AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Itzehoer stellt Produktbereich neu auf

Bei der Itzehoer gibt es Veränderungen im Produktbereich. Jörn Menke übernimmt das Schaden-/Unfallgeschäft, Verena Wagner leitet die neu etablierte Abteilung Pricing Aktuariat & Data Science.

Die Itzehoer nimmt Veränderungen in ihrem Produktbereich vor. Der 50-jährige Jörn Menke hat im März die Leitung der Abteilung Produktbereich Schaden/Unfall (PSU) übernommen. Und bereits zum Jahresanfang hatte Verena Wagner die Leitung der neu etablierten Abteilung Pricing Aktuariat & Data Science (PAD) übernommen.

Beide folgen in ihren Funktionen auf Niko Hennig, der das Unternehmen nach viereinhalb Jahren auf eigenen Wunsch verlässt, um sich einer neuen Aufgabe zu stellen. Die Aufteilung in nun zwei Abteilungen ermöglicht eine bessere Fokussierung auf die jeweiligen Aufgabengebiete, so heißt es in einer Mitteilung der Itzehoer.

Werdegang

Jörn Menke hat im Jahr 1997 seine Ausbildung zum Versicherungskaufmann bei den Itzehoer Versicherungen absolviert und arbeitet seit 18 Jahren in der Abteilung PSU. Im vergangenen Juni hatte er bereits die Referatsleitung des Produktbereichs Kfz übernommen. „Insbesondere der Kfz-Markt ist von enormer Bewegung geprägt. Prämisse ist, wieder eine nachhaltige Ertragssicherheit herzustellen“, so wird Menke zitiert.

Die 46-jährige Verena Wagner ist Diplom-Mathematikerin und Aktuarin DAV und arbeitet seit 15 Jahren im Itzehoer Konzern. Das Pricing werde in den herausfordernden Marktsituationen, wie es sie derzeit in Kfz gebe, immer wichtiger, um Ertrag und Umsatz in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen, so Wagner. (mki)

 

Alexander Mayer wechselt zur ALH Gruppe

Der 62-jährige Martin Rohm, aktueller Finanzvorstand der ALH Gruppe, wird das Unternehmen verlassen und in den Ruhestand treten. Sein Nachfolger wird Alexander Mayer, der zum 01.07.2025 von der W&W AG zur ALH Gruppe wechseln wird.

Alexander Mayer, 50 Jahre alt, wird neuer Finanzvorstand in der ALH Gruppe und folgt auf Martin Rohm, der mit 62 Jahren in den Ruhestand treten wird. Mayer wird als Vorstandsmitglied das Ressort Kapitalanlagen und Finanzen der ALH Gruppe übernehmen. Als Vorstand der Alte Leipziger Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit, der Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit und der Alte Leipziger Holding AG wird er für über 44 Mrd. Euro Kapitalanlagen und das Rechnungswesen mit Zahlungsverkehr verantwortlich sein.

Wechsel von W&W AG

Seit 2002 ist Alexander Mayer bei der Wüstenrot & Württembergische AG tätig. 2013 wurde er dort zum Generalbevollmächtigten für Kapitalanlagen ernannt. Im Januar 2019 wurde er zum Vorstand für Kapitalanlagen und Rechnungslegung der Württembergischen Lebensversicherung AG bestellt. Seit September 2020 war er darüber hinaus im Vorstand der Wüstenrot & Württembergische AG für Kapitalanlagen und Rechnungslegung verantwortlich. Ab Mitte 2024 bis zuletzt war er im Vorstand für die Themen Rechnungslegung, Controlling, Risikomanagement und Compliance verantwortlich.

ALH-Vorstandsvorsitzender Christoph Bohn freut sich, mit Alexander Mayer einen Finanzvorstand für die ALH Gruppe gewonnen zu haben, der seit über zwei Jahrzehnten „mit seiner Weitsicht und seiner großen Erfahrung sehr erfolgreich“ in seinem Bereich tätig sei und in der Versicherungsbranche einen exzellenten Ruf genieße.

