AssCompact suche
Home

MüNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe

4977

Münchener Verein bringt neuen Unfallschutz für Handwerker

Für selbstständige und angestellte Handwerker baut der Münchener Verein seine Produktpalette aus. Mit „PrivatUnfall“ ist ein neuer Unfallschutz im Angebot, der sich vor allem an junge Handwerker richtet. Abgesichert sind nicht nur die finanziellen Folgen nach Unfällen im Beruf, sondern auch in der Freizeit.

Die Münchener Verein Versicherungsgruppe erweitert ihr Produktportfolio für selbstständige und angestellte Handwerker um einen neuen Unfallschutz. „PrivatUnfall“ wendet sich insbesondere an junge Handwerker. Abgesichert sind sowohl die finanziellen Folgen nach Unfällen im Beruf wie auch in der Freizeit. Auf Wunsch lässt sich die Versicherung für die ganze Familie abschließen. „Mit PrivatUnfall erhalten unsere Kunden finanziellen Rückhalt und wichtige Hilfen nach einem Unfall“, erläutert Dr. Rainer Reitzler, Vorsitzender des Vorstandes der Münchener Verein Versicherungsgruppe.

Beitragsnachlass für junge Leute bis 29 Jahren

Die Invaliditätssumme kann bis zu einer Höhe von 1 Mio. Euro abgeschlossen werden und es gibt eine lebenslange Unfallrente bis zu 3.000 Euro monatlich. Der Versicherer leistet ab dem ersten Tag ohne Wartezeit. Junge Menschen im Alter bis 29 Jahren erhalten einen Beitragsnachlass von 15%.

Verbesserte Handwerker-Gliedertaxe

Da Handwerker einer erhöhten Unfallgefahr ausgesetzt sind, kann eine neue verbesserte Handwerker-Gliedertaxe ausgewählt werden. Je schwerwiegender die Unfallfolgen sind, desto mehr finanzielle Hilfe wird mit PrivatUnfall geleistet. Darüber hinaus erhöht sich bei Handwerkern als Extra die Invaliditätsleistung bei Arbeitsunfällen um 10%. Die Hinterbliebenen bekommen bei Unfalltod 10% mehr Todesfallleistung. Ist nur die Unfallrente abgesichert, zahlt der Münchener Verein die doppelte Unfallrente als zusätzliche Einmalleistung.

Zusätzliche Bausteine

PrivatUnfall lässt sich in drei Tarifvarianten abschließen. Zusätzlichen Schutz ermöglichen weitere Bausteine, die frei wählbar sind. Beispielsweise werden bis zu 5.000 Euro an Übergangsleistungen bei schweren Verletzungen gezahlt. Als Absicherung für die Familie und den Lebenspartner kann die Todesfallleistung auf bis zu 500.000 Euro vereinbart werden. Darüber hinaus kann der Versicherte Krankenhaus-Tagegeld oder Genesungsgeld hinzuwählen. Der Baustein „Reha-Management“ bietet persönliche Beratung und Betreuung, mit dem Zusatzmodul „Assistance“ kümmern sich Experten um Hilfen für zu Hause und im persönlichen Bereich. (tk)

 

Münchener Verein vergrößert seine Kapitalanlagen

Die Münchener Verein Versicherungsgruppe hat ihre Zahlen für das Geschäftsjahr 2018 bekanntgegeben. Demnach hat das Unternehmen rund 40.000 neue Kunden dazugewonnen und seine Kapitalanlagen ausgebaut. Außerdem ist das Neugeschäft in Kranken und Leben angestiegen.

Rund 40.000 neue Kunden haben sich im Jahr 2018 entschieden, bei der Münchener Verein Versicherungsgruppe eine Versicherung abzuschließen. Der Münchener Vorsorge- und Pflegespezialist hat darüber hinaus seine Kapitalanlagen um 3,7% auf annähernd 7 Mrd. Euro ausgebaut. Die Beitragseinnahmen erhöhten sich auf 731 Mio. Euro (2017: 723,5 Mio. Euro).

Neugeschäftswachstum in Kranken und Leben

In der Krankenversicherung ist das Neugeschäft im Vergleich zum Vorjahr um 12,2% gestiegen. Die Beitragseinnahmen erhöhten sich auf 531 Mio. Euro. Darüber hinaus konnte die Zahl der natürlich versicherten Personen um rund 2% auf 331.555 aufgestockt werden.

