AssCompact suche
Home

ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung a.G.

4992

ALTE LEIPZIGER ermöglicht jetzt auch Maklern Onlineberatung

Wie der ALTE LEIPZIGER – HALLESCHE Konzern meldet, steht nun auch Maklern ein Portal zur Online- und Videoberatung von Kunden zur Verfügung. Bislang konnten lediglich Ausschließlichkeitsvermittler das Beratungstool nutzen. Um sich online beraten zu lassen, muss der Kunde keine Downloads oder Installationen durchführen.

<p>Der ALTE LEIPZIGER – HALLESCHE Konzern bietet nun auch für Makler eine digitale Plattform zur Online- und Videoberatung von Kunden. Bislang war ein solches Beratungstool den Ausschließlichkeitsvermittlern vorbehalten. Wie der Konzern mitteilt, ist das neue Beratungsportal in Zusammenarbeit mit der flexperto GmbH entstanden und integriert alle notwendigen Funktionalitäten in einer webbasierten All-In-One-Lösung. So könne der gesamte Beratungs- und Betreuungsprozess von der Terminvereinbarung bis zur Unterschrift vollständig digital abgebildet werden. Fast jedes Schriftstück kann digital unterschrieben und lokal gespeichert oder auf elektronischem Wege zur Weiterverarbeitung an die Versicherer übermittelt werden.</p><h5>Keine Downloads oder Installationen beim Kunden nötig</h5><p>Während der Online-Beratung wird der Makler mit Funktionen wie dem Whiteboard zur Visualisierung von Notizen und Kommentaren oder dem Screensharing zur gemeinsamen Prüfung von Angeboten auf dem Desktop unterstützt. Beim Kunden sind keine Downloads oder Installationen erforderlich, um sich online beraten zu lassen. Wie die ALTE LEIPZIGER unterstreicht, erfüllt die Plattform alle relevanten datenschutzrechtlichen Auflagen, sodass der Makler mit dem Kunden in einem „geschützten Raum“ kommunizieren und Daten austauschen kann. (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/4CC51DA8-3699-41BA-ABCE-A55B0BB575F4"></div>

 

ALTE LEIPZIGER verkauft Rechtsschutzsparte an Itzehoer

Vor dem Hintergrund des Wettbewerbs in der Sachversicherung will sich die ALTE LEIPZIGER Versicherung AG künftig stärker auf Kerngeschäftsfelder fokussieren und verkauft ihre Rechtsschutzsparte an die Itzehoer Versicherungen.

<p>Die ALTE LEIPZIGER Versicherung AG verkauft ihre Rechtsschutzsparte einschließlich ihrer Tochter RECHTSSCHUTZ UNION Schaden GmbH mit Wirkung zum 01.01.2018 an die Itzehoer Versicherungen. Der Verkauf steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die BaFin und das Bundeskartellamt.</p><p>Vor dem Hintergrund des Bedingungs- und Preiswettbewerbs in der Sachversicherung und wachsender Investitionen in die Digitalisierung will sich die ALTE LEIPZIGER Versicherung AG künftig stärker auf Kerngeschäftsfelder und Kernsparten fokussieren. Im Vordergrund sollen dabei erweiterte Absicherungen im Bereich der mittelständischen Gewerbekunden stehen. Das Privatkunden-Angebot soll im Umfeld der Strategie „VerNetzt20.20“ weiterentwickelt werden.</p><h5>Vertriebliche Zusammenarbeit</h5><p>Mit den Itzehoer Versicherungen hat die ALTE LEIPZIGER nach eigenen Angaben Garantien für den Standort München und den Erhalt der Arbeitsplätze vereinbart. Die Rechtsschutzversicherungsverträge der Kunden mit der ALTE LEIPZIGER bleiben Unternehmensangaben zufolge unter den neuen Eigentumsverhältnissen unangetastet. Die Schadenregulierung und alle anderen Serviceleistungen für Kunden und Vermittler werden auch zukünftig von den gewohnten Mitarbeiterteams durchgeführt. Ebenso wurden Vereinbarungen zur Sicherung der wirtschaftlichen Gleichstellung der Vertriebspartner getroffen. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/29EE52C1-1256-4C95-A8A6-8D0AAD4E6638"></div>

 

