AssCompact suche
Home

MüNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe

4977

Welt-Alzheimertag: Über Vorsorge für Demenzerkrankungen nachdenken

Am 21.09. ist Welt-Alzheimertag, der auf die Situation Demenzerkrankter aufmerksam machen will. Mit Blick auf die steigende Zahl von Demenzerkrankungen gewinnt auch das Thema Absicherung an Relevanz. Anlässlich des Aktionstags unterstreicht etwa der Münchener Verein die Bedeutung einer privaten Zusatzvorsorge für Demenzerkrankungen.

<p>Jedes Jahr am 21.09. findet der Welt-Alzheimertag statt. Der Aktionstag will die Öffentlichkeit auf das Thema Alzheimer aufmerksam machen. Laut Deutscher Alzheimer Gesellschaft sind in Deutschland derzeit etwa 1,6 Millionen Menschen an Demenz erkrankt, zwei Drittel davon leiden an Alzheimer. Täglich kommen 900 neue Patienten mit Demenzerkrankungen hinzuPrognosen gehen davon aus, dass die Zahl der Demenzkranken bis zum Jahr 2050 auf bis zu drei Millionen anwachsen wird. </p><p>Anlässlich des Aktionstags unterstreicht die Münchener Verein Versicherungsgruppe die Bedeutung einer privaten Zusatzvorsorge für Demenzerkrankungen. „Da demenzielle Erkrankungen eben nicht heilbar sind, führen sie unabwendbar in eine Pflegebedürftigkeit“, erläutert Rodrigo Perez, Fachbereichsleiter der Krankenversicherung Leistung des Versicherers. Trotz der Verbesserungen des Pflegestärkungsgesetzes II, auch demenzielle Erkrankungen im Rahmen des neuen Begutachtungsverfahrens viel stärker bei der Einstufung in die neuen fünf Pflegegrade zu berücksichtigen, würden die gesetzlichen Leistungen für Behandlung und Pflege nicht ausreichen, wie der Versicherer betont. Damit keine finanziellen Lücken drohen, sei ein privater Demenz- und Pflegeschutz wichtig.</p><h5>Eigenanteile bei Pflegekosten mit Zusatzvorsorge ausgleichen</h5><p>Wird der Demenzpatient zuhause von den Angehörigen oder durch eine private Pflegekraft gepflegt, werden im Pflegegrad 2 nur 316 Euro an gesetzlichen Pflegeleistungen zur Verfügung gestellt, wie der Münchener Verein anführt. Die durchschnittlichen Gesamtpflegekosten würden sich jedoch in dieser Pflegeart auf rund 2.100 Euro monatlich belaufen. Der Eigenanteil von 1784 Euro sei selbst zu tragen. „Diese hohen Eigenanteile können mit einer privaten Zusatzvorsorge ausgeglichen werden“, erklärt Perez. (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/7013F62A-4515-446C-BAE2-5C6FA4A524DB"></div>

 

Münchener Verein: Erweiterte Deutsche PrivatPflege mit Erklärvideo

Für seine mit neuen Leistungskomponenten erweiterte Deutsche PrivatPflege stellt der Münchener Verein Maklern ein Erklärvideo zur Verfügung. Die neue Nachversicherungsgarantie macht es beispielsweise möglich, mit einem günstigen Beitrag einzusteigen und den Pflegeschutz später auszubauen.

