AssCompact suche
Home

4010

Assekuranz Sach allgemein

Barmenia legt in Leben und Sach deutlich zu

Die Barmenia erzielte im vergangenen Jahr insbesondere Erfolge im Leben- und im Sachgeschäft. Die Entwicklung in der Krankenversicherung befand sich auf Marktniveau.

Die Beiträge der Barmenia wuchsen 2018 um 3,1% auf 2,18 Mrd. Euro. Bei der positiven Entwicklung zeigt auch die Diversifizierung des Unternehmens Wirkung.

So verzeichnete der Wuppertaler Versicherer in der Lebensversicherung eine deutliche Steigerung des Neugeschäfts. Das Annual Premium Equivalent (APE) lag im Berichtsjahr bei 34,0 Mio. Euro – ein Plus von 17,7%. Die gebuchten Bruttobeiträge erreichten einen Stand von 255,7 Mio. Euro – ein Plus von 7,9%. In einem Pressestatement heißt es, dass insbesondere Indexpolicen, Riester- und Basisrenten sowie Berufsunfähigkeitsversicherungen nachgefragt wurden.

Große Zuwächse in der Haftpflicht- und Hausratversicherung

Sehr gute Zahlen wurden auch in der Sachversicherung erzielt. Die gebuchten Bruttobeiträge der Barmenia Allgemeine übertrafen mit 198,2 Mio. Euro den Vorjahreswert um 10,6%. Besonders große Zuwächse verzeichneten die Allgemeine Haftplicht- und die verbundene Hausratversicherung. So umfasste der Bestand am Jahresende insgesamt über 1,11 Millionen Verträge, eine Steigerung um 7,8%.

Entwicklung in Krankenversicherung marktkonform

Die Barmenia Kranken konnte ihren Bestand insgesamt um 1,1% auf 1,25 Millionen Versicherte ausbauen. Die gebuchten Brutto-Beiträge erhöhten sich im abgelaufenen Geschäftsjahr marktkonform um 1,7% auf 1.725,5 Mio. Euro. Das Ergebnis vor Steuern lag mit 197,2 Mio. Euro auf einem guten Niveau, ging aber schwerpunktmäßig auf Grund des Leistungsanstiegs, der höheren Zuführung von Mitteln in die Alterungsrückstellung sowie des moderaten Beitragswachstums zurück.

Digitalisierungsangebote gedeihen

Im vergangenen Jahr hat die Barmenia insbesondere Digitalisierungsmaßnahmen vorangetrieben. So können Krankenversicherte etwa seit Juni 2018 die elektronische Gesundheits-App Vivy nutzen Zudem wurden wie in der Sachversicherung die Self-Services im Kundenportal ausgebaut. 2019 hat der Versicherer weitere digitalen Lösungen am Start. So können Kunden beispielsweise den Service Verimi nutzen, der einen Login für mehrere Plattformen bietet. Das lästige Verwalten vieler Passwörter würde damit entfallen, so der Versicherer. (bh)

Foto: Der Vorstand der Barmenia zeigt sich mit den Ergebnissen im Jahr 2018 zufrieden. Quelle: Barmenia. Fotograf: Martin Jepp

 

Waidmannsheil – Vom passenden Versicherungsschutz für Jäger

Die Zahl der Jagdscheininhaber in Deutschland steigt stetig. Statistiken zufolge gab es im Jagdjahr 2017/2018 über 384.000 Personen mit Jagdschein. Worauf es beim Versicherungsschutz für Jäger zu achten gilt, erklärt Gernold Lengert, Vorstandsvorsitzender der GVO Versicherung, im Interview.

Herr Lengert, Jäger sind gesetzlich dazu verpflichtet, eine Jagdhaftpflichtversicherung abzuschließen. Gilt dies auch für Personen, die nicht berufsmäßig jagen?

Der Gesetzgeber hat vorgeschrieben, dass man die Jagd nur ausüben darf, wenn man einen ausreichenden Versicherungsschutz hat. Dies gilt für Hobbyjäger wie auch Berufsjäger in Deutschland. Ohne gültige Jagdhaftpflichtversicherung mit den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestdeckungssummen kann kein Jagdschein gelöst werden. Dies soll gewährleisten, dass kein Geschädigter auf seinem Schaden sitzen bleibt. Die gesetzlichen Mindestdeckungssummen sind heutzutage nicht mehr zeitgemäß und erschreckend gering (500.000 Euro für Personenschäden, 50.000 Euro für Sachschäden). Deshalb beinhalten viele Jagdhaftpflichtprodukte mittlerweile die Forderungsausfalldeckung, die den Versicherungsnehmer entschädigt, wenn er durch einen anderen Jäger verletzt wird, der über zu geringen Versicherungsschutz verfügt.

