Der deutsche Mietmarkt zeigt einen Aufwärtstrend. Dies ist bundesweit und in den Metropolen zu beobachten. Nach den Seitwärtsbewegungen der Angebotspreise bei der Neuvermietung in einigen Regionen wie etwa in Berlin ziehen sie überall wieder an. Die Nachfrage hat im Jahresvergleich besonders in den kreisfreien Städten und Metropolen zugenommen, wie Daten aus dem ImmoScout24 WohnBarometer belegen.
„Die Mietmärkte in den deutschen Metropolen zeigen auch zu Beginn des Jahres 2025 eine hohe Dynamik. Besonders auffällig ist der Anstieg der Angebotsmieten im Neubausegment in Städten wie Leipzig und Köln, die innerhalb eines Jahres Wachstumsraten im zweistelligen Bereich aufweisen“, erklärt Dr. Gesa Crockford, Geschäftsführerin von ImmoScout24.
Hohe Nachfrage nach Mietwohnungen in kreisfreien Städten
In den Metropolen hat die Nachfrage nach Mietwohnungen binnen eines Jahres um 6% zugelegt, in deren Umland um 4,4%. Auch in den kreisfreien Städten ist eine hohe Dynamik zu beobachten. Die Nachfrage hat innerhalb eines Jahres um 7% angezogen. Nur im ländlichen Raum gab es im selben Zeitraum einen leichten Rückgang um 3%. Zuletzt hat sich laut ImmoScout24 die Nachfrage auf einem hohen Niveau normalisiert und bewegt sich im ersten Quartal seitwärts über alle Regionsklassen hinweg (–2 bis 0%).
Preisentwicklung bei Neuvermietung im Bestand
Die bundesweiten Angebotsmieten für die Neuvermietung von Bestandswohnungen haben sich mit einem Plus von 0,5% stärker erhöht als im Vorquartal. Sie liegen bei 8,61 Euro pro Quadratmeter. Im Vergleich zum Vorquartal ist in Stuttgart mit 1,9% die größte Zunahme der Angebotspreise für die Neuvermietung unter den acht Metropolen zu verzeichnen. In Hamburg stiegen die Angebotsmieten um 1,4%, in Berlin um 1,1%. Damit ist in der Hauptstadt der leichte Rückgang des vierten Quartals 2024 von 0,6% aufgeholt. Im Jahresvergleich haben in den acht größten deutschen Städten die Angebotsmieten für Bestandswohnungen im Schnitt um 5,2% zugelegt. Eine überdurchschnittliche Dynamik weist Düsseldorf auf, wo die Angebotsmieten um 8,6% gestiegen sind. Auch in Stuttgart (5,6%), Berlin (5,5%) und Leipzig (5,4%) sind die Angebotsmieten nun über 5% höher als noch vor einem Jahr. Den geringsten Anstieg gab es in Frankfurt am Main mit 4,1%.
Angebotsmieten im Neubau klettern vor allem in Leipzig und Köln
Im Neubausegment weisen die Angebotsmieten im Quartalsvergleich bundesweit ein Plus von 1,5% auf, in den Top-8-Metropolen beträgt die Zunahme 1,3%. Überdurchschnittliche Zuwächse verzeichnen Leipzig und Köln mit 2,3 bzw. 2,4%. Auch in Hamburg ging es nach oben um 1,5%. In Berlin war im ersten Quartal 2025 die geringste Zunahme zu verzeichnen (0,6%).
Binnen eines Jahres erhöhten sich die Angebotsmieten im Neubau sowohl deutschlandweit als auch in den acht Metropolen im Schnitt um 8%. Dynamisch entwickelten sich die Angebotsmieten in den günstigeren Metropolen. Leipzig ist zwar die günstigste der Metropolen, weist aber die stärkste Zunehme auf mit 14,6% im Jahresvergleich.
Ein anderes Bild zeigt sich in München und Berlin. Dort liegen die Angebotspreise für Neubauwohnungen zwar bereits deutlich über 20 Euro pro Quadratmeter, die jährliche Zunahme ist aber moderat ausgefallen: In Berlin betrug das Wachstum 4,5%, in München 4,3%. (tik)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können