Finanzielle Stärke – Ein wichtiges Kriterium in der Kundenberatung

Der ALTE LEIPZIGER – HALLESCHE Konzern liegt mit seinem ertragreichen Geschäftsmodell weiterhin gut im Rennen. Dafür sprechen sowohl die Geschäftszahlen 2016 des serviceorientierten Maklerversicherers als auch die Finanzstärke laut Solvency II. Interview mit Dr. Walter Botermann, Vorstandsvorsitzender, und Frank Kettnaker, Vertriebsvorstand, des ALTE LEIPZIGER – HALLESCHE Konzerns

<p class="frage"><b>Herr Dr. Botermann, wie schwer ist es, ein Versicherungs</b><b>unternehmen in und durch die jetzigen Zeiten mit </b><b> </b><b>Niedrigzins, Regulierung, Aufsicht und oft auch &ouml;ffentlicher</b><b> Kritik zu f&uuml;hren?</b></p>
<p><b>Dr. Walter Botermann</b> Es ist meinen Kollegen und mir eine gro&szlig;e Freude, die Konzerngesellschaften gemeinsam durch die zunehmende Komplexit&auml;t in der Versicherungsbranche zu f&uuml;hren. Viele Themen werden im Konzern fr&uuml;hzeitig identi&shy;fiziert und einer L&ouml;sung zugef&uuml;hrt. Oberstes Ziel ist es, die Leistungsversprechen, die wir unseren Kunden gegeben haben, dauerhaft einl&ouml;sen zu k&ouml;nnen. Mit unserer Kapitalausstattung und den hohen Sicherheitsmitteln, die wir in den zur&uuml;ckliegenden Jahren auf- und ausgebaut haben und treuh&auml;nderisch f&uuml;r unsere Kunden verwalten, unternehmen wir alles, um diese Zusagen auch bei lang anhaltendem Niedrigzinsumfeld einzuhalten. Unsere Branche tr&auml;gt mit qualifizierter Beratung der Vermittler dazu bei, Risiken abzufangen und Versorgungs&shy;l&uuml;cken zu schlie&szlig;en.</p>
<p class="frage"><b>Ihrem Konzern scheint das Man&ouml;vrieren durch die Herausforderungen auch im vergangenen Jahr gut gelungen zu sein, wie die im April vorgelegten Gesch&auml;ftszahlen zeigen.</b></p>
<p><b>WB</b> Wir k&ouml;nnen in der Tat von einem starken Gesch&auml;ftsjahr sprechen. Die ALTE LEIPZIGER Leben erh&ouml;hte ihre Beitragseinnahmen um 0,7% auf rund 2,4 Mrd. Euro und festigte damit ihren Platz unter den Top Ten der Branche. Das Neugesch&auml;ft lag mit 921 Mio. Euro sogar &uuml;ber dem sehr guten Vorjahr. Die Branche verzeichnete einen R&uuml;ckgang von 2,9%. Der Zinszusatz&shy;reserve wurden fast 400 Mio. Euro zugef&uuml;hrt und das Eigenkapital weiter auf 844 Mio. Euro erh&ouml;ht. Wir verzeichneten zum 31. Dezember mit 289% eine hohe &Uuml;berdeckung der Risikokapitalanforderungen &ndash; ganz ohne &Uuml;bergangsma&szlig;nahmen und Volatility Adjustment. Das unterstreicht die langfristige Erf&uuml;llbarkeit all unserer Verpflichtungen inklusive der notwen&shy;digen Zuf&uuml;hrungen zur Zinszusatzreserve.</p>
<p>Auch die HALLESCHE ist gewachsen. Nicht durch Beitragsanpassungen, die f&uuml;r unsere Kunden erneut sehr moderat ausfielen, sondern insbesondere im Neugesch&auml;ft. Die versicherungsgesch&auml;ftliche Ergebnisquote stieg auf 16,5%, sodass auch f&uuml;r die Folgejahre umfassende Mittel zur Verf&uuml;gung stehen, um Beitragsanpassungen zu minimieren und leistungsfreien Kunden eine attraktive Beitragsr&uuml;ckerstattung zu bieten. Unser Krankenversicherer ist kerngesund und weist fast das Siebenfache des aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Solvabilit&auml;tsdeckungsgrads auf.</p>
<p class="frage"><b>Herr Kettnaker, wie wichtig sind die</b><b> g</b><b>enannten Kennzahlen und Solvenz</b><b>quoten in der Zusammenarbeit </b><b> mit Maklern? </b></p>
<p><b>Frank Kettnaker</b> Sehr wichtig, unsere Vertriebspartner bewerten l&auml;ngst nicht mehr nur die Bedingungsqualit&auml;t oder kurzfristige Preisvorteile der Anbieter. Gerade bei lang laufenden Vertr&auml;gen mit hohen Beitragsvolumina, zum Beispiel in der BU, Altersvorsorge oder Krankenvollversicherung, ist die Auswahl auf Basis wichtiger Kennzahlen nicht mehr wegzudenken.</p>
<p class="frage"><b>Denken Sie, dass Sie als Maklerversicherer auch weiterhin so gute Vertriebsergebnisse erzielen k&ouml;nnen? </b></p>
<p><b>FK</b> Zumindest 2017 hat vertrieblich vielversprechend begonnen. Das Gros unserer Produkt- und Vertriebsschwerpunkte liegt im beratungsintensiven Gesch&auml;ft. Als serviceorientierter Maklerversicherer m&uuml;ssen wir uns tagt&auml;glich am Markt beweisen und Vertriebspartner sowie Endkunden mit hoher Produkt- und Servicequalit&auml;t &uuml;berzeugen. Unser Konzern verf&uuml;gt &uuml;ber ein ertragreiches Gesch&auml;ftsmodell und eine starke finanzielle Basis, um die erforderlichen Investitionen in den zuk&uuml;nftigen Erfolg zu t&auml;tigen.</p>