Warum ist eine solche Absicherung denn so wichtig?

Personenschäden können neben den reinen Verletzungsschäden mit Arzt- und Krankenhauskosten auch Invaliditätsansprüche und Hinterbliebenenversorgung nach sich ziehen. Eine falsche oder zu geringe Absicherung bedroht alle Beteiligten, sowohl den Versicherungsnehmer als auch den Anspruchsteller, in ihrer Existenz. Wie alle anderen Haftpflichtversicherungen beinhaltet auch diese Form den wichtigen passiven Rechtsschutz. Unberechtigte Ansprüche werden abgelehnt. Das bedeutet, dass im Interesse der Versichertengemeinschaft und zur Erhaltung der günstigen Tarife Ansprüche abgewehrt werden, die unberechtigt sind. Für Kunden ist das häufig unverständlich, weil man ja Ruhe haben will, im Interesse der Gerechtigkeit und natürlich aus betriebswirtschaftlichen Gründen jedoch ein unerlässlicher Vorgang.

Wichtig ist, dass der versicherte Jäger und der ihn betreuende Versicherungsvermittler darauf achten, dass im Produkt der Verzicht auf die Einrede des fehlenden Verschuldens eingeschlossen ist. Das bedeutet, dass den schadenverursachenden Jäger möglicherweise gar kein Verschulden trifft. Er hat alles richtig gemacht, aber zum Beispiel ein Abpraller eines Schrotschusses auf einem Stein verletzt in einem eigentlich völlig unbedenklichen Winkel einen anderen Jäger.

Welche Leistungen umfasst eine entsprechende Police in der Regel?

Für Haftpflichtschäden, die der Versicherungsnehmer oder mitversicherte Hunde verursachen, werden Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgewiesen. Weitere Leistungen sind beispielsweise die vorher genannte Forderungsausfalldeckung oder eine Produkthaftung für in Verkehr gebrachtes Wild und die Entschädigung von Schäden durch Besitz, Betrieb und Unterhaltung von jagdlichen Einrichtungen wie Hochsitzen, Fütterungen und Jagdhütten. Ich empfehle im Übrigen Deckungssummen nicht unter 10 Mio. Euro zu wählen. Die GVO legt Wert auf weitere Einschlüsse in der Jagdhaftpflicht wie etwa die Innovationsklausel, durch die beitragsfreie Bedingungsverbesserungen automatisch auch für bestehende Verträge gelten. Zudem empfehlen wir die Best-Leistungsgarantie, die verspricht, dass Produktinnovationen auf dem Markt automatisch für das GVO-Produkt gelten. Standard sollte heute auch eine integrierte Jagdhunde-Unfallversicherung sein.

Welche Risiken sind über die Jagdhunde-Unfallversicherung abgedeckt?

Die Ausübung der Jagd ist in vielen Bereichen nur mit einem ausgebildeten und geprüften Jagdhund möglich. Bis man seinen Hund so weit hat, dass er alle Prüfungen bestanden hat und seinen Dienst im Zusammenspiel mit dem Jäger erfüllt, vergeht eine lange Zeit. Man muss wissen, dass dieser Begleiter neben der ideellen Beziehung einen großen Wert darstellt. Man überlegt sich als Jäger schon, ob man seinen Hund trotz Straßenverkehr, Drückjagdsituationen oder im Einsatz der Nachsuche auf wehrhaftes Wild einsetzt. Wird der vierbeinige Jagdbegleiter auf der Jagd verletzt, zum Beispiel durch Stacheldraht, wehrhaftes Wild, Kraftfahrzeuge oder Schüsse, werden die Tierarztkosten entschädigt. Sollte der Jagdhund verloren gehen oder getötet werden, wird darüber hinaus eine Todesfallleistung gezahlt.

Gibt es auch kurzfristige Versicherungen, wenn beispielsweise Gäste an einer Jagd teilnehmen wollen?

Es gibt Jäger, die keinen Jahresjagdschein lösen, weil sie nur hin und wieder einer jagdlichen Einladung folgen. Oder sie kommen aus dem Ausland, wo möglicherweise die Jagdhaftpflichtversicherung keine Pflichtversicherung ist. Auch diese Jäger dürfen in Deutschland die Jagd nur mit nachgewiesenem Versicherungsschutz ausüben. Sonst erhalten Sie keinen Tagesjagdschein. Für diese Fälle erhalten Jäger bei der GVO die Tagesjagdschein-Jagdhaftpflicht, die an 14 aufeinanderfolgenden Tagen gilt.

Welcher Versicherungsschutz empfiehlt sich darüber hinaus für Jäger?