<p>Die Münchener Verein Versicherungsgruppe hat ihre Deutsche PrivatPflege mit neuen Leistungskomponenten erweitert. Im ungeförderten Pflegetagegeld gibt es nun sofortigen Versicherungsschutz ohne Wartezeit. Neu ist auch die flexible finanzielle Absicherung der Pflegearten: Sofern die häusliche Leistung mitversichert ist, ist in der vollstationären Pflege in den Pflegegraden 2 bis 5 eine Leistung von 100% möglich. Darüber hinaus erhält der Kunde mehr Leistung bei einer Demenz mithilfe der kombinierbaren Deutschen DemenzVersicherung. Bis zu einem Versicherungs-Eintrittsalter von 75 Jahren sind bis zu 600 Euro monatlich wählbar. </p><h5>Keine Gesundheitsprüfung bei Ausschluss bestimmter Krankheiten</h5><p>Mithilfe der neuen Nachversicherungsgarantie ist es jetzt auch möglich, mit einem günstigen Beitrag einzusteigen und den Pflegeschutz später auszubauen. Durch den Ausschluss bestimmter Krankheiten ist bei Antragstellung keine Gesundheitsprüfung notwendig, beispielsweise mit einem Eintrittsalter zwischen 50 und 75 Jahren in der Premium-Absicherung mit einem gewünschten monatlichen Pflegegeld in Höhe von 3.000 Euro im Pflegegrad 5. Bei der Deutschen PrivatPflege mit Gesundheitsprüfung ist zudem nun eine höhere monatliche Absicherung als bisher möglich, etwa bis zu 4.500 Euro pro Monat bei ambulanter oder stationärer Versorgung im Pflegegrad 5. Die Höhe der Pflegegeldabsicherung mit Gesundheitsprüfung ist außerdem je Pflegegrad und Pflegeart flexibel in monatlichen 75-Euro-Schritten wählbar. Ferner ist bei der neuen Deutschen PrivatPflege eine Option auf Beitragsreduzierung integriert.</p><h5>Produktvideo als Verkaufshilfe</h5><p>Maklern und Vermittlern steht für ihre Vertriebswege ein Erklärvideo der neuen Deutschen PrivatPflege auf der Website des Münchener Verein unter <a href="http://www.muenchener-verein.de/pflege&quot; target="_blank" >www.muenchener-verein.de/pflege</a&gt; zur Verfügung. Für Vertriebspartner des Unternehmens hat der Münchener Verein begleitend zur Produkteinführung auch informative Produkt-Videos bereitgestellt. Diese Videos stehen den Vertriebspartnern als YouTube-Version zur Einbindung auf ihrer Homepage auf <a href="http://www.mv-maklernetz.de/service/mediathek/&quot; target="_blank" >www.mv-maklernetz.de/service/mediathek/</a&gt; zur Verfügung. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/F3689F79-36B9-4649-AA8B-BECEB58842CD"></div>

 

Münchener Verein bietet neue fondsgebundene Rentenversicherung als Nettotarif

Mit PrivatInvest Netto hat die Münchener Verein Lebensversicherung einen neuen Nettotarif der fondsgebundenen Rentenversicherung auf den Markt gebracht. Kunden können den Tarif in erster Linie bei Honorarberatern bzw. -vermittlern abschließen.

<p>Um ihr strategisches Gesch&auml;ftsfeld &bdquo;Fondsgebundene Rentenversicherung&ldquo; zu st&auml;rken, hat die M&uuml;nchener Verein Lebensversicherung seit Anfang Mai einen neuen Fonds-Nettotarif im Angebot. Wie der Versicherer mitteilt, erhalten Interessierte den Tarif &bdquo;PrivatInvest Netto&ldquo; in erster Linie bei Honorarberatern und -vermittlern. Diese k&ouml;nnen das Produkt f&uuml;r ihre Kunden auch online abschlie&szlig;en. Mit dem Produkt wolle der Versicherer im Wachstumsfeld Honorarberatung und -vermittlung neues Potenzial zu erschlie&szlig;en, erl&auml;utert Dr. Rainer Reitzler, Vorsitzender des Vorstandes der M&uuml;nchener Verein Versicherungsgruppe.</p>
<p>Der neue Tarif hat eine Mindestlaufzeit von f&uuml;nf Jahren, die Ansparzeit endet sp&auml;testens bei einem Alter von 85 Jahren. Bei Renteneintritt entscheidet der Kunde, wie er sein Vertragsguthaben erhalten m&ouml;chte, entweder als garantiert lebenslange Rente, als einmalige Kapitalauszahlung oder als Kombination aus beidem. Aus 50 Fonds sind maximal zehn Fonds f&uuml;r die Aufteilung des Beitrags festzulegen. Einmalbeitr&auml;ge sind bis zu 10 Mio. Euro m&ouml;glich, Zuzahlungen bis maximal 100.000 Euro realisierbar. &Uuml;ber ein Ablaufmanagement wird das Fondsguthaben kurz vor Rentenbeginn abgesichert und beispielsweise in risiko&auml;rmere Fonds kostenfrei umgeschichtet. (tk)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/115DCB69-2ADA-4BC9-B424-5326E5DE80DC"></div>

 

„Krankenzusatz- und Pflegezusatzversicherung spielen bei Maklern eine große Rolle“

Die Bereiche Krankenzusatz- und Pflegezusatzversicherung stehen beim Münchener Verein im Vertriebsfokus. Das gilt auch für die Zusammenarbeit mit Versicherungsmaklern, die zu 50% zum Vertriebsergebnis der Gruppe beitragen. Nachgefragt bei Dr. Rainer Reitzler, Vorstandsvorsitzender der Münchener Verein Versicherungsgruppe.

