AssCompact suche
Home
Investment
23. Juli 2024
Wie wirkt sich die KI-Revolution auf ESG im Jahr 2024 aus?

Wie wirkt sich die KI-Revolution auf ESG im Jahr 2024 aus?

KI verändert die Welt – und zwar auf jeglicher Ebene. Im Rahmen neuer Regulierungen seitens der EU verändern sich auch die Bedingungen, unter denen KI verwendet werden kann, darf und soll. Auch für Anleger können sich dadurch Chancen und Risiken ergeben.

Ein Artikel von Stephanie Maier, Global Chief Sustainability Officer bei GAM Investments

Im Jahr 2022 rückte die generative künstliche Intelligenz (KI) in den Blickpunkt der Öffentlichkeit, und im Laufe des Jahres 2023 wurde sie schrittweise in die Unternehmenslandschaft integriert.

Unseres Erachtens markiert das Jahr 2024 einen kritischen Punkt in der Entwicklung der KI, an dem sowohl Begeisterung als auch Besorgnis aufkommen. Politiker und Wirtschaftsführer arbeiten gemeinsam daran, den Ton vorzugeben, wie KI geregelt werden sollte, aber können diese Regelungen wirklich mit dem Tempo der KI-Entwicklung mithalten? Und was sind die wirklichen Chancen und Gefahren für die Akteure des nachhaltigen Finanzsektors?

KI-Chancen

Effektiv umgesetzt bietet KI ein enormes Potenzial für Anleger. Sie können damit umfangreiche Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten (ESG) sammeln, analysieren und interpretieren, um Risiken und Chancen in ihren Portfolios besser zu berücksichtigen. Die KI-Funktionen zur Personalisierung können auch die Kundenbeziehungen verbessern und Investitionsentscheidungen automatisch mit den gewünschten Auswirkungen in Einklang bringen.

Diese Produktivitätssteigerung kann die Rentabilität der Investitionen beschleunigen. Eine Studie von PwC zeigt, dass KI bis 2030 einen Beitrag von 15,7 Bio. US-Dollar zur Weltwirtschaft leisten könnte, davon 6,6 Bio. US-Dollar allein durch Produktivitätssteigerungen. Diese Pro­gnose repräsentiert mehr als die derzeitige Wirtschaftsleistung von China und Indien zusammen.

Im Hinblick auf die Umwelt hat die KI-Technologie das Potenzial, bestehende Klimamodelle zu verbessern und die Infrastruktur für erneuerbare Energien zu optimieren. Dies könnte Bereiche wie die Überwachung der biologischen Vielfalt revolutionieren, beispielsweise durch die Nutzung von Satellitenbildern zur Überwachung der Entwaldung in Echtzeit.

Der Einsatz von KI in der nachhaltigen Unternehmenspraxis ist jedoch potenziell durch unvollkommene Implementierung und Gestaltung von KI-Software gefährdet. Es gibt Hinweise auf inhärente Voreingenommenheit, mangelnde ethische Kontrolle und begrenzte Transparenz bei KI-gestützten Entscheidungen, was zu ungerechten und ungleichen Ergebnissen führt. Während die Einführung von KI rasch voranschreitet, versucht die Governance, positive Ergebnisse zu gewährleisten.

Den Ton für die KI-Governance vorgeben

Im März dieses Jahres hat das Europäische Parlament das Gesetz über künstliche Intelligenz verabschiedet und damit einen wichtigen Schritt in Richtung KI-Governance gemacht. Das Gesetz, das von den Parlamentsmitgliedern mit überwältigender Mehrheit unterstützt wurde, soll die Sicherheit gewährleisten, die Grundrechte wahren und die Innovation fördern. Das Gesetz ist im Mai in Kraft getreten, und die Unternehmen haben bis zu drei Jahre Zeit, es umzusetzen.