<p class="frage"><b>In welchen Bereichen wird der Schwerpunkt liegen? </b></p>
<p><b>FK</b> Au&szlig;er im Privatkundengesch&auml;ft sind wir auch im betrieblichen Bereich ein gern gew&auml;hlter Anbieter. Dank unserer Marktposition in der bAV k&ouml;nnen wir gemeinsam mit unseren Vertriebspartnern von den geplanten Neuerungen, etwa der Ausweitung der steuerlichen F&ouml;rderung, profitieren. In der bKV gelang es, den Umsatz 2016 zu verdreifachen. In diesem sicher noch &uuml;berschaubaren Markt darf sich die HALLESCHE ebenso zu den bevorzugten Anbietern z&auml;hlen wie in der Vollversicherung. Mit den Zahntarifen Dent ist es gelungen, bei den Zusatzversicherungen neue Absatzimpulse zu generieren. In der privaten Altersvorsorge setzen wir darauf, die Balance zwischen Sicherheit und Ertrag im Sinne der Kunden abzubilden. Auch um uns als Lebensversicherer klar von Kapitalanlage&shy;gesellschaften zu differenzieren.</p>
<p class="frage"><b>Noch frisch auf dem Markt ist Ihr neuer Rentenver</b><b>sicherungstarif. Soll dieser Ihre bisherigen Altersvorsorgeprodukte eher abl&ouml;sen oder erg&auml;nzen?</b></p>
<p class="frage">
<p><b>WB</b> Wir bekennen uns zu Garantien und haben uns eben nicht von deckungsstockgest&uuml;tzten L&ouml;sungen in der Lebensversicherung verabschiedet. Das liegt zum einen daran, dass wir uns Garantien weiterhin leisten wollen. Und, wie Kollege Kettnaker eben dargestellt hat, auch daran, dass viele Kunden bei ihrer Altersvorsorge kein zu hohes Risiko eingehen wollen &ndash; zumindest nicht bis zum Schluss. Unsere bisherigen fondsgebundenen L&ouml;sungen f&uuml;hren wir in allen Schichten fort. Mit unserem neuen Rentenversicherungsprodukt AL_RENTE<sup>Flex</sup> k&ouml;nnen Kunden w&auml;hrend der gesamten Ansparphase selbst w&auml;hlen, ob sie ihre Beitr&auml;ge in die klassische Anlage zum Garantiezins, in einen oder mehrere der rund 90 Fonds oder in beides investieren.</p>
<p class="frage"><b>Digitalisierung und Automatisierung waren in den vergan</b><b>genen Monaten gro&szlig;e Themen der Branche. Hat sich schon </b><b>herauskristallisiert, welche Entwicklungen nachhaltig sin</b><b>d?</b></p>
<p><b>FK</b> Versicherer m&uuml;ssen ihre bestehenden Gesch&auml;ftsprozesse konsequent vom Kunden her &uuml;berdenken. Wichtige Kriterien f&uuml;r Nachhaltigkeit sind Wertsch&ouml;pfung und Nutzen. So bauen wir unter anderem unsere Multikanalf&auml;higkeit sukzessive aus, damit Vermittler und Kunden ohne Medienbruch mit uns kommunizieren k&ouml;nnen. Auch die Optimierung technischer Schnittstellen und der Ausbau der Dunkelverarbeitung f&uuml;r standardisierte Gesch&auml;ftsvorf&auml;lle haben hohe Priorit&auml;t. Sehr gute Erfahrungen haben wir zum Beispiel in der Krankenversicherung mit der Rechnungseinreichung per App gemacht und diesen Service weiter ausgebaut.</p>
<p class="frage"><b>Auch mit InsurTechs besch&auml;ftigen Sie sich. Bei </b><b> manchen Gesch&auml;ftsmodellen waren Sie bisher skeptisch. Wie positionieren Sie sich heute in diesem Bereich?</b></p>
<p><b>FK</b> Auch hier ein aktuelles Beispiel: Unsere neue Kunden-App, die nicht nur Versicherten unseres Konzerns offensteht, bietet neben der Multibanking-Funktionalit&auml;t einen digitalen Versicherungsordner, in dem auch Fremdvertr&auml;ge gef&uuml;hrt werden k&ouml;nnen. Und zwar ohne dass der Kunde damit einen Betreuungswechsel ausl&ouml;st oder eine neue Maklervollmacht erteilt wird. Hier nutzen wir selbstverst&auml;ndlich Ideen und technisches Know-how am Markt und kooperieren mit Fin- und InsurTechs. Wir streben an, solche Digitalisierungsprojekte k&uuml;nftig noch viel st&auml;rker sparten&uuml;bergreifend im Konzern miteinander zu vernetzen, um nicht zuletzt unseren gemeinsamen Kunden und Vermittlern durchgehend hohe Standards zu bieten. Neben der bekannt hohen Produktqualit&auml;t werden wir uns k&uuml;nftig verst&auml;rkt auf eine exzellente Prozess- und Servicequalit&auml;t fokussieren.</p>
<p>Das Interview lesen Sie auch in AssCompact 05/2017, Seite 32 f.</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/8239D789-DAD6-49AF-B2C8-8D4735E5E8A1"></div>