Mayer folgt auf Martin Rohm, der nach insgesamt 34 Jahren Tätigkeit in der Versicherungswirtschaft, davon 29 Jahre als Vorstandsmitglied, in den Ruhestand. (mki)

 

Matthias Bogk neuer Finanzvorstand bei W&W-Gruppe

Zum 01.07.2025 wird das Amt des Finanzvorstands bei der W&W AG neu besetzt. Matthias Bogk, der seit 2001 bei der W&W-Gruppe tätig und seit 2019 Finanzvorstand bei der Würstenrot Bausparkasse ist, wird den Posten übernehmen.

Der Aufsichtsrat der Wüstenrot & Württembergische AG (W&W) hat mit Wirkung zum 01.07.2025 Matthias Bogk, 47 Jahre, zum neuen Finanzvorstand der W&W AG berufen. Der bisherige Finanzvorstand Alexander Mayer (50 Jahre) wird zum gleichen Zeitpunkt neuer Finanzvorstand in der ALH Gruppe.

Bogk kam 2001 zur W&W-Gruppe und ist seit 2019 Finanzvorstand der Wüstenrot Bausparkasse. Michael Gutjahr, Aufsichtsratsvorsitzender der W&W AG: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Matthias Bogk, den wir seit Langem als herausragenden und kompetenten Finanzvorstand kennen und schätzen. Alexander Mayer danken wir für sein großes Engagement. Er hat dazu beigetragen, die W&W-Gruppe in den letzten Jahren solide, nachhaltig und zukunftsstark aufzustellen.“ (mki)

 

R+V Versicherung bestellt neue Vorstände

Die R+V Versicherung AG passt im Zuge ihrer strategischen Weiterentwicklung ihre Struktur an. Zusätzlich zur im Herbst 2024 bekannt gegebenen Gründung des Ressorts Finanzen und Risikomanagement nimmt am 01.04.2025 noch das Ressort Operations und IT seine Arbeit auf.

Die R+V entwickelt aktuell eine neue Unternehmensstrategie und stellt hierzu auch seinen Vorstand in Teilen neu auf. Im Herbst 2024 hatte das Unternehmen bereits die Gründung des Ressorts Finanzen und Risikomanagement bekannt gegeben. Jetzt kommt noch das Ressort Operations und IT hinzu. Beide Ressorts nehmen am 01.04.2025 ihre Arbeit auf, heißt es in einer offiziellen Mitteilung.

Die Etablierung der beiden neuen Ressorts unterstütze die strategischen Ziele des Versicherers. Diese stellt die R+V bei ihrer Bilanzpressekonferenz am 31.03.2025 vor. Aufsichtsratschef Cornelius Riese erläutert, dass mit der neuen Ressort-Struktur und personellen Aufstellung wichtige Weichen für die künftige Wettbewerbsfähigkeit gestellt würden.

Integration früherer Ressorts

In dem Ressort Operations und IT bündelt die R+V alle kundennahen Operations-Einheiten sowie die IT. Das bisherige Ressort IT, Digitalisierung und Prozesse werde vollständig integriert. Ziel sei es, Prozesse und technische Voraussetzungen so zu verbessern, dass die R+V Kundenanliegen schneller, effizienter und digitaler bearbeiten kann.

Der Aufsichtsrat der R+V Versicherung AG hat Klaus Endres mit Wirkung zum 01.04.2025 zum Vorstand des Ressorts Operations und IT ernannt. Endres ist bisher Komposit-Vorstand des Wiesbadener Versicherers. Das Ressort Komposit leitet Endres kommissarisch weiter, bis eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger antritt.

Lukosch dankt ab

Der Vorstand des bisherigen Ressorts IT, Digitalisierung und Prozesse, Tillmann Lukosch, hat sich mit der R+V Versicherung AG einvernehmlich darauf verständigt, seinen Vertrag aus persönlichen Gründen aufzulösen. Er legt seine Mandate zum 31.03.2025 nieder.

Zudem bestellte der Aufsichtsrat Volker Buchem zum neuen Vorstand des Ressorts Personal und Konzerndienstleistungen. Er tritt zum 01.07.2025 die Nachfolge von Julia Merkel an, die sich entschlossen hatte, ihren Vertrag nach mehr als zehn Jahren im Konzernvorstand nicht erneut zu verlängern. Merkel verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Buchem hat als Generalbevollmächtigter zuletzt die Kultur und Transformation des Unternehmens verantwortet.