<h5>
Herr Dr. Reitzler, k&uuml;rzlich bei der Vorlage Ihrer Gesch&auml;ftszahlen 2016 haben Sie Ihre Ergebnisse als hervorragend bezeichnet. Welche Kennzahlen haben Sie dazu veranlasst?</h5>
<p>Der M&uuml;nchener Verein hat 2016 die Eigenkapitalbasis in seinen drei Sparten Krankenversicherung, Lebensversicherung und Allgemeine Versicherung deutlich gesteigert. Wir haben ein Ergebnis nach Steuern in H&ouml;he von insgesamt 99,6 Mio. Euro erreicht, das entspricht einer Steigerung von 5,1 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr. In der Sparte Krankenversicherung erzielten wir eine Eigenkapitalquote von 33,8%. Die Eigenkapitalquote in der Lebensversicherung lag bei 54,9%, in der Allgemeinen Versicherung erh&ouml;hte sie sich auf 56,4%.</p>
<h5>
Welche Produktbereiche und welche Zielgruppen waren hier ausschlaggebend?</h5>
<p>In diesem hervorragenden Ergebnis spiegelt sich der konsequente Fokus auf unsere strategischen Gesch&auml;ftsfelder wie beispielsweise Pflegezusatzversicherung und Krankenzusatzversicherungen wider. Neben unserer traditionellen Zielgruppe Handwerk konzentrieren wir uns auf die Gruppe der gesetzlich Krankenversicherten. 2016 konnten wir in der Krankenversicherung 21.500 Neukunden f&uuml;r den M&uuml;nchener Verein gewinnen, in der Krankenzusatzversicherung hat die Zahl der Versicherten um 11% zugenommen. Damit bedienen wir exakt die Anforderungen unserer Vertriebe, die diese Produkte hervorragend aufnehmen. Umfragen bei gesetzlich Versicherten best&auml;tigen die Kaufabsicht gerade im Bereich der Krankenzusatzversicherungen ebenfalls.</p>
<h5>
Wie hoch ist dabei der Makleranteil?</h5>
<p>Der Anteil der Makler am Vertriebsergebnis liegt bei rund 50%. Insbesondere unsere Produkte in der Krankenzusatz- und Pflegezusatzversicherung spielen bei den Maklern eine gro&szlig;e Rolle im Vertrieb. So vertrauen viele Vertriebspartner seit Jahren beispielsweise der Deutschen PrivatPflege mit zwischenzeitlich &uuml;ber 200.000 abgeschlossenen Tarifen. Erst Mitte M&auml;rz wurden wir von &uuml;ber 2.100 Maklern im Rahmen der &bdquo;Makler-Champions&ldquo; in der Sparte &bdquo;Kranken&ldquo; zu den TOP 3 aller bewerteten Versicherer gek&uuml;rt. Damit haben wir bereits im dritten Jahr in Folge von den Maklern Bestnoten erhalten. F&uuml;r uns ist das ein deutliches Zeichen der Wertsch&auml;tzung und Best&auml;tigung unserer Arbeit sowie der Vertriebsstrategie und der stetigen Weiterentwicklung unserer Servicequalit&auml;t.</p>
<h5>
Erwarten Sie f&uuml;r Ihr Haus weiteres Wachstum aus dem Maklergesch&auml;ft?</h5>
<p>Die gro&szlig;e Wertsch&auml;tzung, die wir bei den Maklern genie&szlig;en, ist f&uuml;r uns Ansporn und Motivation zugleich, unsere Aktivit&auml;ten im Maklergesch&auml;ft noch engagierter und konsequenter auszubauen. Wir geh&ouml;ren zu den besten Makler-Champions, weil wir neben mehrfach ausgezeichneten Produkten einen exzellenten Service und verkaufsorientierten Antrags- und Abschlussprozess mit echtem Mehrwert f&uuml;r die Makler bieten. Letzteren werden wir in Zusammenarbeit mit unseren Vertriebspartnern weiter ausbauen und gehen davon aus, dass wir weiteres Wachstum realisieren werden. Dieses Ziel werden wir auch mit der Unterst&uuml;tzung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Au&szlig;en- und Innendienst erreichen, die engagiert und leidenschaftlich die Ausrichtung unserer Produkt-, Service- und Beratungsqualit&auml;t umsetzen.</p>