 
Ein Artikel von
Dr. Walter Botermann
Frank Kettnaker

ALTE LEIPZIGER bringt neuen Online-Rechner für Gewerbeversicherungen

Mit dem neuen Online-Rechner, den die ALTE LEIPZIGER ihren Vermittlern seit Kurzem zur Verfügung stellt, können Angebote und Anträge für Betriebshaftpflicht- und Geschäftsinhaltsversicherungen für die 200 wichtigsten Betriebsarten online berechnet, signiert und übermittelt werden.

<p>Seit Kurzem steht den Vermittlern der ALTE LEIPZIGER Versicherung AG ein neuer Online-Rechner für Gewerbeversicherungen zur Verfügung. Damit können Angebote und Anträge für Betriebshaftpflicht- und Geschäftsinhaltsversicherungen für die 200 wichtigsten Betriebsarten online berechnet, signiert und übermittelt werden. </p><p>Der Rechner eignet sich Unternehmensangaben zufolge vor allem für Einsteiger in das Gewerbe-Geschäft, da die Berechnung mit vier Eingaben in etwa zehn Sekunden erledigt ist. Es werden nur die für die Berechnung notwendigen Felder angezeigt. Angebotsdaten können zudem gespeichert werden und sind erneut abrufbar. Der neue Online-Rechner für Gewerbeversicherungen kann überall aufgerufen werden und ist auch auf Tablets einsetzbar. Es sind kein Download und keine Installation erforderlich. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/B7612445-DE39-41F7-BC0C-AEC3DA9C1235"></div>

 

ALTE LEIPZIGER bringt neue Finanzverwaltungs-App

Die neue App „fin4u“, die der ALTE LEIPZIGER – HALLESCHE Konzern nun lanciert hat, gibt Kunden die Möglichkeit, alle ihre Versicherungen und Finanzen in einer einzigen App zu verwalten. Die Nutzung ist unabhängig von einem Vertrag mit einer Konzerngesellschaft oder mit anderen Marktteilnehmern.

