AssCompact suche
Home
Investment
18. Juli 2014
DeAWM führt Asset-Allokations-Ampel ein

DeAWM führt Asset-Allokations-Ampel ein

Die Suche nach der richtigen Asset Allokation beschäftigt viele Anleger. Die richtige Mischung der Anlageklassen kann schließlich entscheidend zur Rendite eines Portfolios beitragen. Eine Orientierung bietet diesbezüglich ab sofort Deutsche Asset & Wealth Management (DeAWM) an. Die neue Asset-Allokation-Ampel (AAA) soll die Trends in den wichtigsten Aktien-, Anleihe- und Rohstoffkategorien übersichtlich zusammenfassen.

Die neue Übersicht soll vor allem Privatanlegern bei der Umsetzung einer geeigneten Vermögensaufteilung helfen. „Wie das Vermögen auf einzelne Anlageklassen verteilt ist, kann maßgeblich den langfristigen Erfolg der Geldanlage beeinflussen. Diese Asset Allokation gilt als das „neue Alpha“ an der Kapitalanlage“, erläutert Kai Bald, Leiter öffentlicher Vertrieb passive Anlageprodukte bei DeAWM. Die Asset-Allokation-Ampel informiert jeden Monat auf einen Blick darüber wie die Wertentwicklung eines repräsentativen Index für den Markt im vergangenen Monat ausfiel. Zudem werden die ETF-Umsätze in den Aktien-, Renten- und Rohstoffmärkten im vergangenen Monat sowie eine Einschätzung des Chief Investment Officer (CIO) Asoka Wöhrmann und seines Teams für die kommenden ein bis drei Monate dargestellt.

Übersetzung in Ampelfarben

Um die Entwicklung in der jeweiligen Anlageklasse möglichst verständlich und übersichtlich darzustellen, werden die Marktbewegungen bzw. der CIO-Ausblick in Ampelfarben „übersetzt“. Grün steht beispielsweise für eine positive Wertentwicklung des jeweiligen Index, Mittelzuflüsse in entsprechende ETFs und eine positive Einschätzung Asoka Wöhrmanns. Gelb bedeutet, dass die Wertentwicklung im vorherigen Monat zwischen minus und plus 2% lag, die ETF-Umsätze zwischen 100 Mio. Euro Zufluss 100 Mio. Euro Abfluss betrugen und ein neutraler Ausblick des CIO vorliegt. Rote Ampeln stehen für eine Wertentwicklung im Vormonat von minus 2% oder schlechter, Abflüsse von mindestens 100 Mio. Euro und einen negativen CIO-Ausblick.

Individueller Anlagehorizont entscheidend

Die jeweils aktuelle Asset-Allokation-Ampel wird in Kürze unter www.dbxtrackers.com zur Verfügung stehen. Ob sich die jeweilige Kategorie für eine Anlage eignet, hängt laut DeAWM aber auch von der individuellen Risikoneigung und dem individuellen Anlagehorizont ab. Nach einer einfachen Faustregel solle sich zum Beispiel der Aktienanteil in einem Depot aus der Formel „100 minus Lebensalter“ ergeben. (mh)