<h5>
Welche Entwicklung machen Sie seit Jahresbeginn &ndash; Stichwort PSG II &ndash; im Bereich der Pflegezusatzversicherung?</h5>
<p>Wir sind in der Pflegezusatzversicherung vielversprechend gestartet. Beim Thema Pflegest&auml;rkungsgesetz II kommt erst seit Jahresanfang in der Bev&ouml;lkerung an, dass trotz Erh&ouml;hung der Pflegesachleistungen im ambulanten Bereich und trotz mehr Pflegegeld in einigen der neuen Pflegegrade dennoch eine finanzielle Pflegel&uuml;cke von mindestens 2.000 Euro bestehen bleibt. Wer eine Vollkaskoversicherung in der Pflege haben will, sollte blo&szlig; nicht alleine auf dieses Gesetz z&auml;hlen. Ein privater Pflegeschutz ist unverzichtbar. Wir werden das nutzen, weiter aufzukl&auml;ren und &uuml;ber sinnvolle private Pflegezusatzversicherungen zu informieren. Dabei ist ein fundiertes Pflege-Know-how unserer Vertriebsmannschaft die Basis f&uuml;r eine individuelle Beratung und das passende Angebot. Pflege ist in unserer Aus- und Weiterbildung ein Prio-1-Thema.</p>
<h5>
Der Wettbewerb in der Pflege- und Krankenzusatzversicherung verst&auml;rkt sich. Immer mehr Bereiche werden einzeln versicherbar, siehe etwa Demenz- oder Krebsversicherungen. Wie sinnvoll sind diese Tarife und welche Richtung werden die Branche und auch der M&uuml;nchener Verein weiter einschlagen?</h5>
<p>Unsere Kernaufgabe ist es, Bewusstsein f&uuml;r unerwartet eintretende Ereignisse und Situationen zu wecken, die das Leben v&ouml;llig auf den Kopf stellen und mit gro&szlig;er Wahrscheinlichkeit belasten &ndash; physisch, psychisch und letzten Endes auch finanziell. Hierzu geh&ouml;ren definitiv &bdquo;Volkskrankheiten&ldquo; wie Demenz und Krebs. Prominente wie Gerd M&uuml;ller, Rudi Assauer, Margaret Thatcher, Ronald Reagan und Karlheinz B&ouml;hm oder Filme wie &bdquo;Honig im Kopf&ldquo; f&uuml;hren uns vor Augen, dass die Krankheit Alzheimer und Demenz jeden treffen kann. Die Deutsche PrivatPflege und die Deutsche DemenzVersicherung bilden eine hervorragende Kombination und erg&auml;nzen sich optimal. Die Deutsche KrebsVersicherung bietet zwei aufeinander abgestimmte Gesundheitsbausteine f&uuml;r eine umfangreiche Absicherung. Bereits im Jahr 2015 haben wir als einer der ersten Anbieter eine entsprechende Krebs-Vorsorgel&ouml;sung auf den Markt gebracht.</p>
<h5>
Welche Neuerungen planen Sie im Maklermarkt?</h5>
<p>Auf der Produktseite verstehen wir uns als Pflege- und Vorsorgeversicherer und werden in diesem Sinne unsere Deutsche PrivatPflege weiter entwickeln und im Laufe des Jahres neue flexible &ndash; auf Kundenbed&uuml;rfnisse individuell anpassbare &ndash; Absicherungsm&ouml;glichkeiten bieten.</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/AFE43C9B-3BE4-46F5-986B-40D41B4C7520"></div>