<p>Mit seiner neuen Kunden-App &bdquo;fin4u&ldquo; bietet der ALTE LEIPZIGER &ndash; HALLESCHE Konzern Kunden die M&ouml;glichkeit, alle ihre Versicherungen und Finanzen in einer einzigen App zu verwalten. Die Nutzung ist unabh&auml;ngig von einem Vertrag mit einer Konzerngesellschaft oder mit anderen Marktteilnehmern. Die App ist kostenlos und weder der Download noch die Nutzung beinhaltet eine Maklervollmacht. Auf alle Daten hat ausschlie&szlig;lich der Nutzer Zugriff. Alle Daten werden bei der DATEV eG in einem Hochsicherheitsrechenzentrum in Deutschland gehostet und unterliegen somit den strengsten Datenschutzrichtlinien. &bdquo;fin4u&ldquo; kann ab sofort kostenfrei im Apple Appstore (iOS) oder Google Playstore (Android) heruntergeladen oder auch im Web &uuml;ber <a href="https://app.fin4u.net&quot; target="_blank">https://app.fin4u.net</a&gt; aufgerufen werden.</p>
<h5>
Versicherungsordner, Multibanking und Kapitalanlagen&uuml;bersicht</h5>
<p>Nach der Registrierung kann der Nutzer mit &bdquo;fin4u&ldquo; einen Digitalen Versicherungsordner, die M&ouml;glichkeit zum Multibanking sowie eine Kapitalanlagen&uuml;bersicht nutzen. Der Versicherungsordner bietet f&uuml;r Privatkunden der ALTE LEIPZIGER Leben oder Sach tagesaktuelle Informationen sowie ein umfassendes Self-Service Angebot (zum Beispiel zum Fondswechsel oder zur &Auml;nderung von Adress- und Bankdaten). Vertr&auml;ge anderer Versicherer k&ouml;nnen hinzugef&uuml;gt werden. Per Fotofunktion k&ouml;nnen Dokumente erg&auml;nzt werden. Weitere Vertr&auml;ge von Konzerngesellschaften sollen im Laufe des Jahres 2017 integriert werden. Im Multibanking k&ouml;nnen Konten und Kreditkarten von &uuml;ber 3.000 angebundenen Banken dargestellt werden. Auf einen Blick erh&auml;lt der Kunde seinen aktuellen Finanzstatus und kann auch &Uuml;berweisungen aus der App heraus t&auml;tigen. Die Kapitalanlagen-&Uuml;bersicht zeigt aktuelle Depotst&auml;nde an und kann um weiteres Verm&ouml;gen, beispielsweise Immobilien, erweitert werden. (ad)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/A1624FF8-3DE4-4811-8637-C3E6E8C90030"></div>

 

ALTE LEIPZIGER lanciert flexible Rentenversicherung – samt App

Die ALTE LEIPZIGER hat eine neue private Rentenversicherung, die Kunden insbesondere viel Flexibilität bei der Wahl der Sparanlage gibt, auf den Markt gebracht. Ein digitaler Versicherungsordner soll Kunden der AL_RENTEFlex ab März dann stetig Auskunft über das Guthaben geben.

