Basierend auf über 53.000 Verbraucherurteilen zu insgesamt 415 Unternehmen und Anbietern aus 17 Kategorien hat ServiceValue in Kooperation mit dem Tagesspiegel untersucht, mit welchen Geldinstituten und Versicherern Kundinnen und Kunden besonders zufrieden sind. Denn Gründe, den Finanzdienstleister zu wechseln, gibt es viele: hohe Kontoführungsgebühren, ungünstige Versicherungskonditionen oder ein unbefriedigender Service.
Zunächst ein Blick auf den Gesamtsieger: Die bestbewerteten Anbieter der gesamten Studie stammen aus der Kategorie „Krankenkassen“. Hier darf sich die TK – Die Techniker mit einem Mittelwert von 2,42 Sieger nennen, gefolgt von VIACTIV (2,43), BARMER und SBK (jeweils 2,44).
Besonders interessant dürfte für Maklerinnen und Makler etwa auch die Kategorie der „Kompositversicherer“ sein. Wer hat es laut der nun zum zweiten Mal durchgeführten Studie „Deutschland-Monitor – Finanzdienstleister“ in dieses Ranking geschafft?
Diese Kompositversicherer bewerten die Kunden am besten
Folgend finden sich die neun Anbieter mit den fünf besten Unternehmensmittelwerten laut Studie. Spitzenreiter in der Kategorie „Kompositversicherer“ ist die Allianz (2,50). Es folgen ARAG (2,51) sowie CosmosDirekt (2,51) und dann ADAC Versicherungen (2,52).
Mit einem Wert von 2,53 finden sich auch DEVK, R+V sowie GEV Grundeigentümer-Versicherung im Ranking. Den fünftbesten Wert dürfen ERGO (2,54) und HUK-COBURG (2,54) für sich verbuchen.
Weitere Anbieter aus dieser Kategorie, weitere Informationen und die vollständigen Rankings der anderen Kategorien aus der Studie „Deutschland-Monitor – Finanzdienstleister“ gibt es unter servicevalue.de/ranking/beste-finanzdienstleister.
Zur Auswertung der Studie
Der Studie basiert ServiceValue zufolge auf einer eigeninitiierten und unabhängigen Verbraucherbefragung. Gefragt wurde: „Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit den Angeboten und Leistungen von [Finanzdienstleister XY] als [Kategorie XY]?“
Anhand einer fünfstufigen Antwortskala ergibt sich aus allen abgegebenen Urteilen und für jeden untersuchten Finanzdienstleister ein individueller, ungewichteter Mittelwert. Das innerhalb seiner Kategorie bestbewertete Drittel der Anbieter erhält die Auszeichnung „Beste Finanzdienstleister“. Die Anzahl der ausgezeichneten Unternehmen je Kategorie entspricht aber nicht zwingend dem Drittel aller Unternehmen und Anbieter einer Kategorie. Denn ausgezeichnet werden die Finanzdienstleister, deren empirischer Mittelwert niedriger als der beste empirische Mittelwert zzgl. des Drittels der Differenz zwischen dem besten und dem schlechtesten Mittelwert innerhalb einer Kategorie liegt. (lg)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können