KI: Automatisierung mit menschlichem Touch
Künstliche Intelligenzen (KI) verändern derzeit überall die Spielregeln. Ob Chatbots, die rund um die Uhr Kundenanfragen beantworten, oder Algorithmen, die Risiken präzise berechnen oder Menschen in Feeds mit Themen bespielen, die genau zum Userverhalten passen - KI bietet unzählige Möglichkeiten, Prozesse zu optimieren und Kundenerlebnisse zu verbessern.
Unternehmen, die KI nicht nur zur Kostenreduktion einsetzen, sondern zur Verbesserung der Kundenbindung und Kundenerlebnisse, werden einen Wettbewerbsvorteil haben. Vorstellbar sind beispielsweise KI-gestützte Tools, die Kunden dabei helfen, Risiken selbst einzuschätzen, oder smarte Vertragsmodelle, die sich dynamisch an Lebensveränderungen anpassen, fast so wie der eigene Feed einer App.
Der Einsatz von KI erfordert auch Transparenz und Ethik. Versicherer, die offenlegen, wie ihre Algorithmen arbeiten, und gleichzeitig auf Datenschutz setzen, werden das Vertrauen der Kunden gewinnen können.
Neue Arbeitswelten: Flexibilität als Wettbewerbsvorteil
Die Pandemie hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert, auch wenn viele auf eine Rückkehr in die Arbeitswelt der Vergangenheit hoffen. Home Office, hybride Arbeitsmodelle und der Wunsch nach Work-Life-Balance prägen die Erwartungen vieler Mitarbeitenden, besonders der jüngeren. Die Arbeit mit dem Leben um diese herum zu verbinden, schafft das verschmelzen beider Welten, wenn der Ort, an dem Arbeiten erledigt werden, die eigene Entscheidung bleibt.
Unternehmen, die sich als moderne Arbeitgeber positionieren, werden Talente nicht nur gewinnen, sondern auch langfristig binden. Flexible Arbeitszeiten, innovative Weiterbildungsmöglichkeiten, offene Büroräume, die den Austausch untereinander fördern, und eine Kultur, die Eigenverantwortung unterstützt, werden zum entscheidenden Faktor.
Warum nicht „Future Work Labs“ einrichten, in denen Mitarbeitende an neuen Lösungen arbeiten können? Oder Pilotprojekte für eine Vier-Tage-Woche starten? Solche Maßnahmen können nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch die Attraktivität als Arbeit- geber erhöhen. „Vor Ort sein“ bedeutet nicht gleichzeitig auch „produktiv“ sein!
Mut ist der Schlüssel
Die nächsten fünf Jahre werden zeigen, wer bereit ist, die Chancen der Megatrends zu nutzen oder aber in alten Denkmustern zu verharren. Mutige Unternehmen, die bereit sind, neue Wege zu gehen, werden nicht nur die Herausforderungen meistern, sondern als Vorreiter die Zukunft der Branche gestalten.
Eines ist sicher: Stillstand ist keine Option. Wer jetzt handelt, schafft die Grundlage für nachhaltigen Erfolg in einer Welt, die sich schneller denn je verändert. Die Frage ist nicht, ob der Wandel kommt. Die Frage ist, wer ihn gestalten wird.
Diesen Beitrag lesen Sie auch in AssCompact 01/2025 und in unserem ePaper.
Seite 1 Versicherung im Wandel: Die fünf Megatrends der Zukunft
Seite 2 KI: Automatisierung mit menschlichem Touch
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können