<p>Mit einer neuen privaten Rentenversicherung ist die ALTE LEIPZIGER in das Jahr 2017 gestartet. AL_RENTE<sup>Flex</sup> lässt Kunden hohe Flexibilität beim Anlagemix. Kunden, denen vor allem Sicherheit und Garantien beim Aufbau der Altersvorsorge wichtig sind, können einen Teil oder die gesamten Beiträge in die klassische Anlage, das heißt das Sicherungsvermögen der ALTE LEIPZIGER, investieren. Wer von den Chancen des Aktienmarktes profitieren möchte, zahlt in Fonds ein. Hierzu stehen rund 90 Fonds zur Auswahl. Es kann monatlich neu festgelegt werden, in welche Anlage die Beiträge fließen. Zusätzlich kann ein BU-Schutz vereinbart werden. </p><p>Ab März sollen Kunden dann über einen digitalen Versicherungsmanager, namens „fin4u“, alle Angelegenheiten zur AL_RENTE<sup>Flex</sup> erledigen können. Die App gibt zudem Auskunft über die Entwicklung des Produkts, etwa dem aktuellen Guthaben oder den Fondsbeständen. Auch andere Verträge, bis hin zu Depots und Bankkonten, können dann dort hinterlegt werden. </p><h5>Stabiler Wachstumskurs in der Lebensversicherung</h5><p>Mit Einführung des neuen Produkts hat der ALTE LEIPZIGER – HALLESCHE Konzern auch die vorläufigen Geschäftszahlen 2016 vorgelegt. Demnach blieben die Beitragseinnahmen und Mittelzuflüsse stabil und erreichten wie 2015 rund 4,4 Mrd. Euro. </p><p>Bei der ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung erhöhten sich die gebuchten Beitragseinnahmen um 0,7% auf rund 2,4 Mrd. Euro. Die Gesellschaft bezeichnet die Entwicklung als sehr zufriedenstellend. In einem leicht rückläufigen Marktumfeld habe sich die ALTE LEIPZIGER gut behauptet und ihren Platz unter den Top Ten der größten Lebensversicherer in Deutschland gefestigt, so das Resümee aus Oberursel. Auch das Neugeschäft liege leicht über dem Vorjahr.</p><h5>Mehr Neugeschäft bei der HALLESCHE </h5><p>Die HALLESCHE Krankenversicherung berichtet für das Jahr 2016 von einem Anstieg ihrer Neugeschäftsbeiträge (inkl. gesetzlichem Zuschlag). Sie erreichten 3,8 Mio. Euro. 2015 waren es 2,4 Mio. Euro. Neben dem Gewinn neuer Kunden in der Vollversicherung wurde der Zuwachs von rund 57% auch aus Beihilfeablöseversicherungen erzielt. Die Bruttobeitragseinnahmen nahmen deutlich zu und stehen nun bei rund 1,2 Mrd. Euro. (bh)</p><p>Lesen Sie auch: <a href="http://www.asscompact.de/nachrichten/%E2%80%9Eder-markt-braucht-frische…; target="_blank" >„Der Markt braucht frische, innovative Produkte“</a></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/3A853C01-9D0E-4292-8B6C-5425FF8FB4CB"></div>

 

„Der Markt braucht frische, innovative Produkte“

Frank Kettnaker, Vorstand Vertrieb und Marketing im ALTE LEIPZIGER-HALLESCHE Konzern, spricht im AssCompact Interview über den Geschäftsverlauf des zu Ende gehenden Jahres 2016 und die Erwartungen für das Unternehmen und die Branche im neuen Jahr.

