AssCompact suche
Home
Assekuranz
1. April 2025
Diese Produkte sehen die Lebensversicherer als Geschäftstreiber

2 / 2

Diese Produkte sehen die Lebensversicherer als Geschäftstreiber

Diese Produkte sehen die Lebensversicherer als Geschäftstreiber

Versicherer sehen bAV als Wachstumstreiber

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) erweist sich ebenfalls als potenzieller Wachstumsmotor. Hier liegt der Geschäftslage-Indexwert bei 0,75 und damit auf dem zweiten Platz, die Geschäftserwartungen liegen sogar bei 0,82.

Auch im Bereich der Biometrie liegen die Geschäftslage und -erwartungen durchaus noch im positiven Bereich, vor allem in der Berufsunfähigkeitsversicherung, doch auch, wenn jedoch in abgeschwächter Form, im Bereich der Grundfähigkeitsversicherung. Bei der Risikolebensversicherung klettern die Indexwerte für die Geschäftserwartungen ebenfalls weiter nach oben.

Klassische Produkte bleiben im negativen Bereich

Im Bereich konventionelle Policen liegen die Werte für die Geschäftslage und -erwartungen, genau wie im letzten Jahr, weiterhin im negativen Bereich. Das gilt sowohl für klassische Tarife, die im Vergleich am schlechtesten abschneiden, als auch für die Neue Klassik sowie Indexpolicen, und das, obwohl positive Börsenverläufe und höhere Garantien zu gestiegenen Renditegutschriften geführt haben.

Sterbegeldversicherungen schwanken mit einem leichten Positivtrend um den neutralen Bereich, so Assekurata, während Pflegeversicherungen und Dread-Disease-Policen eine untergeordnete Rolle im Lebensversicherungsmarkt spielen.

Klassische Modelle – mit Ausnahme der bAV – verlieren im Markt weiterhin an Bedeutung, so Assekurata. Dan können auch der gestiegene Höchstrechnungszins und höhere Überschussbeteiligungen nichts machen, resümieren die Experten.

Trend zu Fondspolicen bedeutet mehr Wettbewerb für Versicherer

Allerdings bedeutet der Trend in Richtung Fondspolicen auch, dass „kollektive Ausgleichsmechanismen über die Deckungsstöcke der Anbieter, wie sie Lebensversicherung traditionell prägen, sukzessive an Bedeutung verlieren“. Stattdessen finden sich Versicherer durch Fondsinvestitionen und direkte Kapitalmarktbeteiligung verstärkt im Wettbewerb mit Banken und Investmentanbietern. „Einfacher dürfte das Neugeschäft dadurch nicht werden“, kommentiert Assekurata.

Wie sich das Geschäft weiterentwickelt, bleibt zu sehen. Während die gesunkene Inflation und gestiegene Reallöhne sich positiv auswirken könnten, ist es wahrscheinlich, dass die Bevölkerung sich aufgrund der allgemeinen Wahrnehmung von sehr hohen Preisen weiterhin zurückhaltend verhalten wird, wenn es darum geht, in langfristige Altersvorsorgeprodukte zu investieren. (js)

Seite 1 Diese Produkte sehen die Lebensversicherer als Geschäftstreiber

Seite 2 Versicherer sehen bAV als Wachstumstreiber