Finanzen und Risikomanagement

Das Ressort Finanzen und Risikomanagement wird ab April von Dragica Mischler geführt. Über die Bestellung von Mischler hatte der Aufsichtsrat bereits im September vergangenen Jahres entschieden. Sie war zuletzt Vorstandsvorsitzende der ÖRAG-Unternehmensgruppe. (mki)

 

Dialog stellt Vorstand neu auf

Beim Maklerversicherer Dialog wird das Vorstandsteam neu aufgestellt. Mit der neuen Vorstandsvorsitzenden Tamara Pagel liegt die Führung der Dialog Lebensversicherungs-AG sowie der Dialog Versicherung AG ab April 2025 in einer Hand.

Zum 01.04.2025 wechseln die Vorstände beim Maklerversicherer Dialog. Den Vorstandsvorsitz der Dialog Versicherungen übernimmt die 40-jährige Tamara Pagel. Sie folgt auf Uli Rothaufe, aktuell CEO der Dialog Lebensversicherungs-AG, und Roland Stoffels, aktuell CEO der Dialog Versicherung AG, welche die Leitung der jeweiligen Gesellschaften bislang zusätzlich zu ihren Aufgaben als Chief Insurance Officer Life and Health sowie Chief Insurance Officer P&C im Vorstand der Generali Deutschland AG wahrgenommen haben.

 

Dialog stellt Vorstand neu auf

 

Das ist der neue Vorstand

Tamara Pagel hat seit 2009 verschiedene Aufgaben und Führungspositionen in der Generali Deutschland inne, zuletzt als Head of Prevention Services sowie Leiterin des CEO-Office der Generali Deutschland AG. In ihrer neuen Rolle soll sie ihre langjährige Expertise in der Produktentwicklung, im Marketing sowie im Vertrieb bei der Neuaufstellung der Dialog Versicherungen einbringen.

 

Dialog stellt Vorstand neu auf

 

Tanya Waeber, 42 Jahre und derzeit Head of Cyber Insurance, übernimmt die Vorstandsfunktion Chief Insurance Officer P&C bei der Dialog Versicherung AG. 2018 trat sie als Senior Underwriter Financial Lines bei der Generali ein und ist seither in verschiedenen Führungspositionen der Gruppe tätig, zuletzt bei der Generali Global Corporate & Commercial.

Waeber zeichnet sich durch eine hohe Expertise in den Bereichen Produktentwicklung, Underwriting und Portfoliomanagement aus. Sie folgt auf Martin Schenk, der die Position vorübergehend zusätzlich zu seinen Aufgaben als Chief Insurance Officer P&C bei der Cosmos Versicherung AG und als Head of Steering P&C der Generali Deutschland AG wahrgenommen hat.

 

Dialog stellt Vorstand neu auf

 

Neuer Chief Financial Officer der Dialog Versicherungen wird Daniel Spooren, 48 Jahre, der diese Aufgabe zusätzlich zu seiner aktuellen Funktion als Head of Accounting und Taxes der Generali Deutschlang AG sowie Mitglied des Vorstands der Generali Deutschland Krankenversicherung AG übernimmt. Er folgt auf Eduardo Malpaga, der die Position des Finanzchefs bei der Dialog Lebensversicherungs-AG bislang zusätzlich zu seinen Aufgaben als als Chief Financial Officer im Vorstand der Generali Deutschland AG wahrgenommen hat, sowie auf Nils Heise, der die Position des Finanzchefs bei der Dialog Versicherung AG zusätzlich zu seinen Aufgaben als Head of Steering im Chief Customer Officer Ressort wahrgenommen hat.

Daniel Spooren hat 2009 seine Karriere als Führungskraft im Rechnungswesen bei der Generali Deutschland AG begonnen. In der Zwischenzeit hat er unterschiedliche Vorstands- und Führungspositionen übernommen und bringt dabei vor allem seine hohe Finanzexpertise ein. (mki)

 

Allianz Commercial besetzt alternativen Risikotransfer neu

Bei Allianz Commercial gibt es eine neue Global Head of Alternative Risk Transfer: Lara Martiner tritt die Nachfolge von Grant Maxwell an, der die Allianz Ende Juni verlassen wird. Außerdem wird Martiner Chief Executive Officer der Allianz Risk Transfer AG bleiben.

