Kunden mit einer Cyberpolice bei der HDI Versicherung können ihr Unternehmen einen Check zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Anforderungen durchlaufen lassen. Der HDI Datenschutz-Quickcheck wird von der auf Compliance, Datenschutz und Informationssicherheit spezialisierten Unternehmensberatung S-CON durchgeführt.
Fragenkatalog mit ca. 60 Fragen
Durch den Quickcheck wird analysiert, wie erfolgreich das Unternehmen datenschutzrechtliche Vorgaben umsetzt. Die Bestandsaufnahme erfolgt mithilfe eines Fragenkatalogs von etwa 60 Fragen und betrachtet Inhalte aus den Themenbereichen Datenschutzmanagement, Dienstleister und Mitarbeiter sowie technische und organisatorische Maßnahmen.
Im Anschluss an die Beantwortung der Fragen erhält der Kunde einen Bericht mit einer Zusammenfassung und Bewertung der umgesetzten Maßnahmen, gemeinsam mit vorgeschlagenen Verbesserungsmaßnahmen.
Lücken im Datenschutz können zu Bußgeldern führen
Ziel des Datenschutz-Quickchecks ist es, HDI Cyberversicherungskunden etwaige Lücken in ihren Datenschutzmaßnahmen aufzuzeigen, so HDI. Diese können dann von den Unternehmen geschlossen werden, um das Risiko von Datenschutzvorfällen zu minimieren und Bußgelder zu vermeiden. Laut der HDI Cyberstudie 2022 gaben 9% der Befragten, die einem Cyberangriff zum Opfer gefallen sind, an, dass im Zusammenhang mit dem Angriff ein Bußgeld gegen sie verhängt worden sei. „Ein Jahr später haben sich die Nennungen auf 18% verdoppelt“, kommentiert Christian Kussmann, Bereichsvorstand Firmen/Freie Berufe der HDI Versicherung.
Datenschutz-Check ist kostenlos und freiwillig
Der HDI Datenschutz-Quickcheck ist freiwillig und kostenlos für Kunden mit einer HDI Cyberversicherung. Der Versicherer bekommt das Resultat nicht zu sehen und weder die Durchführung des Checks noch das Ergebnis haben einen Einfluss auf den bestehenden Versicherungsschutz. (js)
Bild: © Blue Planet Studio – stock.adobe.com
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können