit Privatkunden wird.

Simon Röwer übernimmt zum 01.01.2023 die Leitung des Bereichs Komposit Privatkunden bei der Gothaer. Dieser Bereich ist im Konzern für das Produkt- und Zielgruppenmanagement des SHU-Privatkundengeschäfts verantwortlich. Röwer folgt auf Jörg Kranz, der zum Jahresbeginn 2023 die Funktion eines Segmentmanagers im Bereich Komposit Privatkunden übernehmen wird.

Simon Röwer hat seine Karriere bei der Gothaer im Jahr 2013 zunächst als Management Trainee begonnen, anschließend war er zwei Jahre als Vorstandsassistent von COO Dr. Mathias Bühring-Uhle tätig. Nachdem er die letzten fünf Jahre Senior Manager Business Strategy Insurance bei der Unternehmensberatung Accenture Strategy war, kehrt er nun zur Gothaer zurück.

Jörg Kranz hat 1985 mit der Ausbildung zum Versicherungskaufmann im Gothaer Konzern gestartet, 1993 wurde er Produktmanager Privatkunden Komposit. 1998 wurde er zum Abteilungsleiter Multirisk- und Zielgruppenversicherung berufen. Im Jahr 2003 folgte dann der Wechsel in die Position Bereichsleiter Komposit Privatkunden. (ad)

Bild: © Gothaer

 

Änderungen im Vorstand von Munich Re

Zum 01.01.2023 wird Dr. Thomas Blunck zum Vorsitzenden des Rückversicherungsausschusses des Vorstands von Munich Re berufen. Er folgt auf Dr. Torsten Jeworrek, der Ende 2022 aus dem Vorstand ausscheidet. Zudem bekommt der Vorstand neue Mitglieder: Clarisse Kopff und Mari-Lizette Malherbe.

Wechsel im Vorstand von Munich Re: Der Aufsichtsrat hat Dr. Thomas Blunck mit Wirkung zum 01.01.2023 zum Vorsitzenden des Rückversicherungsausschusses (RVA) des Konzernvorstandes berufen. Der 57-Jährige tritt die Nachfolge von Dr. Torsten Jeworrek an, der zum 31.12.2022 auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand von Munich Re ausscheidet.

Blunck gehört dem Vorstand seit 2005 an. Neben dem Vorsitz des RVA wird er künftig auch den Vorsitz des Global Underwriting and Risk Committee innehaben. Zu seinem weiteren Verantwortungsbereich im Vorstand gehören die Bereiche Data and Analytics, Internet of Things, Corporate Underwriting, Claims, Accounting, Reinsurance Development, Controlling und Central Reserving for Reinsurance sowie Information Technology. Der Bereich Capital Partners berichtet im Vorstand künftig an Stefan Golling.

Der 61-Jährige Jeworrek ist seit insgesamt 32 Jahren bei Munich Re, davon zwei Jahrzehnte Vorstandsmitglied.

Clarisse Kopff und Mari-Lizette Malherbe künftig im Vorstand

Neu in den Vorstand berufen wurden darüber hinaus Clarisse Kopff und Mari-Lizette Malherbe. Kopff wird ab dem 01.12.2022 dem Gremium angehören und das Non-Life-Ressort Europe and Latin America verantworten. Malherbe tritt zum 01.01.2023 in den Vorstand ein und übernimmt das bisher von Blunck geführte Ressort Life and Health.

Die Französin Clarisse Kopff ist seit 21 Jahren für den Allianz Konzern tätig, derzeit in Paris als Chief Executive Officer von Allianz Trade. Zuvor war sie CFO von Allianz France sowie von Euler Hermes. Die gebürtige Südafrikanerin Mari-Lizette Malherbe ist seit 2007 bei Munich Re tätig und bislang von London aus für den Geschäftsbereich Life & Health Reinsurance Europe and Latin America verantwortlich. (tk)

Bild: © Munich Re