 Das Neugeschäft in der Lebensversicherung ist um 45,1% im Vergleich zum Geschäftsjahr 2017 angewachsen. Die Beitragseinnahmen erreichten 145 Mio. Euro. Die Beitragseinnahmen in der Allgemeinen Versicherung erhöhten sich auf 54,5 Mio. Euro (2017: 54,2 Mio. Euro). (ad)

 

Münchener Verein: Neue Leitung für bundesweiten Maklervertrieb

Zum 01.12.2018 übernimmt Joachim Rahn die Leitung des bundesweiten Maklervertriebs bei der Münchener Verein Versicherungsgruppe. Er soll in enger Zusammenarbeit mit den Gebietsdirektoren und Vertriebsleitern den Kontakt zu über 6.000 Vertriebspartnern in Deutschland vertiefen und ausbauen.

Joachim Rahn leitet ab 01.12.2018 den bundesweiten Maklervertrieb der Münchener Verein Versicherungsgruppe. Er kommt von der Süddeutschen Krankenversicherung, wo er zuletzt als Gesamtprojektleiter für die Umsetzung der Versicherungsvertriebsrichtlinie IDD verantwortlich war. Vorher leitete er an gleicher Stelle den Maklervertrieb.

Joachim Rahn soll in seiner neuen Position in enger Zusammenarbeit mit den Gebietsdirektoren und Vertriebsleitern des Münchener Vorsorge- und Pflegespezialisten den Kontakt zu über 6.000 Vertriebspartnern in Deutschland vertiefen und ausbauen. (ad)

 

MV RechnungsApp weiter verbessert

Die MV RechnungsApp, mit der Kunden der Münchener Verein Krankenversicherung a. G. ihre Papierbelege via Smartphone oder Tablet fotografieren und elektronisch einreichen können, hat ihre Pilotphase durchlaufen und ist nun in verbesserter Form allen Kunden zugänglich.

Mithilfe der neuen „MV RechnungsApp“ können die Kunden der Münchener Verein Krankenversicherung a. G. ihre Papierbelege wie beispielsweise Rechnungen, Rezepte, Verordnungen, Heil- und Kostenpläne von Ärzten, Zahnärzten und Heilpraktikern sowie Atteste zu Kranken(zusatz)versicherungen via Smartphone oder Tablet fotografieren und mit wenigen weiteren Klicks elektronisch beim Münchener Vorsorge- und Pflegespezialisten einreichen. Im Rahmen einer Pilotphase mit einem eingeschränkten Nutzerkreis wurden die technischen Abläufe und Folgeprozesse der App in der Praxis angewendet und auf Basis dieser Erfahrungen zum Teil noch weiter verbessert.

Die App ist für die Kunden des Münchener Verein kostenlos und in den gängigen Stores hinterlegt. In drei Schritten können die Kunden ihre Belege online einreichen: Nach dem Download der App benötigt der Kunde im Rahmen seiner Registrierung neben seinen individuellen Angaben nur seine Versicherungsnummer. Nach Anklicken eines Bestätigungslinks kann sich der Versicherte sofort mit seinen Nutzerdaten anmelden und starten. Mithilfe der Kamerafunktion der MV RechnungsApp können die einzureichenden Belege fotografiert werden. Die App unterstützt dabei mit Hinweisen und macht automatisch ein Foto, wenn der Beleg erkannt wird und eine ideale Aufnahme entstehen kann. Durch einen Klick schickt der Kunde die Fotos an den Münchener Verein und erhält in der App eine Empfangsbestätigung. Nach wenigen Tagen erhält der Kunde die Rückmeldung dann wie gewohnt per Post. Sämtliche Rechnungen, die über die App eingereicht werden, können in dieser eingesehen werden. So entsteht eine komplette Historie der eingereichten Rechnungen. (ad)

 

Münchener Verein und Novitas BKK kooperieren

Anfang Juli sind der Münchener Verein und die Novitas BKK eine Kooperation eingegangen. Für die Novitas-Versicherten gibt es nun einige private Krankenzusatzversicherungen des Münchener Verein mit Mitgliederrabatt.

Die Münchener Verein Krankenversicherung a.G. und die Betriebskrankenkasse Novitas BKK gehen gemeinsame Wege. Unter dem Motto „Zwei Partner. Ein Ziel. Ihre Gesundheit“ ist die Kooperation mit Wirkung zum 01.07.2018 in Kraft getreten. Die Versicherten der Novitas BKK können ihren bestehenden GKV-Schutz individuell mit privaten Krankenzusatzversicherungen des Münchener Verein ergänzen.