 

Michael W. Matz wechselt zum Münchener Verein

Zum 01.01.2017 übernimmt Michael W. Matz bei der Münchener Verein Versicherungsgruppe die Verantwortung für den Fachbereich Produktmanagement/Marketing sowie den Geschäftsbereich Bankenvertrieb. Matz kommt von der 1:1 Assekuranzservice AG und war zuvor lange Marketing- und Vertriebsleiter der LV 1871.

<p>Michael W. Matz, langjähriger Marketing- und Vertriebsleiter der LV 1871, zuletzt als Vorstand bei der 1:1 Assekuranzservice AG und der Finanzprofi AG tätig, wechselt zum 01.01.2017 zur Münchener Verein Versicherungsgruppe. Dort wird der Diplom-Kaufmann den Fachbereich Produktmanagement/Marketing sowie den Geschäftsbereich Bankenvertrieb leiten.</p><p>Laut dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Rainer Reitzler ist man beim Münchener Verein froh, mit Michael W. Matz eine erfahrene Führungspersönlichkeit für diese Bereiche gewonnen zu haben, die sowohl Marketing- als auch Vertriebsexpertise in sich vereint. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/BEB2F292-03A5-482F-B311-A0B651601796"></div>

 

Neue Krankentagegeld-Versicherung vom Münchener Verein

Der Münchener Verein baut sein Angebot an Krankenzusatzversicherungen stetig aus. Neu ist nun eine Krankentagegeld-Versicherung, die bis zu 20 Euro am Tag ohne Gesundheitsprüfung online abschließbar ist.

<p>Studien zufolge haben private Krankenzusatzversicherungen ein hohes Vertriebspotenzial. Darauf setzt die Münchener Verein Versicherungsgruppe und ergänzt ihr Angebot stetig – aktuell um die „KrankentagegeldVersicherung“. </p><p>Die neue Versicherung ist bis zu 20 Euro am Tag ohne Gesundheitsprüfung online abschließbar und bietet gesetzlich krankenversicherten Arbeitnehmern ab dem 43. Tag sowie auch privat versicherten Arbeitnehmern und Selbstständigen einen Einkommensausgleich im Krankheitsfall auch für Sonn- und Feiertage. Die Versicherung verzichtet auf Berufszuschläge, leistet auch bei Wiedereingliederung in den Beruf sowie Arbeitsunfähigkeit in der Schwangerschaft und schließt auch Berufsunfälle und Berufskrankheiten nach Abschluss mit ein. Bei Verdiensterhöhung kann das Tagegeld angepasst werden. Zur Berechnung des Tarifs steht Kunden und Vertriebspartnern auf der Website des Versicherers ein Rechner mit Online-Abschluss zur Verfügung. </p><p>Erst kürzlich hat der Münchener Verein eine Krebszusatzversicherung auf den Markt gebracht. Im Fokus stehen dort Leistungen für Vorsorge und Früherkennung sowie eine Soforthilfe bei Erkrankung. (bh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/CEF3D410-8645-45EA-9365-437E3F1F43C7"></div>

 

20. Mitglied bei easy Login

Mit dem Münchener Verein ist Anfang Oktober das 20. Mitglied der Brancheninitiative Single Sign-On e.V. beigetreten. Makler können nun das Extranet des Versicherers über das Single Sign-On von easy Login erreichen.

<p>Der Münchener Verein ist der Brancheninitiative Single Sign-On e.V. beigetreten. Makler können seit Anfang Oktober das Extranet des Versicherers über das Single Sign-On von easy Login erreichen. Der Münchener Verein ist das 20. Mitglied der Brancheninitiative. Weitere Versicherer sollen in Kürze folgen. </p><p>Über die von der Brancheninitiative kostenfrei angebotene Software easy Client, die weitere Funktionen wie beispielsweise den Zugriff auf die Tarifrechner der Gesellschaften und einen gemeinsamen Postkorb anbietet, können die Nutzer von easy Login insgesamt 22 Produktanbieter erreichen. Auch der Münchener Verein wird im easy Client vertreten sein: Im Januar 2016 ist der Start mit dem Tarifrechnermodul geplant. </p><p>IT-Sicherheit wird in Zeiten zunehmender Cyber-Kriminalität immer wichtiger. Auch im Jahr 2015 hat easy Login die SySS GmbH mit einem Sicherheitstest bezüglich des Sigle Sing-On Portals beauftragt und kann sich über ein positives Ergebnis freuen: Die SySS GmbH bescheinigt der Webapplikation ein sehr hohes Sicherheitsniveau. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/88D8B2B1-D6B8-4D22-AD4E-9D93BEA2699B"></div>

 

Münchener Verein bringt DemenzVersicherung

Der entweder selbstständig oder als Ergänzung zur privaten Pflegezusatzversicherung abschließbare Tarif „Deutsche DemenzVersicherung“ des Münchener Verein leistet weltweit und stellt bis zu 600 Euro monatlich für professionelle Betreuungsmethoden zur Verfügung.