Die 47-jährige Lara Martiner wird ab 01.04.2025 zur neuen Global Head of Alternative Risk Transfer bei Allianz Global Corporate & Specialty SE (AGCS), wie Allianz Commercial bekannt gegeben hat. Sie ist die Nachfolgerin von Grant Maxwell, der Ende Juni die Allianz Verlassen wird. Den Posten des Chief Executive Officer der Allianz Risk Transfer AG, einer AGCS-Tochtergesellschaft, wird Martiner weiterhin besetzen.

Relevanz des alternativen Risikotransfers

Der alternative Risikotransfer ist ein strategischer Wachstumsbereich für Allianz Commercial, heißt es in der Unternehmensmitteilung. Die Nachfrage von Kunden, die ihre Risikotransferprogramme durch nicht-traditionelle Lösungen ergänzen möchten, steigt demnach stetig. Dazu gehören strukturierte Versicherungen, Captive Fronting und maßgeschneiderte Risikolösungen wie parametrische Deckungen. Im Jahr 2024 zeichnete die Einheit über 2 Mrd. Euro an Bruttoprämien, einschließlich Fronting-Prämien. Dies unterstreiche laut Allianz Commercial, dass Alternative Risk Transfer einen wesentlichen Beitrag zum Gesamtergebnis des Unternehmens leiste.

Hintergrund von Lara Martiner

Lara Martiner ist ausgebildete Juristin und seit mehr als 14 Jahren bei der Allianz Gruppe tätig. 2011 trat sie ursprünglich als Legal Counsel, Head of Compliance und Standortleiterin in Zürich in den Konzern ein. Seitdem übernahm sie in verschiedenen Positionen zunehmend Verantwortung bei AGCS. Seit Oktober 2021 ist sie Mitglied des Vorstands der Allianz Risk Transfer AG und wurde vor einem Jahr zum Chief Executive Officer und General Counsel ernannt. (mki)

 

Oliver Brüß steigt bei Hypoport ein

Der ehemalige Vertriebsvorstand der Gothaer, Oliver Brüß, bleibt der Versicherungsbranche treu: Er startet als Senior Advisor bei der Hypoport InsurTech AG. Seine Mission wird die Skalierung der Hypoport-Versicherungsplattformen sein.

Ende letzten Jahres hatte Oliver Brüß sein Amt als Vorstand für Vertrieb und Marketing im Gothaer Konzern niedergelegt – jetzt steht die nächste Station seiner beruflichen Laufbahn fest. Brüß wird seine strategische Expertise nun bei der Hypoport Insurtech AG einbringen und die Hypoport-InsurTech-Unternehmen dabei unterstützen, den Versicherungsmarkt durch digitale, effiziente und datengetriebene Lösungen weiterzuentwickeln. Der Fokus seiner Beratung wird auf den Bereichen Privatkundenversicherungen und betriebliche Vorsorge liegen. So heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens vom Montag.

Inhaltlich wird er sich vor allem auf die Marktpositionierung sowie die Weiterentwicklung der Vertriebsstrategie kümmern, insbesondere mit Blick auf den Marktplatz epension und den Assekuradeur sia digital.

Pläne für Oliver Brüß

Zuletzt war Brüß neun Jahre Vorstand für Vertrieb und Marketing im Gothaer Konzern und hatte zuvor Vorstandsmandate bei der Dialog Lebensversicherung, Volksfürsorge Vertriebs-AG, Central Krankenversicherung und Advocard Rechtsschutzversicherung im Generali Konzern inne. Leitende Funktionen im BHW Konzern in den Bereichen Bausparen und Finanzierung stehen ebenfalls in seinem Portfolio.

Brüß soll zum einen die sia digital GmbH gezielt bei der Platzierung vertriebskanalspezifischer Versicherungsprodukte unterstützen sowie epension dabei helfen, den Marktplatz für betriebliche Vorsorge weiter erfolgreich auszubauen und zu etablieren.

Weitere Verstärkung bei Hypoport

Neben Oliver Brüß unterstützt auch Christopher Lohmann die Hypoport InsurTech AG als Senior Advisor. Lohmann, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der HDI Deutschland AG und Gothaer Allgemeine und Europa CEO der Allianz Global Corporate & Specialty, berät bereits seit 1,5 Jahren die Entwicklung des Industrieversicherungsmarktplatzes corify. (mki)

 

Cyberassekuradeur Coalition stockt auf

Der Cyberassekuradeur Coalition rüstet personell auf. Mark Schemel, zuvor bei COGITANDA, steigt fürs Underwriting bei Coalition ein. Vom Sach- und Haftpflichtversicherer Chubb verstärkt außerdem Felix Schmelz das Team als Business Operations Manager.

