Der nationale Innovations-Hub des Bau- und Immobiliensektors blackprintpartners GmbH (blackprint) mit Sitz in Frankfurt am Main hat den „blackprint PropTech Report“ für das Jahr 2024 vorgelegt. Im Rahmen des Berichts beleuchtet blackprint die Entwicklungen des deutschen PropTech- Start-up- und -Wagniskapitalsektors.
Wie der Report zeigt, umfasst der PropTech-Sektor inzwischen ein Rekordhoch von mehr als 1.264 Start-ups. 2024 wies der Bereich mit 41% seinen bislang stärksten Anstieg auf. Laut blackprint lässt sich die Dynamik auf unterschiedliche Treiber zurückführen.
Hohe Neugründungsquote
Einen großen Anteil machen die 196 Neugründungen aus. Der Wert reicht fast an die Rekordmarke aus dem Jahr 2021 heran. Doch zwei weitere Treiber seien messbar, bei denen Unternehmen mit älterem Gründungsjahr auf dem PropTech-Radar erscheinen, wie es im Bericht heißt: Zum einen würden Start-ups aus dem Energieeffizienzbereich zunehmend Immobilien-Bestandshalter als Zielkunden identifizieren und ihren Weg in den Bau- und Immobiliensektor finden. Zum anderen würden die lange „unsichtbaren“ Corona-Jahrgänge sichtbar, die sich im Jahr 2024 erstmals aus der Deckung und hinein in die Positionierungs-Offensive begeben hätten, so die Experten von blackprint weiter.
Insolvenzen rückläufig
Nach herausfordernden Jahren für den PropTech-Sektor ist seit dem zweiten Halbjahr 2024 eine Trendumkehr festzustellen: Die Insolvenzmeldungen sind gegenüber dem Vorjahr um 21% zurückgegangen und der Markt bereinigt sich langsamer.
Seite 1 Rekordzahl an PropTechs, aber weniger Wagniskapital
Seite 2 Erstmals weniger Wagniskapitalvolumen
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können