Ein Artikel von Andreas Wollermann, Berater und Trainer für Versicherer und Finanzdienstleister unter der Wortmarke GENsurance®
Die Digitalisierung bleibt in den nächsten Jahren der beherrschende Trend. Während einige Unternehmen in der Versicherungswirtschaft hier bereits Fortschritte machen, gibt es nach wie vor viele Nachzügler. Doch der Druck wird weiter steigen. Kunden erwarten mittlerweile nahtlose und meist digitale Prozesse, von der Schadenmeldung bis zur Vertragsverwaltung. Wer hier nicht liefert, wird zukünftig verlieren.
Mutige Unternehmen investieren nicht nur in Technologie, sondern in smarte, kundenzentrierte Lösungen. Digitale Plattformen, die den gesamten Versicherungsprozess abbilden, sind der Schlüssel. Unternehmen, die digitale Innovationen als Kern ihrer Strategie verstehen, werden nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch neue Zielgruppen erreichen.
Einige Unternehmen zeigen bereits, wie es gehen kann, etwa mit schnellen, intuitiven Apps, die Kunden begeistern. Doch der wahre Wettbewerbsvorteil liegt in der Verbindung von Technologie mit persönlicher Beratung. Hybride Modelle, die das Beste aus beiden Welten vereinen, sind das Erfolgsrezept.
Klimawandel: Vom Risiko zur Wachstumschance
Der Klimawandel ist mehr als nur ein gesellschaftliches Problem, er ist eine existenzielle Herausforderung für die Versicherungswirtschaft. Extremwetterereignisse wie Stürme, Überschwemmungen und Dürreperioden nehmen zu, und mit ihnen steigen die Schadensummen. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach Lösungen, die Risiken abfedern.
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Marketing-Buzzword, sondern eine strategische Notwendigkeit. Versicherer, die nachhaltige Produkte entwickeln und sich als Partner in der Risikoprävention positionieren, werden langfristig profitieren. Als Beispiel könnten Policen mit integrierten Präventionsmaßnahmen oder Rabatten für nachhaltiges Verhalten neue Möglichkeiten bieten.
Hinzu kommen mutige Maßnahmen und Innovationen durch Technologie: Versicherer könnten in Partnerschaften mit Unternehmen aus der Green-Tech-Branche investieren und innovative Technologien wie Klimadatenanalysen oder Smart-Home-Systeme nutzen, um Schäden zu minimieren.
Demografischer Wandel: Neue Zielgruppen, neue Ansprüche
Der demografische Wandel bringt massive Veränderungen mit sich: eine alternde Gesellschaft, neue Generationen von Kunden und Mitarbeitenden, insbesondere GenZ und bald GenAlpha, ein wachsendes Bewusstsein für Diversität, Nachhaltigkeit, Verantwortung, das nicht auf Ländergrenzen begrenzt ist, sowie Inklusion.
Versicherer, die ihre Kommunikation und Produkte an die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen anpassen, werden Marktanteile gewinnen. Für die junge Generation bedeutet dies transparente, einfache und flexible Produkte. Gleichzeitig bieten „Seniorenmärkte“ enormes Potenzial und einen enormen Beratungsbedarf, von der Pflegeversicherungen bis hin zur Sicherung des Lebensstandards.
Warum nicht ein Produkt entwickeln, das von Jung bis Alt Mehrwert bietet, beispielsweise ein „Family Package“, das generationsübergreifend Risiken abdeckt?
Seite 1 Versicherung im Wandel: Die fünf Megatrends der Zukunft
Seite 2 KI: Automatisierung mit menschlichem Touch
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können