Wie alle Menschen müssen sich auch Jäger privat absichern, weil gesetzliche Leistungen im Zweifel nicht ausreichen. Zum Beispiel empfehlen wir eine Jägerunfallversicherung. Zur Unterstützung bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Jagd kann eine Jägerrechtsschutzversicherung abgeschlossen werden. Für viele Jäger dürfte auch die Jagdwaffen- und Jagdausrüstungsversicherung von Interesse sein: Waffen und Ausrüstung sind dabei gegen verschiedenste Schäden abgesichert. Besonders die Absicherung gegen Diebstahl dürfte von größtem Interesse sein. Die GVO hat speziell für Jäger ein Rundum-Paket entwickelt.

Gilt der Versicherungsschutz eigentlich auch, wenn ein Jäger sein Gewehr verliert oder liegen lässt?

Solch einen Fall wollen wir gar nicht erst heraufbeschwören. Der Gesetzgeber verlangt vom Jäger größte Sorgfaltspflicht im Umgang mit und in der Aufbewahrung von Waffen. Dieses ist bundeseinheitlich im Waffengesetz geregelt und würde unweigerlich einen Verstoß gegen dieses Gesetz nach sich ziehen. Einen Jagdschein darf nur der haben, der als zuverlässig gilt. Die aus anderen Versicherungsbereichen bekannten Risiken „Stehen-, Hängen- oder Liegenlassen“ würden die Zuverlässigkeit eines Jägers infrage stellen. Dabei würde ein Jäger auch weitaus mehr verlieren als seine Waffe: nämlich seine Zuverlässigkeit, ohne die ihm sein Jagdschein entzogen wird. Wurde Ausrüstung hingegen bei fachgerechter Aufbewahrung aus einem Fahrzeug oder Gebäude gestohlen, greift der Versicherungsschutz.

Sie haben auch eine Jagdrechtsschutzversicherung im Portfolio. Welche Streitfälle kommen denn in der Praxis vor und was fällt eher unter die Kategorie „Kurioses“?

Unser Zusammenleben hat sich so entwickelt, dass jeder nur schaut, wie man jemand anderen drankriegt. Auch Jäger werden verklagt, sind juristisch gezwungen, sich zu wehren oder ihre eigenen Ansprüche durchzusetzen. Ganz besonders bei Vorgängen mit Behörden. So ist bei Streitigkeiten mit den Jagdbehörden beispielsweise wegen der Zuverlässigkeit oder bei Verstößen gegen die Kirr- und Fütterungsvorschriften juristische Hilfe erforderlich und ohne Jagdrechtsschutzversicherung möglicherweise ein verlustreiches Unterfangen.

Zur Frage nach kuriosen Schadenfällen fällt mir spontan dieses Beispiel ein: Ein Student fuhr in die Heimat, um mit seinem Vater zu jagen. Er hatte es so eilig, ins heimische Revier zu kommen, dass er sich vor Ort direkt seinen Rucksack griff, die Waffe aus dem Futteral zog und das Futteral im Auto liegen ließ. Dabei fiel ihm nicht auf, dass das Futteral beim Hineinschauen ins Auto so aussah, als ob sich darin noch eine Waffe befände. Ein Jogger bemerkte die scheinbar unachtsam zurückgelassene Waffe und schickte ein Foto von Futteral und Kennzeichen an die Behörde. Auch hier wurde die Zuverlässigkeit infrage gestellt und es drohte der Entzug des Jagdscheins.

Sie legen Wert auf Fachwissen. So kümmert sich in Ihrem Unternehmen eine Diplom-Forstwirtin um den Bereich der Jagdversicherung. Ist dies Standard in der Branche?

Ob das Standard ist, kann ich nicht beantworten, aber unser Unternehmen, die GVO, legt in allen Bereichen Wert darauf, dass wir verstehen, was der Kunde braucht und der Vermittler wünscht. Ob Jagd, Forst, Pferd oder Hund – man muss etwas von den Risiken verstehen, die man absichert. Ich bin stolz auf unsere Spezialisten und im Übrigen ist die Jagd unsere Leidenschaft.

Das Interview lesen Sie auch in AssCompact 03/2019 auf Seite 32 f. und in unserem ePaper.

 
Ein Artikel von
Gernold Lengert

Barmenia ergänzt digitales Parkangebot der Deutschen Telekom

Den Comfort-Parktarif, der als einer von vier Tarifen innerhalb der „Park and Joy“-App der Deutschen Telekom angeboten wird, ergänzt die Barmenia nun um den Baustein „ParkProtect“, der Versicherungsschutz bei Parkschäden mit Fahrerflucht gewährt.

Die App „Park and Joy“ der Deutschen Telekom bietet dem Nutzer vier verschiedene Parktarife an. So kann ein Parkplatz mit dem Smartphone in den teilnehmenden Kommunen einfach gebucht und bezahlt werden.