Coalition, Assekuradeur für Cyberversicherungen, ist seit August 2024 im deutschen Markt aktiv und hat sich nun Verstärkung für die weiteren Wachstumsplanungen geholt. Mark Schemel kommt von COGITANDA, wo er als Claims and Incident Response Manager aktiv war. Bei Coalition bekleidet er nun das Amt des „Cyber Underwriter“.

Weiterhin verstärkt Felix Schmelz vom Sach- und Haftpflichtversicherer Chubb als Business Operations Manager das Team von Coalition. Bei Chubb war er vorher PMO Project Manager. Die beiden Neuzugänge steigen ins Team um Martin Swider, Head of Business Development, Johannes Strigl, Business Development, Vanessa Rittger, Business Development, und Konstantin Bittig, Underwriting Manager, ein. (mki)

 

Neuer Head of M&A bei Aventus

Die Aventus Maklergruppe hat sich zur weiteren Unterstützung des Wachstums einen neuen Head of M&A ins Haus geholt. Gerrit Schmickler, der über langjährige einschlägige Erfahrung verfügt, ist von nun an am Frankfurter Standort von Aventus aktiv.

Neuzugang bei der Aventus Maklergruppe: Das Unternehmen hat zur weiteren Unterstützung Gerrit Schmickler als neuen Head of Mergers & Acquisitions am Standort Frankfurt gewonnen. Schmickler verfügt über langjährige Erfahrung in dem Bereich. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Maastricht und Singapur war er zunächst bei der Investmentbank Rothschild & Co. in Frankfurt tätig, bevor er zur deutsch-skandinavischen Beteiligungsgesellschaft Triton wechselte. Anschließend betreute Schmickler im Büro der Unternehmerfamilien Robens und Goldbeck die Aventus Gruppe.

Simon Nörtersheuser, Geschäftsführer und Gründer von Aventus, erklärt, dass mit Schmickler der eingeschlagene Wachstumskurs weiter beschleunigt werde und in Zukunft weitere führende Makler für die Aventus Gruppe begeistert werden können.

Schmickler selbst sieht in Aventus ein einzigartiges Modell für die Zukunft. In der aktuellen Marktphase werde es für mittelständische Makler immer wichtiger, frühzeitig eine nachhaltige Perspektive für ihre Unternehmen, ihre Mitarbeiter und Kunden zu schaffen und er freue sich, das Unternehmen mit seiner Erfahrung auf das nächste Wachstumsniveau zu heben. (mki)

 

Waldenburger: Verstärkung für Ausbau des Maklervertriebs

Die Waldenburger forciert die Weiterentwicklung ihrer Partnerverbindungen und hat hierzu auch personelle Weichen gestellt: Seit Anfang März ist Karl-Heinz Schröder Direktor CRM Pools und Verbünde. In seiner neuen Funktion arbeitet er eng mit dem Vorstandsvorsitzenden Thomas Gebhardt zusammen.

Die Waldenburger Versicherung AG treibt den Ausbau des bundesweiten Maklervertriebs weiter voran und intensiviert die Betreuung der Maklerpools und Verbünde. Zum 01.03.2025 hat Karl-Heinz Schröder den Posten des Direktors CRM Pools und Verbünde übernommen. In dieser Funktion verantwortet er die Weiterentwicklung und den strategischen Ausbau der bestehenden Partnerverbindungen. Wie die Waldenburger mitteilt, will der Versicherer damit der Entwicklung Rechnung tragen, dass sich selbstständige Vermittler vermehrt Maklerpools anschließen.

Schröder ist seit vielen Jahren in der Versicherungsbranche tätig und hat Erfahrung im Vertrieb von Pools und Verbünden. In seiner neuen Funktion als Direktor CRM Pools und Verbünde arbeitet er eng mit dem Vorstandsvorsitzenden Thomas Gebhardt zusammen. (tik)

Bild: © Waldenburger