AssCompact suche
Home
Steuern & Recht
22. April 2025
White-Label-Versicherung: Was die BaFin Kunden rät

1 / 2

White-Label-Versicherungen: Hinschauen, wer hinter der Police steckt

White-Label-Versicherung: Was die BaFin Kunden rät

Die BaFin informiert: Bei White-Label-Versicherungen ist oft nicht auf den ersten Blick erkennbar, wer tatsächlich hinter der Versicherungspolice steht. Nach der Insolvenz von ELEMENT bekommt dieses Geschäftsmodell mehr Aufmerksamkeit. Was Kunden wissen sollten – und worauf sie achten müssen.

Im Rahmen ihres Verbraucherschutzauftrags informiert die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) derzeit über White-Label-Versicherungspolicen. Anlass dürfte das laufende Insolvenzverfahren gegen die ELEMENT Versicherung sein. ELEMENT hatte als White-Label-Versicherer zahlreiche Policen über Kooperationspartner angeboten. Generell hat der White-Label-Ansatz in der Versicherungsbranche durch den Aufstieg von InsurTechs deutlich an Bedeutung gewonnen – insbesondere im digitalen Vertrieb und im Bereich der sogenannten Embedded Insurance.

So funktioniert White-Labeling

Beim White-Labeling entwickelt ein Versicherungsunternehmen ein Produkt – etwa eine Tierversicherung, Unfall- oder Reiseversicherung –, das anschließend von einem anderen Unternehmen unter eigener Marke vertrieben wird. Im Englischen nennt man das Geschäftsmodell aufseiten des Versicherers „insurance-as-a-service“, während beim Vertrieb und der Verwaltung der Begriff des White-Label-Produkts verwendet wird. In der Kommunikation mit den Kunden treten im Wesentlichen die Partner-Unternehmen auf.

In Wirklichkeit ist man nämlich nicht beim Partnerunternehmen, sondern beim zugrunde liegenden Versicherer versichert – dem Risikoträger, der das finanzielle Risiko bei Schäden oder Verlusten übernimmt. Wer der tatsächliche Versicherer ist, wird in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen genannt. Bezüglich der versicherbaren Risiken sowie der ausgeschlossenen Schadensfälle unterscheiden sich White-Label-Produkte oft kaum von herkömmlichen Versicherungen. Entscheidendes Merkmal ist vor allem der überwiegend digitale Vertrieb und die veränderte Struktur der beteiligten Unternehmen.

Seite 1 White-Label-Versicherung: Was die BaFin Kunden rät

Seite 2 Worauf Kunden nach Ansicht der BaFin achten sollen