AssCompact suche
Home
Assekuranz
6. April 2023
IVFP ermittelt die besten privaten Rentenversicherungen
IVFP ermittelt die besten privaten Rentenversicherungen

IVFP ermittelt die besten privaten Rentenversicherungen

Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat erneut die privaten Rentenversicherungen am deutschen Markt untersucht. 139 Tarife von 47 Anbietern sind ins Rating eingeflossen. Bewertungen gab es in sechs Kategorien.

Das Angebot der privaten Altersvorsorge hat sich in den vergangenen Jahren deutlich weiterentwickelt: Die klassischen Lebensversicherungen haben an Bedeutung verloren, kapitalmarktorientierte Angebote deutlich dazugewonnen. Zudem gab es zahlreiche Anpassungen, was Gestaltung und Flexibilität angeht.

Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) begleitet seit vielen Jahren diese Entwicklung und hat nun zum dreizehnten Mal die Landschaft der privaten Rentenversicherungen untersucht. Und auch wenn es im Absatz der privaten Altersvorsorgeprodukte gerade nicht so gut läuft, zeigt sich das IVFP davon überzeugt, dass private Rentenversicherungen, insbesondere die fondsgebundenen, dank ihrer Anpassungsfähigkeit weiterhin Garanten der Altersvorsorge sind. „Die Versicherer haben Lösungen gefunden, den Bedürfnissen ihrer Kund:innen in Punkto Kapitalanlage zu entsprechen,“ erklärt Prof. Michael Hauer, Geschäftsführer des IVFP. Insgesamt fällt das Rating dann auch mit zahlreichen Top-Bewertungen aus.

Auszeichnungen in sechs Kategorien

Für das „Privatrenten-Rating 2023“ wurde das Tarifangebot von 47 Versicherungsgesellschaften analysiert. Dabei folgte eine Einteilung der Tarife in die Kategorien Klassik, Klassik Plus, Indexpolicen, Fondspolicen mit und ohne Garantien sowie Comfort. Insgesamt wurden 139 Tarife auf bis zu 100 Kriterien hin untersucht und in den Ratingbereichen Unternehmen, Rendite, Flexibilität und Transparenz und Service bewertet. Am höchsten gewichtet für das Gesamtergebnis wurden die Unternehmensqualität und die Rendite. Vergeben wurden die Auszeichnungen „exzellent“, „sehr gut“ und „gut“ sowohl für die Teilbereiche als auch für die Gesamtwertung. Schlechtere Bewertungen veröffentlicht das IVFP nicht.

Hier geht es zu den Ergebnissen. Gleichermaßen fließt das Rating auch in die kostenfreie Vergleichssoftware fairgleichen.net ein. (bh)

Bild: © Nuthawut – stock.adobe.com