Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat die Ergebnisse des ersten IVFP Nachhaltigkeits-Kompetenz-Ratings veröffentlicht. Mithilfe der vier Teilbereiche „Strategie“, „Prozesse“, „Produkt & Service“ sowie „Kennzahlen“ sollte herausgefunden werden, wie ernst es Versicherer mit ihren Anstrengungen zur Nachhaltigkeit meinen.
Transformationsstrategie soll belohnt werden
Das Rating sei vor allem zukunftsgewandt, erklärt das IVFP anlässlich der Veröffentlichung. Der Fokus liege mit einer Gewichtung von 40% auf den strategischen Aspekten. So werden die teilnehmenden Unternehmen laut IVFP auch nicht für etwaige Altlasten abgestraft. Im Gegenteil: Eine glaubhafte nachhaltige Transformationsstrategie soll anerkannt werden. Daher wird auch darauf verzichtet, diejenigen Anbieter auszuweisen, die eine schlechtere Note als 2,0 haben. „Letztendlich wird eine Auswahl an hervorragend bewerteten Unternehmen veröffentlicht, bei der allein der oder die Berater:in kundenindividuell auswählt, um die Bedürfnisse der Kund:innen gezielt und gleichzeitig neutral berücksichtigen zu können“, so das IVFP in einer Pressemitteilung.
Diese neun Versicherer erhalten „Sehr gut“ im Nachhaltigkeits-Kompetenz-Rating
Dem Nachhaltigkeits-Kompetenz-Rating 2022, der Premiere dieser Art von Ratings, haben sich insgesamt 17 Versicherer gestellt. Neun Anbieter wurden mit der Note „Sehr gut“ ausgezeichnet. Diese lauten (in alphabetischer Reihenfolge):
- Alte Leipziger Lebensversicherung a.G. (ALH Gruppe)
- AXA Lebensversicherung AG
- HDI Lebensversicherung AG (Talanx Gruppe)
- neue leben Lebensversicherung AG (Talanx Gruppe)
- SIGNAL IDUNA Lebensversicherung AG
- Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
- Swiss Life AG
- TARGO Lebensversicherung AG (Talanx Gruppe)
- Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG
Die Detailergebnisse zu den genannten Unternehmen finden sich hier: ivfp.de/rating/kompetenzrating-versicherungsgesellschaften/nachhaltigkeits-kompetenz-rating-2022/
Das IVFP weist darauf hin, dass „aufgrund der umfangreichen Datenerhebung und damit verbunden hohen internen Aufwänden“ üblicherweise jene Gesellschaften dabei sind, die sich selbst Chancen auf eine sehr gute Bewertung ausrechnen würden. Daher werde auch die Qualität unter allen teilnehmenden Gesellschaften als sehr hoch angesehen. Unternehmen, die hingegen noch nicht soweit sind, würden den Aufwand nicht in Kauf nehmen.
Positionsbestimmung für Versicherer
Generell können sich jedoch alle Versicherer kostenlos raten lassen. Das IVFP übergibt den Gesellschaften auch eine individuelle Einschätzung zu ihren Bemühungen in puncto Nachhaltigkeit im Marktvergleich. Diese Positionsbestimmung soll die Versicherer in ihrem Transformationsprozess unterstützen und weitere Möglichkeiten für das künftige Handeln aufzeigen.
Nachhaltigkeit in den „Kinderschuhen“
Das IVFP geht außerdem davon aus, dass das Thema Nachhaltigkeit noch in den „Kinderschuhen“ steckt. Dies wird mit als Grund genannt, warum bisher niemand ein „Exzellent“, also die Höchstbewertung in der Gesamtnote, erhalten hat. Das Institut sieht darin aber auch die Chance für die Unternehmen, sich zukünftig weiter zu verbessern, was Nachhaltigkeit angeht. Die dynamischen Entwicklungen in diesem Bereich und das gegebene Potenzial werden dazu beitragen, so ein weiteres Fazit des IVFP. (lg)
Bild: © grapestock – stock.adobe.com
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können