<p>Jedes Jahr erkranken rund 40.000 mehr Menschen an Demenz; die erh&ouml;hte Zuwendung finanzieller Mittel und Sachleistungen f&uuml;r demenziell Erkrankte mit der neuen staatlichen Pflegereform ist nicht ausreichend. Hier soll die &bdquo;Deutsche DemenzVersicherung&ldquo; der M&uuml;nchener Verein Versicherungsgruppe Abhilfe schaffen. Sie leistet weltweit und hat ein einfaches Anerkennungsverfahren f&uuml;r Demenz, beispielsweise durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen oder einer Stellungnahme eines Neurologen oder Psychiaters. Die Zusatzversicherung ist ohne Gesundheitspr&uuml;fung abschlie&szlig;bar und enth&auml;lt einen Inflationsschutz durch eingebaute Dynamik. Da die Leistung unabh&auml;ngig von einer Einstufung in eine Pflegestufe erfolgt, ist die neue Demenzversicherung nicht nur selbstst&auml;ndig abschlie&szlig;bar, sondern kann auch als Erg&auml;nzung zur privaten Pflegezusatzversicherung des M&uuml;nchener Verein dazugew&auml;hlt werden.</p>
<p>Gerade zu Beginn der Krankheit wollen Demenzpatienten in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und daheim gepflegt werden. Mit dem Einsatz professioneller Betreuungsmethoden kann zudem das Fortschreiten der Krankheit hinausgez&ouml;gert werden. Die Zusatzvorsorge des M&uuml;nchener Verein stellt die daf&uuml;r notwendigen finanziellen Mittel bereit &ndash; sogar bis zu 600 Euro monatlich. (ad)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/739A9FFE-46C5-46CB-9961-A055F8F94B92"></div>

 

Makler und Pflegeversicherung: Es hilft nur Hartnäckigkeit in der Beratung

Auch wenn die Anzahl der Pflegezusatzversicherungen in den vergangenen drei Jahren um 42% gestiegen ist, erfüllt dies nicht die Erwartungen von Versicherern und Versicherungsmaklern. In der Beratung macht sich Ernüchterung breit. Jetzt aufzugeben, wäre aber falsch, so Experten – sowohl aus gesellschaftlicher Verpflichtung heraus als auch aus betriebswirtschaftlichen Gründen.

