AssCompact suche
Home
Investment
11. Februar 2014
„Hervorragende Absatzchancen für Fondspolicen“ – unter bestimmten Voraussetzungen

„Hervorragende Absatzchancen für Fondspolicen“ – unter bestimmten Voraussetzungen

FinanzResearch hat kürzlich seinen „Fondspolicen-Report 2014“ vorgestellt und dabei das aktuelle Umfeld und die Trends in diesem Markt untersucht. So spricht nach Ansicht des Studienherausgebers vieles für ein steigendes Interesse an Fondspolicen. Nachgefragt bei Prof. Dr. Frank W. Mühlbradt, Leiter des Münchner Analysehauses FinanzResearch.

FinanzResearch hat kürzlich seinen „Fondspolicen-Report 2014“ vorgestellt und dabei das aktuelle Umfeld und die Trends in diesem Markt untersucht. So spricht nach Ansicht des Studienherausgebers vieles für ein steigendes Interesse an Fondspolicen.

Nachgefragt bei Prof. Dr. Frank W. Mühlbradt, Leiter des Münchner Analysehauses FinanzResearch

AssCompact: Welchen Nutzen bringt Ihre Studie konkret für Finanzdienstleister und Versicherungsmakler?

Prof. Dr. Frank W. Mühlbradt: Schon seit 1990 untersucht FinanzResearch den deutschen Fondspolicen-Markt. Der Fokus liegt auf den Produkttrends, der Positionierung der einzelnen Lebensversicherer und den verwandten Fonds. Die so gewonnene Transparenz setzt bei Produktmanagern wichtige Impulse, Vermittlern die richtigen Policen an die Hand zu geben.

AC Wie bewerten Sie das derzeitige Marktumfeld?

FWM Das Geschäft wird von etlichen Marktteilnehmern für die nächsten Jahre durchaus positiv gesehen. Solvency II-Überlegungen spielen eine wesentliche Rolle, Fondspolicen zu favorisieren. Auf der anderen Seite wurde ein nachhaltiger Erfolg gehemmt durch verfehlte Entscheidungen vieler Endverbraucher, die damit selbst zur schwierigen Vertriebssituation beitrugen. Policen mit hohen Garantien oder mit signifikanten Investitionen in Immobilien- oder Geldmarktfonds brachten auch nach längerer Laufzeit wenig berauschende Ergebnisse. Im Umfeld dieser Kunden sind Fondspolicen möglicherweise „verbrannt“.

AC Warum stellen Fondspolicen aus Ihrer Sicht dennoch eine Alternative zur klassischen Kapitalleben dar?

FWM Mit transparent gestalteten und verständlichen Policen, in denen auch biometrische Risiken abgedeckt werden, existieren bei performenden Finanzmärkten mit Sicherheit hervorragende Absatzmöglichkeiten. In der anhaltenden Niedrigzinsphase bestehen für Verbraucher einzig mit Fondspolicen Chancen auf positive Renditen auch nach Inflation und Steuern. Und sicher nicht mit klassischen Lebensversicherungs-Sparprodukten. 

AC In der Studie wurden Versicherer als Benchmark gesetzt. Welche Kriterien lagen der Auswahl zugrunde?

FWM Zahlreiche Gespräche mit Entscheidungsträgern deutscher Lebensversicherer lassen die Identifizierung von sieben Benchmark-Unternehmen zu, an denen sich die Wettbewerber orientieren. Das kann oft mit harten Fakten gestützt werden. Unstrittig beispielsweise ist die AachenMünchener nach den Prämien gerechnet Marktführer insgesamt in der Fondspolicen-Sparte und in Schicht 2, die Zurich führt in Schicht 3. Aber auch im Hinblick auf Produktdesign, Preisführerschaft, Commitment und Marktpräsenz gibt es sehr gut aufgestellte Versicherer.

AC Welche Trends konnten Sie identifizieren?

FWM Die Sparte ist in den letzten Jahren geprägt durch das kräftige Wachstum bei Garantiefonds. Hier nimmt die Deutsche Asset & Wealth Management eine starke Position ein. Auffällig ist, wie sehr sich Versicherer und Vermittler von gehypten Fonds begeistern lassen, so zum Beispiel einige Fonds von den Kapitalverwaltungsgesellschaften Flossbach & von Storch oder Bantleon. Gemanagte Portfoliolösungen befinden sich wie vermögensverwaltende Fonds auf dem Vormarsch. So mancher Versicherer denkt über eher spezielle Fonds nach, um sein Angebot von der Konkurrenz unterscheidbar zu machen.

AC Wie schätzen Sie persönlich die weitere Entwicklung im Fondspolicen-Markt ein?

FWM Würde das „Fondspolicen-Verkaufsgesetz“ auch in 2014 gelten, wäre die Welt in Ordnung. Es besagt: Wenn die Aktienkurse länger nach oben marschieren, springt der Verkauf von Fondspolicen mit einem gewissen Time Lag spürbar an. So war es seit 1970 – dem Geburtsjahr der Fondspolicen in Deutschland – immer. Produkte, bei denen Garantien eine Menge an Rendite kosten, kommen auf längere Sicht unter Druck. Bei der Suche nach Alternativen ist ein Trend zu mehr Einfachheit der Produkte und geringeren Kosten erkennbar. Angedachte erweiterte Mehr-Topf-Hybride sind eher nicht die Zukunft.

Das Interview führte Stefanie Steible für AssCompact.

 
Ein Artikel von