<h5>
Herr Kettnaker, ist dieses Jahr f&uuml;r Sie &auml;hnlich positiv gelaufen wie 2015? K&ouml;nnen Sie dazu schon etwas sagen?</h5>
<p>Nat&uuml;rlich ist das Jahr noch nicht abgeschlossen, wir befinden uns ja gerade in der &bdquo;hei&szlig;en Phase&ldquo; wie jedes Jahr zu dieser Zeit. Aber ich bin sehr optimistisch, da wir den Antragseingang von 2015 bereits im November toppen konnten. Die Neugesch&auml;ftszahlen sehen hervorragend aus.</p>
<h5>
Welche Bereiche standen im Vordergrund und welche sind es in den letzten Wochen des Jahres?</h5>
<p>Das Thema Biometrie steht bei uns &ndash; wie jedes Jahr &ndash; stark im Fokus. Gerade im Bereich der Berufsunf&auml;higkeitsabsicherung bieten wir hervorragenden Schutz, das wissen Vermittler und Kunden zu sch&auml;tzen und danken es uns mit Antr&auml;gen. Im Hinblick auf die Rechnungszinssenkung hat das Thema &bdquo;Altersvorsorge&ldquo; jetzt zum Jahresende noch einmal deutlich zugelegt, mit positivem Niederschlag auch bei der betrieblichen Altersvorsorge.</p>
<h5>
Sie haben vor Kurzem Ihre Verzinsung 2017 f&uuml;r klassische Lebensversicherungen bekannt gegeben. Die Verzinsung sinkt branchenweit. Halten Sie trotzdem weiter an der klassischen Lebensversicherung fest?</h5>
<p>Wir stehen ganz klar zu Produkten mit Deckungsstock. Allerdings hat die klassische Rentenversicherung im jetzigen Zinsumfeld an Attraktivit&auml;t verloren. Der Markt braucht frische, innovative Produkte, deshalb starten wir 2017 mit unserer AL_RENTE<sup>Flex</sup>, die weiterhin auf unseren Deckungsstock setzt.</p>
<h5>
In welche Richtung wird es gehen?</h5>
<p>Es handelt sich um eine moderne Rentenversicherung, bei der die Anlage im Deckungsstock mit Fondsanlagen kombinierbar ist. Garantien und Renditechancen k&ouml;nnen so individuell an die pers&ouml;nliche Situation des Kunden und dessen Lebensphasen angepasst werden.</p>
<h5>
Was erwarten Sie f&uuml;r das n&auml;chste Jahr f&uuml;r die Branche und die ALTE LEIPZIGER?</h5>
<p>Alt bekannte und neue Herausforderungen! Ein Ende der Niedrigzinsphase ist nicht in Sicht und das stellt die ganze Lebensversicherungsbranche weiterhin vor gro&szlig;e Anforderungen. Aktuell kann man beobachten, dass viele Lebensversicherer ihr Produktportfolio einschr&auml;nken oder sogar das Neugesch&auml;ft einstellen.</p>
<p>Des Weiteren steht die IDD vor der T&uuml;r, die 2018 umgesetzt werden soll und man darf gespannt sein, in welcher Form die Kennzahlen nach Solvency II am Markt platziert und kommentiert werden. Durch unser breit gef&auml;chertes Angebot an Altersvorsorge- und Biometrie-Produkten sehe ich die ALTE LEIPZIGER aber f&uuml;r die Zukunft bestens aufgestellt und wir werden die Themenstellungen gemeinsam mit unseren Gesch&auml;ftspartnern meistern.</p>
<h5>
Und was erwarten Sie f&uuml;r den Maklermarkt?</h5>
<p>F&uuml;r 2017 sehen wir die Entwicklung des Maklermarktes positiv. Langfristig gehen auch wir davon aus, dass sich die Anzahl der Makler reduzieren wird, da kleinere Makler auch aufgrund der Altersstruktur ausscheiden werden. Die Digitalisierung wird auch im Dreieck &bdquo;Kunde-Makler-Versicherer&ldquo;&nbsp;noch spannende Entwicklungen bringen.</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/CF2455C5-2434-4C10-B0F5-CE6D42D010A2"></div>

 

ALTE LEIPZIGER deklariert Überschussbeteiligung für 2017

Die ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung a. G. senkt die Überschussbeteiligung für 2017. Die Gesamtverzinsung wird mit 3,15% angegeben, die laufende Verzinsung mit 2,65% deklariert.

<p>Aufgrund der Kapitalmarktsituation passt die ALTE LEIPZIGER Leben ihre Verzinsung an. Die Gesamtverzinsung wird 2017 insgesamt 3,15% betragen. 2016 lag diese noch bei 3,7%.</p>
<p>Die Gesamtverzinsung f&uuml;r Vertr&auml;ge mit laufendem Beitrag setzt sich zusammen aus der laufenden Verzinsung mit 2,65% (Vorjahr: 3,05%), der Sockelbeteiligung an den Bewertungsreserven in H&ouml;he von 0,2% (Vorjahr: 0,35%) und dem Schluss&uuml;berschuss mit 0,3% (Vorjahr: 0,3%).</p>
<h5>
Neue Rentenversicherung ab 2017</h5>
<p>Im aktuellen Kapitalmarktumfeld stelle die Verzinsung einen sehr attraktiven Wert dar, so die ALTE LEIPZIGER zur Deklaration in der klassischen Lebensversicherung. Zudem k&ouml;nnten Kunden, die h&ouml;here Rendite-Chancen nutzen wollten, auf die fondsgebundenen Produkte der ALTE LEIPZIGER zur&uuml;ckgreifen.</p>
<p>Der Versicherer k&uuml;ndigt des Weiteren an, im kommenden Jahr eine neue Produktgeneration auf den Markt zu bringen. Diese Rentenversicherung soll dann je nach Kundenwunsch Garantien mit der M&ouml;glichkeit zur Anlage in Aktien verbinden. (bh)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/59E3A0BF-B46C-43E5-ACDE-680B813E5A16"></div>

