PriceHubble wurde 2016 in der Schweiz gegründet und ist heute in neun Ländern aktiv. Das Unternehmen verfügt über mehr als 150 Mitarbeiter. PriceHubble bietet seinen Kunden Erkenntnisse aus dem und Lösungen für den Wohnimmobilienmarkt.
Christian Crain ist Geschäftsführer bei PriceHubble Deutschland. Er kann auf 25 Jahre Berufserfahrung bei unterschiedlichen Finanzdienstleistern zurückblicken. Crain verfügt u. a. über ein Diplom in den Wirtschaftswissenschaften von der Universität Greifswald.
Der Fisch im Teich
Zu Beginn erzählt Christian Crain im Gespräch mit Jonas Piela über seine vergangenen Berufserfahrungen mit Newslettern. So handele es sich um eine anspruchsvolle Aufgabe, relevanten Content für Kunden zu erstellen – die Öffnungsraten sinken andernfalls rapide ab. Dabei möchte man als Unternehmen seinen Kunden ungern von der Angel lassen. Gerade im Bereich der Immobilien- und Baufinanzierung sei es nicht unüblich, dass der Kundenkontakt nach Vertragsabschluss für viele Jahre abreißt.
Die Herausforderung relevant zu bleiben
Das Problem ist klar: Man möchte in dieser Zwischenphase weiterhin für den Kunden relevant sein. Was tut nun PriceHubble? PriceHubble bietet mit seinen digitalen Lösungen eine Art Immobilieninformationssystem. Hier sieht Crain das Potenzial eines „schlafenden Riesen“, wie er es formuliert. Schließlich gäbe es kein Finanzprodukt ohne Immobilie. Die Leute interessierten sich enorm für die Preise am Immobilienmarkt, weil dieses Segment so intransparent sei.
Wie funktioniert das Ganze?
PriceHubble habe einen selbstlernenden Algorithmus entwickelt, der zu jeder Wohnimmobilie den statistisch wahrscheinlichsten Markt- und Mietpreis prognostiziere. Die Diskrepanz zur Wirklichkeit liege bei 5 bis 15%. 60% des Marktpreises werde durch nicht-traditionelle Eigenschaften beeinflusst, erklärt Christian Crain. Diese und viele weitere Faktoren, wie die hiesige Infrastruktur, Nachbarschaft, Erreichbarkeit uvm. bilde der Algorithmus ab. Über 450 dieser Eigenschaften, die einen Zusammenhang mit dem Preis aufzeigen, habe man so bisher gefunden. Als Quellen für die Informationen dienen eine Vielzahl unterschiedlicher Ressourcen. Selbst Bewertungsportale oder Airbnb könnten eine Rolle spielen. Am Ende stehen wertvolle Daten, die für Kunden u. a. in einer Web-App dargestellt werden können. Hier lassen sich aktuelle Immobilienwerte einzelner Objekte, Preis-Historie, Prognose, Bauvorhaben usw. aufzeigen.
Fazit
Die Lösungen, die PriceHubble bietet, sind für Vermittler überaus interessant. PriceHubble bietet zum Beispiel automatisierte Bewertungsreports, die Unternehmen oder Vermittler an ihre Kunden als Newsletter versenden können. Die datengetriebene Analyse von Immobilienpreisen hat noch nicht die Anerkennung im Markt gefunden, die sie verdient.
Hier geht es direkt zur Episode.
Über den Podcast
Seit April 2020 veröffentlicht Jonas Piela regelmäßig Gespräche mit Vorständen und Managern der Versicherungswirtschaft über die digitale Transformation. Sein Ziel ist, dass seine Zuhörer einem lockeren Gespräch unter Gleichgesinnten lauschen und so Ideen und Anregungen für die eigene Arbeit mitnehmen. Zu finden ist der Podcast unter anderem bei Google, Apple und Spotify sowie unter pielaco.com/podcast und dkm365.de.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können