Versicherte erhalten Mitgliedsrabatt

Bei den Versicherungsprodukten des Münchener Verein, die die Novitas BKK ihren Mitgliedern empfiehlt, stehen insbesondere die Deutsche ZahnVersicherung, die Deutsche AmbulantVersicherung und die Deutsche PrivatPflege im Vordergrund. Angeboten werden auch die Krankentagegeldversicherung des Münchener Verein, die stationäre Krankenhaus-Zusatzversicherung sowie die Auslandsreisekrankenversicherung. Die Versicherten der Novitas BKK erhalten bei Abschlüssen einen an die Mitgliedschaft der Krankenkasse gebundenen Rabatt. (ad)

 

Münchener Verein baut Versicherungsbestand aus

Im Geschäftsjahr 2017 hat die Münchener Verein Versicherungsgruppe ihren Versicherungsbestand in den drei Sparten Krankenversicherung, Lebensversicherung und Allgemeine Versicherung ausgebaut. Die Zahl der hinzugewonnenen Neukunden liegt Unternehmensangaben zufolge bei über 20.000.

<p>Die Münchener Verein Versicherungsgruppe konnte im Geschäftsjahr 2017 eigenen Angaben zufolge über 20.000 Neukunden gewinnen. Entgegen der Prognose des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft, der für die Branche für 2017 eine Steigerung bei den Beitragseinnahmen von insgesamt 1,3% erwartet, hat der Münchener Verein hochgerechnet ein etwa doppelt so hohes Plus von ca. 2,4% erreicht und kommt auf 720 Mio. Euro (2016: 703 Mio. Euro). Seine Kapitalanlagen konnte der Vorsorge- und Pflegespezialist um 4,0% auf 6,7 Mrd. Euro aufstocken. Insgesamt zahlte der Münchener Verein an seine Kunden im vergangenen Geschäftsjahr 597,6 Mio. Euro aus (2016: 578,3 Mio. Euro).</p><h5>Zahl der natürlich versicherten Personen in KV um 3,7% gestiegen</h5><p>Die Beitragseinnahmen in der größten Sparte Krankenversicherung erhöhten sich um 3,4% auf 527 Mio. Euro (2016: 510 Mio. Euro). Die Zahl der natürlich versicherten Personen stieg hier um 3,7% auf 326.178 (2016: 317.225) Versicherte. In der Lebensversicherung liegen die Beitragseinnahmen mit 143 Mio. Euro ca. 1,5% über Vorjahresniveau. Die fondsgebundene Rentenversicherung erzielte im Geschäftsjahr 2017 ein Produktionsplus von 33,1% gegenüber dem Vorjahr.</p><h5>Speziell auf das Handwerk abgestimmte Vorsorgekonzepte gefragt</h5><p>Die Allgemeine Versicherung hat ihre Beiträge um 2,3% auf 54 Mio. Euro (2016: 53 Mio. Euro) erhöht. Mit einem Plus von 41,0% im Vergleich zum Vorjahr ist das Neugeschäft im Bereich Haftpflichtversicherungen erheblich angestiegen. Das liegt nach Unternehmensangaben insbesondere an den speziell auf das Handwerk abgestimmten Vorsorgekonzepten für den gewerblichen Bereich. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/DDE15334-699C-44E0-AC3F-741D00A6F2F6"></div>

 

Münchener Verein schafft neue Position des „Chief Customer Officers“

Der Jurist Rainer Breitmoser, der seit über 20 Jahren bei der Münchener Verein Versicherungsgruppe tätig ist, wird nun Chief Customer Officer. In dieser neu geschaffenen Position verantwortet er zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben den Service der Versicherungssparten Kranken, Leben und HUK/Sachversicherung.