 

Neues Kapitalanlagemodell für ALTE LEIPZIGER Pensionsfonds AG

Zum 01.10.2016 bringt die ALTE LEIPZIGER Pensionsfonds AG in Zusammenarbeit mit der HSBC Global Asset Management (Deutschland) GmbH ein Individual-Pension-Funding-Modell für Pensionsfonds-Auslagerungen auf den Markt, bei dem die Kapitalanlage auf die Zahlungen ausgerichtet ist, die ein Pensionsfonds Jahr für Jahr leisten muss.

<p>Zusammen mit der HSBC Global Asset Management (Deutschland) GmbH hat die ALTE LEIPZIGER Pensionsfonds AG ein Kapitalanlagemodell für Pensionsfonds-Auslagerungen entwickelt, das am 01.10.2016 neu auf den Markt kommt. Bei diesem Individual-Pension-Funding-Modell ist die Kapitalanlage auf die Zahlungen ausgerichtet, die ein Pensionsfonds Jahr für Jahr leisten muss. Die Idee dahinter: Für Leistungen, die in dreißig Jahren fällig werden, kann eine andere und risikoreichere Kapitalanlage verwendet werden als für Leistungen, die bereits heute an Betriebsrentner fließen. Die Höhe und die Zusammensetzung der Kapitalanlagen werden jährlich entsprechend der aktuellen Zahlungsverpflichtungen neu ausgerichtet.</p><p>Das Konzept werde separat für jeden Arbeitgeber kalkuliert, heißt es vonseiten der Entwickler, und könne so die spezifische Versorgungsstruktur des Unternehmens abbilden. Ferner könne die individuelle Risikoneigung des Arbeitgebers bei der Kapitalanlage berücksichtigt werden. Die Prognose der Zahlungsflüsse erfolge mittels anerkannter Sterbe- und Invalidisierungs-Tafeln.</p><p>Investiert wird unter anderem in Aktien und Renten aus dem Euroraum und auf globaler Ebene sowie in alternative Anlagen. Die Anlage erfolgt vornehmlich in passive Investments wie ETFs oder aktiv gemanagte Investmentfonds. Darüber hinaus sind auch spezielle Lösungen möglich. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/68E26102-AC14-4E2B-8A57-09D5F279D620"></div>

 

ALTE LEIPZIGER stellt mehr „grüne“ Fonds zur Auswahl

Sechs nachhaltig ausgerichtete Fonds und zwei ebensolche ETFs stehen nun zur Auswahl bei der Fondsrente ALfonds aus dem Haus der ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung a.G. Es können Fonds mit Ausschlusskriterien, mit ethischen Grundsätzen, mit „Best in Class“-Ansatz und mit ökologischen Themen bespart werden.

<p>Die ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung a.G. hat die Fondsauswahl ihrer Fondsrente ALfonds von bisher drei auf sechs nachhaltig ausgerichtete Fonds und zwei ebenso ausgerichtete ETFs erweitert. Es können Fonds mit Ausschlusskriterien, Fonds mit ethischen Grundsätzen, Fonds mit „Best in Class“-Ansatz und Fonds mit ökologischen Themen bespart werden. Auch eine Kombination von Fonds aus unterschiedlichen Kategorien ist, je nach persönlicher Auswahl, möglich. Außerdem lassen sich bei den Fonds verschiedene Anlageklassen und -regionen unterscheiden. Darüber hinaus ist die Verknüpfung einer nachhaltigen, „grünen“ Ausrichtung mit einer ETF-basierten Altersvorsorge möglich. </p><p>In der Beratungssoftware E@SY WEB LEBEN können interessierte Vertriebspartner zudem eine individuelle Nachhaltigkeitsstrategie erstellen. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/06CB9C30-896E-447C-AA12-FE02D64C0F54"></div>