Ein Artikel von Dr. Winfried Gaßner, Abteilungsleiter Produktmanagement bei WWK Versicherungen
Fondspolicen bieten Vermögensaufbau, Risikoabsicherung und die Auszahlung einer lebenslangen Leibrente aus einer Hand. Damit unterscheiden sie sich vom „reinen“ Fondssparplan und bieten insbesondere für die Altersvorsorge wichtige Mehrwerte. Von Vorteil sind dabei insbesondere der bereits bei Vertragsabschluss garantierte Rentenfaktor und der Steuervorteil der Leibrente in Form der Ertragsanteilsbesteuerung. Zudem können die Fonds während der Laufzeit des Vertrages beliebig oft gebührenfrei gewechselt werden, ohne dass Kursgewinne der Kapitalertragsteuer unterliegen. In Abhängigkeit von der individuellen Risikoneigung wählen Kunden am Markt aus Fondspolicen mit und ohne Garantiekomponenten den für sie passenden Tarif.
Auch wenn bei historischer Betrachtung der Entwicklung der Märkte vieles für Tarife ohne Garantie und mit maximaler Investition in die freie Fondsanlage spricht, entscheiden sich viele Kunden im deutschen Markt auch bei fondsgebundener Vorsorge seit Langem für das maximal mögliche Garantieniveau. In den vergangenen Jahren der Niedrigzinsphase mit einem Höchstrechnungszins von 0,25% wurden den Kunden vielfach 80% der gezahlten Beiträge garantiert. Die vollständige Garantie der Bruttobeiträge gab es – wenn überhaupt – nur noch in der zertifizierten geförderten Altersvorsorge.
Erhöhung der Rechnungszinsen bringt Vorteile für Fondspolicen
Ein Verzicht auf Garantien wird von vielen Kunden in der Praxis aber nicht gewünscht. Für diese sicherheitsorientierte Kundengruppe ist die Erhöhung des Rechnungszinses zum 01.01.2025 auf 1,0% eine positive Nachricht. Die Neukalkulation der Tarife lässt eine vollständige Beitragsgarantie wieder zu. Zudem profitieren die neuen Rentenverträge von höheren garantierte Rentenfaktoren und attraktiveren Rentenleistungen.
Für chancenorientierte Sparer steht die Erwirtschaftung einer attraktiven Rendite im Vordergrund. Vollständig aktienbasierte Vorsorgeprodukte sind hier die richtige Wahl, da sich temporäre Verlustrisiken in Anbetracht des in der Regel langen und ratierlichen Sparvorgangs bei der Altersvorsorge deutlich reduzieren. Auch für dieses Segment bringt die Rechnungszinserhöhung durch höhere garantierte Rentenfaktoren Vorteile.
Die WWK Lebensversicherung a. G. (WWK) hat die Erhöhung der Rechnungszinsen frühzeitig antizipiert und bietet – bei Versicherungsbeginn ab 01.01.2025 – WWK IntelliProtect® 2.0 und WWK Premium FondsRente 2.0 bereits seit dem 14.10.2024 mit erhöhtem Rechnungszins an. Dies gilt für alle Schichten der Altersvorsorge. Bereits im Juli 2024 hatte der Versicherer seine fondsgebundene Riester-Rente mit Rechnungszins von 1,0% erfolgreich im Markt platziert und war dem Markt damit um viele Monate voraus.
100% Bruttobeitragsgarantie wieder möglich
Bei den unter dem Namen WWK IntelliProtect® 2.0 bekannten Fondsrenten mit dynamischer Portfolio-Absicherungsstrategie (iCPPI) sind nun variable Garantieniveaus zwischen 50% und 100% der eingezahlten Beiträge wählbar. In der betrieblichen Altersvorsorge wird neben der beitragsorientierten Leistungszusage (BOLZ) mit variablem Garantieniveau von 50% bis 100% auch eine Beitragszusage mit Mindestleistung (BZML) mit 100% Garantie der gezahlten Bruttobeiträge wieder Teil des Angebots.
Seite 1 Höherer Rechnungszins stimuliert Geschäft mit Fondspolicen
Seite 2 CashPlan in der Rentenphase Invest
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können