Die Analysten von Scope haben die Ratings von mehr als 6.600 Fonds aktualisiert. Dabei ergaben sich unter anderem einige Upgrades.
Upgrades
Unter anderem erhält der BGF Fixed Income Global Opportunities sein Top-Rating (B) zurück. Hauptursache hierfür waren deutliche Verbesserungen auf der Performanceseite. Der Fonds investiert flexibel in verschiedene Arten von Zinspapieren wie Staats- und Unternehmensanleihen (Investment Grade und High Yield), Schwellenländeranleihen oder verbriefte Forderungen. Über drei und fünf Jahre konnte er mit einer Wertentwicklung von 3,2% und 1,2% p.a. seine Vergleichsgruppe deutlich übertreffen. Jedoch mussten die Anleger des Fonds mit höheren Risikokennzahlen leben.
Fidelity erobert Spitzenrating für Rentenfonds zurück
Ebenfalls nach oben ging es für den Fidelity Funds – Global Bond. Der Fonds erhält im März nach anderthalb Jahren sein Spitzenrating (A) zurück. Der ebenfalls in der Peergroup „Renten Globale Währungen“ geführte Fonds mischt Staats- und Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating in verschiedenen Währungen. Aktuell sind fast 70% des Fonds in Staatsanleihen investiert. Der etwas konservativere Ansatz hat sich in den vergangenen Jahren für Anleger ausgezahlt: Über drei und fünf Jahre fallen die Ergebnisse des Fonds mit 3,6% und 1,8% p.a. im Vergleich zur Peergroup mit 1,8% und 0,6% p.a. überdurchschnittlich aus.
Einen Überblick über die zehn größten Fonds, die höhergestuft wurden, bietet die nebenstehende Tabelle.
Downgrades
Doch manche Fonds mussten auch Federn lassen. Beispielsweise wurde der Schroder ISF EURO Corp Bd von den Scope-Analysten von (A) auf (B) heruntergestuft. Nach mehr als fünf Jahren, in denen der Fonds fast in jedem Monat ein Spitzenrating trug, fiel er nun aufgrund einer leicht schwächeren Performance- und Risikobewertung auf ein (B) Rating zurück.
Schroders-Fonds muss leichten Downgrade hinnehmen
Der Schwerpunkt des Fonds liegt im Investment-Grade-Ratingbereich, bis zu 20% High-Yield-Papiere können beigemischt werden. Der aktive Ansatz führte zu einer hohen Outperformance des Fonds gegenüber der Peergroup, die allerdings auch mit höheren Risikokennzahlen einhergeht. Über drei und fünf Jahre steigerte der Fonds seinen Wert um 1,3% und 1,4% p.a., während die Peergroup im Durchschnitt auf 0,5% und 0,4% kam. Volatilität und maximaler Verlust des Fonds lagen über drei Jahre mit 6,7% und –8,5% deutlich über dem Peergroup-Durchschnitt.
Einen Überblick über die zehn größten Fonds, die ein Downgrade erfahren haben, bietet die nebenstehende Tabelle.
Top- und Flop-Peergroups im Februar 2022
Genauso wie im Vormonat lagen im Februar 49 der 50 von Scope untersuchten Fonds-Peergroups im Minus. Das Feld der Verlierer führt erwartungsgemäß die Peergroup „Aktien Mittel-/Osteuropa“ mit –26,6% auf Monatssicht an, was dem hohen Russland-Anteil der Fonds in dieser Peergroup geschuldet ist. Ebenfalls hohe Verluste verzeichneten deutsche Aktien mit –6,1%, gefolgt von Schwellenländeranleihen in Hartwährung und europäischen Aktien. Zu den besten Peergroups gehörten „Aktien Nordamerika Mid/Small Caps“ mit einer neutralen Performance von 0,1% gefolgt von „Aktien Asien Pazifik ex Japan“ mit –0,7% und „Renten Euro kurz“ mit –0,8%.
Der komplette Bericht der Scope-Analysten ist hier zu finden. (tku)
Bild: © Rawf8 – stock.adobe.com
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können