Das Gesetz legt klare Verpflichtungen für die Entwicklung von KI-Systemen fest, die auf potenziellen Risiken und Auswirkungen beruhen und Bedenken in Bereichen wie Voreingenommenheit und Datenschutz Rechnung tragen. Die Vorschriften sind risikobasiert, d. h., je riskanter die Auswirkungen eines KI-Systems sind, desto intensiver wird es geprüft. KI, die als zu riskant eingestuft wird, wird verboten, z. B. KI-Tools, die Emotionserkennung einsetzen, und Anwendungen, die eine vorausschauende Polizeiarbeit allein auf der Grundlage von Profilerstellung durchführen. Rechenschaftspflicht und Transparenz – Grundsätze, die für eine ethische KI-Entwicklung von entscheidender Bedeutung sind – spiegeln sich in den strengen Sicherheitsvorschriften und der richterlichen Aufsicht wider, die in das Gesetz aufgenommen wurden.

Während diese Gesetzgebung den Rahmen für die EU vorgibt, haben wir immer noch keinen globalen KI-Governance-Rahmen, da viele weitere anspruchsvolle Rechtsordnungen ihren Ansatz noch nicht festgelegt haben. Ob der EU-Ansatz ausreichen wird, um mit dem anhaltenden Tempo und der Komplexität der KI-Entwicklung Schritt zu halten und den Ton für einen globalen Ansatz vorzugeben, ist jedoch noch ungewiss.

Die Umweltkosten

Die Verbreitung von KI führt zu einem exponentiellen Anstieg des Energieverbrauchs. Sie verbraucht enorme Mengen an Energie, viel mehr als herkömmliche interne Anwendungen. So erfordert eine Suche mit ChatGPT von OpenAI etwa zehnmal so viel Strom wie eine Suche mit Google. Es wird vorausgesagt, dass der Energieverbrauch des KI-Sektors im Jahr 2027 ähnlich hoch sein wird wie der Jahresverbrauch von Argentinien, Schweden und den Niederlanden.

Die Energie ist nicht das einzige Risiko. Wissenschaftler weisen auch darauf hin, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz die Entnahme von Wasser aus Oberflächen- oder Grundwasserquellen in die Höhe treibt, und sagen voraus, dass sie bis 2027 zwischen 4,2 und 6,6 Milliarden Kubikmeter erreichen könnte.

Im Januar wurde der Artificial Intelligence Environmental Impact Act of 2024 in den US-Senat eingebracht. Der Vorschlag sieht unter anderem vor, dass die Umweltschutzbehörde eine Studie über die Umweltauswirkungen der künstlichen Intelligenz durchführt und ein freiwilliges Berichtssystem einrichtet.

Dies ist zwar ein Beispiel für eine sich abzeichnende Regulierung, die sich mit Umweltrisiken im Zusammenhang mit der Entwicklung von KI befasst, aber in vielen anderen Ländern gibt es derzeit keine gleichwertigen Maßnahmen, die eine Verbindung zu Umweltschäden herstellen, einschließlich des EU-KI-Gesetzes, das Umweltbelange offenbar nicht berücksichtigt.

Schlüsselmoment

Wir stehen an einem Scheideweg. KI hat zwar ein enormes Potenzial, verantwortungsbewussten Anlegern revolutionäre neue Automatisierungsprozesse und Geschäftsmöglichkeiten zu bieten, doch können wir diese Vorteile nur dann voll ausschöpfen, wenn wir die Risiken besser verstehen und regulieren.

Die Anleger müssen neue Vorschriften fördern und annehmen, die genau das tun – die ethischen und ökologischen Risiken angehen, die nicht nur die Gewinne der Anleger, sondern auch die der Gesellschaft insgesamt gefährden.

Diesen Beitrag lesen Sie auch in AssCompact 07/2024 und in unserem ePaper.

Bild: © Starmarpro – stock.adobe.com

 
Ein Artikel von
Stephanie Maier