<p>Zum 01.01.2018 übernimmt Rainer Breitmoser bei der Münchener Verein Versicherungsgruppe die neu geschaffene Position des Chief Customer Officer. Der Volljurist ist schon seit über 20 Jahren bei dem Münchener Vorsorge- und Pflegespezialisten in verschiedenen Führungspositionen tätig, zuletzt als Leiter des Fachbereiches Service. </p><p>In seiner neuen Funktion verantwortet er nun zusätzlich zu seinem bisherigen Aufgabengebiet auch den Service der Versicherungssparten Kranken, Leben und HUK/Sachversicherung und berichtet an Vorstandsmitglied und Chief Operating Officer Dr. Martin Zsohar. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/414C56C9-DCFC-4862-965C-C5015F2C5791"></div>

 

Warum die neue IDD-Richtlinie eine Chance ist

„Die neue Vermittlerrichtlinie ist keinesfalls nur Thema des Vertriebs, sondern eine Vertreiberrichtlinie, die alle ‚Vertreiber’ angeht“, betonen Konrad Häuslmeier, Gesamtprojektleiter IDD, und Martin Gräfer, Vorstand der Bayerischen, im Video-Interview auf umdenken.co.

<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/9736ECCA-50C1-4468-9BCA-C294A6948442"></div>

 

Mit dem i3 von München nach Dortmund: Pangaea Life auf der DKM

Die Bayerische feierte in diesem Jahr eine ganz besondere Premiere auf der DKM: Ihre Tochter Pangaea Life wurde als neuer nachhaltiger Versicherungsanbieter in Dortmund erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

<p>Für Uwe Mahrt, Geschäftsführer der Pangaea Life GmbH, hätte die DKM-Premiere nicht besser laufen können. Gerade erst gegründet, war vielen Vermittlern noch nicht klar, dass die Bayerische mit ihrem Tochterunternehmen nun auch in der grünen Welt unterwegs ist. </p><p>„Für uns war es ein toller Start. Viele Vermittler wussten noch gar nicht, dass es diese nachhaltige Welt gibt. Genauso wussten viele nicht, dass die Bayerische jetzt in dieser Welt aktiv ist“, so Uwe Marth, Geschäftsführer der Pangaea Life GmbH. </p><p>Aufmerksamkeit erregen war also das Stichwort. Die Bayerische war in diesem Jahr deshalb gleich mit zwei Ständen am altbekannten Platz in Halle 4 vertreten. Optisch klar differenziert vom Stil der Bayerischen, sorgte das frische, blaue, von Ost- und Nordsee inspirierte Konzept der Pangaea Life für großes Interesse bei den Besuchern. Ein weiterer Blickfang: Der BMW i3 im Pangaea-Look. Mit diesem war Mahrt eigens von München nach Dortmund angereist. Ganze zehn Stunden Fahrt nahm er dafür auf sich. </p><h5>Alles auf Anfang: Nachhaltiges Investment garantiert</h5><p>Und der Aufwand hat sich gelohnt: „Ich glaube, dass wir die Leute auf völlig neue Ideen und Ansätze gebracht haben. Das war uns besonders wichtig“, berichtet Mahrt. Auf der Suche nach neuen, nachhaltigen Produkten sind Vermittler nun endlich fündig geworden. </p><p>Das zentrale Angebot ist die Investment-Rente. Die Beiträge der Versicherten fließen dabei direkt in den eigenen Nachhaltigkeits-Fonds. Der Fonds und die Projekte werden laufend durch den dafür ins Leben gerufenen Nachhaltigkeits-Beirat überwacht: „Statt uns von anderen Fonds abhängig zu machen, wollen wir lieber selbst kontrollieren, dass unsere Investments unseren eigenen Kriterien für Nachhaltigkeit auch wirklich entsprechen“, bekräftigt Mahrt. </p><h5>Wachstum und neue nachhaltige Investment-Projekte: Der Plan fürs nächste Jahr</h5><p>Nach dem erfolgreichen Start schaut Mahrt optimistisch in die Zukunft der Pangaea Life. Was steht an? „Neue Assets erwerben, Fonds ausbauen – und im nächsten Jahr wieder die DKM erobern!“ </p><p>Und für alle, die diesmal in Dortmund nicht dabei sein konnten: Im <a target="_blank" href="https://www.umdenken.co/2017/11/die-dkm-2017/&quot; target="_blank" >Video-Interview</a> direkt von der Messe berichtet Uwe Mahrt über seine persönlichen Eindrücke und Highlights.</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/96231F77-ED04-4D86-9B65-E593C9B0EE2C"></div>

 

Pangaea Life: DKM-Premiere war ein voller Erfolg

„Ich glaube, dass wir die Leute auf völlig neue Ideen und Ansätze gebracht haben“, so Geschäftsführer Uwe Mahrt. Wie er die DKM erlebte und seine Ziele fürs nächste Jahr erzählt Mahrt im Video-Interview.

<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/481802E0-17D8-446D-9C94-FB4A459E5176"></div>