<p>In unserer schnellen Welt, wird es immer schwieriger, Menschen davon zu &uuml;berzeugen, sich langfristig zu binden. Dies scheint auch auf den Abschluss einer Pflegezusatzversicherung zuzutreffen. &bdquo;Es wird eine harte Beratungsleistung bleiben&ldquo;, sagte deshalb gestern PKV-Direktor Dr. Volker Leienbach auf dem Deutschen Assekuranz Pflege Forum des M&uuml;nchener Verein. Rund 2,5 Millionen Pflegezusatzversicherungen, davon 610.000 Pflege-Bahr, wurden bisher abgeschlossen. Das erf&uuml;llt weder die Erwartungen der Versicherer noch der Vermittler, auch wenn in den vergangenen drei Jahren die Abschl&uuml;sse steigen.</p>
<p>Junge Menschen schieben das Thema Pflegeversicherung vor sich her. Erst in einem Alter, in dem die eigenen Eltern in die N&auml;he einer m&ouml;glichen Pflegesituation kommen, wird vielen Menschen deutlich, was auf sie zukommen kann. Das betrifft in der Regel erst Kunden ab 50. Dort folgt das Argument, der zus&auml;tzliche Pflegeschutz sei zu teuer. Noch zu wenig sei bekannt, dass die gesetzliche Pflegeversicherung nur eine Teilkasko sei, so die Experten auf dem gestrigen Pflege Forum. Und das obwohl die Politik selbst darauf hinweise und k&uuml;nftig eine weitere Leistungsverknappung in der Pflichtversicherung zu erwarten sei.</p>
<h5>
Finanzierungsl&uuml;cke bleibt bestehen</h5>
<p>&bdquo;Eine Vorsorgel&uuml;cke bleibt, auch nach dem Pflegest&auml;rkungsgesetz II&ldquo;, erkl&auml;rt Dr. Rainer Reitzler, Vorstandsvorsitzender des M&uuml;nchener Verein. Der neue Pflegebed&uuml;rftigkeitsbegriff, das neue Begutachtungsverfahren und die Leistungsanspr&uuml;che in den neuen f&uuml;nf Pflegegraden seien zwar eine Verbesserung, aber dies reiche nicht aus, um die Finanzierungsl&uuml;cke zu schlie&szlig;en. Doch auch bei Versicherungsmaklern herrscht Unsicherheit: Was bedeutet es, wenn Kunden heute eine Pflegezusatzversicherung abschlie&szlig;en, 2017 aber die neuen Regelungen in Kraft treten und die Tarife angepasst werden m&uuml;ssen? Warten auf 2017 sei keine Option, meint Reitzler. Das Kundenrisiko wachse t&auml;glich. F&uuml;r die Produkte des M&uuml;nchener Verein gelte eine Umstellungsgarantie.</p>
<h5>
Qualit&auml;t der Produkte</h5>
<p>Dass es sich bei der privaten Pflegeversicherung um ein Nachfrage- und kein Angebotsproblem handelt, erkl&auml;rt Joachim Geiberger von MORGEN &amp; MORGEN. 34 Versicherer agieren heute im Bereich Pflegetagegeld und Pflegekosten am Markt, 19 im Bereich Pflegerenten. In beiden Bereichen sei das Qualit&auml;tsniveau der Tarife deutlich gestiegen. Schlechte Bedingungen seien praktisch vom Markt verschwunden. Im Detail gebe es jedoch deutliche Unterschiede. Deshalb sei eine individuelle Abstimmung der Bedingungen auf die Kunden unabdingbar. Trotz dieser Detailarbeit ist Geiberger &uuml;berzeugt, dass die Pflegeabsicherung eines der zentralen Themen f&uuml;r Vermittler in den n&auml;chsten Jahren sein wird. Es sei einer der Bereiche mit dem gr&ouml;&szlig;ten Wachstumspotenzial. Zudem sei es auch die sozialpolitische Aufgabe der Branche, sich diesem Thema vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zu stellen, so Reitzler.</p>
<p>Foto: Dr. Rainer Reitzler am 08.10.2015 auf dem Deutschen Assekuranz Pflege Forum in M&uuml;nchen. (bh)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/2150CCDF-FC2B-42A3-B839-72A6F2477632"></div>

 

Münchener Verein lanciert ambulanten Krankenzusatzschutz

Der Münchener Verein erwartet weiteres Wachstum in der Krankenzusatzversicherung. Deshalb hat der Versicherer sein Angebot nun um die Deutsche AmbulantVersicherung erweitert.

<p>Sein Bausteinkonzept bei Krankenzusatz-Produkten setzt der Münchener Verein mit der neuen Deutschen AmbulantVersicherung nun weiter fort. Der Tarif ist eine Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung. Mit fünf unterschiedlichen Gesundheitsbausteinen kann der Kunde seinen ambulanten Zusatzschutz individuell zusammenstellen. Zur Verfügung stehen die Bausteine Aktiv &amp; Vielfältig, Vorsorge &amp; Prävention, Sehhilfen &amp; Hilfsmittel, Naturmedizin &amp; heilende Hände sowie Krebs-Soforthilfe. Für eine leichtere Zielgruppenansprache wurden alternativ dazu fünf Kombinationspakete zusammengestellt: Kinder, Kompakt, Komfort, Premium und Krebs-Vorsorge.</p><p>Alle Leistungen aus der Deutschen AmbulantVersicherung stehen ab dem ersten Tag – also ohne Wartezeiten – zur Verfügung und erfordern entweder keine Gesundheitsprüfung oder nur einen einfachen Gesundheitscheck. Es gibt kein Mindesteintrittsalter Der neue ambulante Zusatzschutz kann online abgeschlossen werden. (bh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/E9C7C397-89AD-4ED7-A71B-C64EB03C98A5"></div>