Lieber CHECK24 oder Beratungsgespräch?
Das Marktforschungsinstitut stellt fest, dass abschlussaffine Nutzer meist etwas jünger, männlich, versicherungskompetenter, online- und wechselaffiner sind. Ihnen ist auch insgesamt eine persönliche Beratung nicht so wichtig wie Versicherungskunden, die sich auf dem Preisvergleichsportal nur informieren oder CHECK24 bisher gar nicht für Versicherungen nutzen. Lieber CHECK24 nutzen als ein Beratungsgespräch zu bekommen, würden 38% der abschlussaffinen, aber nur 21% der rein informationsorientierten Versicherungsnutzer.
Transparenz vs. begrenzte Anbieterauswahl
Für drei Viertel (76%) der abschlussaffinen und mehr als die Hälfte (54%) der primär informationsorientierten Versicherungsentscheider gilt CHECK24 als unverzichtbare Ressource für Preisvergleiche. Transparenz, Einfachheit, intuitive Bedienung, Möglichkeit zum Direktabschluss, schnelle Abwicklung und uneingeschränkte 24/7-Verfügbarkeit werden hier von den Befragten als vorteilig angesehen. 57% derer, die bisher bei CHECK24 keine Versicherung abgeschlossen haben, schließen dies für sich aber nicht grundsätzlich aus. Bis zu 73% der Versicherungsnutzer würden sich vor einem Versicherungsabschluss immer bei CHECK24 informieren, heißt es weiter.
Die Hälfte der Befragten bezeichnet allerdings die begrenzte Anbieterauswahl als negativ. Mangelnde Neutralität (rund 45%) und die befürchtete Weitergabe persönlicher Daten an Dritte (rund 30%) werden ebenfalls kritisiert. Dennoch zeigen sich insgesamt 85% der Nutzer mit ihren Erfahrungen auf CHECK24 zufrieden. 92% wollen das Portal auch in Zukunft nutzen.
Das ist für Verbraucher bei Abschluss und Wechsel wichtig
Bei Abschluss- und Wechselentscheidungen spielt der Preis für die Mehrheit der Verbraucher die wichtigste Rolle (über 90%). Das gilt unabhängig von der Nutzung oder Nicht-Nutzung von CHECK24. Auch Leistungen (rund 80%), Vertragsbedingungen (rund 75%) und positive Kundenbewertungen (über 50%) sind Kunden wichtig.
Wer CHECK24 nicht für Versicherungen nutzt, achtet der Studie zufolge vergleichsweise stärker auf Vertragsbedingungen wie Laufzeiten oder Kündigungsfristen, während die CHECK24-Nutzer wiederum vergleichsweise stärker auf die Tarifnoten von Check24 (rund 30%) schauen.
75% der CHECK24-Nutzer sagen, dass die dortigen Informationen ihre Abschluss- und Wechselentscheidungen stark bis sehr stark beeinflussen. Weitere häufig genutzte Informationsquellen sind z. B. die Versicherungsunternehmen selbst, Empfehlungen aus dem Bekanntenkreis sowie Berater wie etwa Vertreter und Makler.
„CHECK24 und Co. stellen keine Universallösungen dar“
„Versicherungsunternehmen sollten Preisvergleichsportale wie CHECK24 in ihren Marketing- und Vertriebsstrategien differenziert berücksichtigen und sicherstellen, mit attraktiven portaloptimierten Angeboten von der hohen Reichweite zu profitieren“, so Dr. Michaela Brocke, Geschäftsführerin bei HEUTE UND MORGEN. „Check24 und Co. stellen jedoch keine Universallösungen dar, und können in vielen Fällen eigenständige und persönliche Ansprache- und Beratungskonzepte nicht ersetzen.“
Über die Studie
Die Trendstudie «Check24 richtig verstehen – Analysen und Handlungsempfehlungen für die Assekuranz» des Marktforschungs- und Beratungsinstituts HEUTE UND MORGEN hat 1.000 repräsentativ quotierte Versicherungsentscheider und -entscheiderinnen im Alter zwischen 18 und 70 Jahren zur Nutzung von CHECK24 für Versicherungen befragt.
Um die Usability des Portals und die Relevanz einzelner Produktmerkmale vertiefend zu analysieren, wurden zudem umfangreiche qualitative Nutzertests für die Kfz-Versicherung und die BU-Versicherung sowie Conjoint-Analysen durchgeführt. Probanden waren hier 1.500 Autobesitzer (18 bis 65 Jahre), die offen für einen Wechsel ihrer Kfz-Versicherung sind, sowie 1.520 Berufstätige (18 bis 45 Jahre), die sich für eine BU interessieren. (lg)
Seite 1 So nutzen Verbraucher CHECK24
Seite 2 Lieber CHECK24 oder Beratungsgespräch?
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können