Ab sofort ergänzt die Barmenia den Comfort-Tarif um den smarten Versicherungsschutz „ParkProtect“. Dieser Parktarif „Comfort plus ParkProtect“ kostet 3,98 Euro pro Monat (zahlbar via Kreditkarte in der App). Er bietet – zusätzlich zur Navigation zum freien Parkplatz und der nachträglichen Verlängerung oder sogar Verkürzung der Parkzeit – auch den Parkschadenschutz. ParkProtect schützt auf jedem Parkplatz, der über die „Park and Joy“-App gebucht wird. Mit diesem Zusatzbaustein sind Parkschäden innerhalb des gebuchten Parkzeitraumes bis zu einem Betrag von 5.000 Euro abgedeckt.

Wer bereits eine Vollkaskoversicherung hat, kann diese bei einem Parkschaden mit Fahrerflucht in Anspruch nehmen. Trotzdem bleibt der Betroffene auf Kosten sitzen wie zum Beispiel die Selbstbeteiligung und die Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse. „ParkProtect“ schützt auch hier: Die Barmenia übernimmt die Selbstbeteiligung (bis 5.000 Euro) und den Mehrbeitrag durch die Rückstufung für drei Jahre. Ein Parkschaden kann einfach und schnell über die „Park and Joy“-App gemeldet werden. Die Meldung geht digital bei der Barmenia ein. Anschließend nimmt ein Kundenbetreuer umgehend Kontakt zum Versicherten auf und kümmert sich um die Abwicklung. (ad)

 

Berlin Direkt und Swiss Re bieten Flugverspätungsversicherung

Gemeinsam mit Swiss Re hat Berlin Direkt eine parametrische Flugverspätungsversicherung gestartet. „Flight Delay Care“ entschädigt Versicherte innerhalb kurzer Zeit, wenn sich deren Flug verspätet, ohne dass die Kunden die Verspätung melden müssen. Auch der Grund für die Verspätung ist nicht von Bedeutung.

Mit „Flight Delay Care“ hat die BD24 Berlin Direkt Versicherung AG (Berlin Direkt) in Zusammenarbeit mit Swiss Re eine parametrische Flugverspätungsversicherung auf den Markt gebracht. Dabei erhalten Versicherte im Verspätungsfall innerhalb kurzer Zeit eine Entschädigung, ohne dass sie die Verspätung melden müssen. Je nach Produktvariante gibt es 100 Euro für Kunden, wenn sich der Flug um 30, 60, 120 oder 180 Minuten verspätet. Dabei spielt der Grund für die Verspätung keine Rolle. Die Versicherung sei die erste ihrer Art auf dem Markt, wie die Unternehmen unterstrechen.

Parametrische Versicherung

Bei diesem sogenannten parametrischen Versicherungsprodukt beruht die Berechnung der Prämie in erster Linie auf objektiven Werten, die vom Kooperationspartner FlightStats bezogen werden. Auch die Schadenauszahlung erfolgt allein aufgrund eines objektiv eingetretenen Ereignisses, hier also Flugverspätung, Annullierung und Umleitung. Kunden brauchen die Verspätung nicht zu melden, die Regulierung läuft vollautomatisch ab.

Daten stellt Swiss Re bereit

Den technischen Unterbau hat die Berlin Direkt entwickelt, die Daten liefert Swiss Re. Sie stellt die Verspätungswahrscheinlichkeiten für alle ankommenden und abfliegenden Flüge in und ab Deutschland in Echtzeit bereit. So ermittelt die Berlin Direkt für jeden Flug auf Grundlage der zum Kaufzeitpunkt bekannten Verspätungswahrscheinlichkeit eine individuelle Prämie. Die Berlin Direkt stellt das Produkt ausgewählten Vertriebspartnern zur Verfügung. (tk)

 

R+V überarbeitet Mietkautionsbürgschaft

Künftig können im Rahmen der R+V-MietkautionsBürgschaft mehrere Bürgschaften in einen einzelnen Vertrag eingeschlossen werden. Außerdem muss der Kunde ab jetzt den Beitrag nur bis zur Beendigung des Mietverhältnisses weiterzahlen.

Die R+V Versicherung hat ihre Mietkautionsbürgschaft überarbeitet. Künftig können nun in einen einzelnen Vertrag mehrere Bürgschaften eingeschlossen werden – etwa bei Miete einer Zweitwohnung oder bei einem Umzug. Bisher musste der Mieter bei Bedarf einer weiteren Bürgschaft einen neuen Versicherungsvertrag abschließen.

Ebenfalls neu ist die Beitragszahlung für die Bürgschaft nur bis zur Beendigung des Mietverhältnisses. Bislang musste der Kunde den Beitrag bis zur endgültigen Freigabe durch den Vermieter weiterzahlen.

Alternative zum Mietkautionssparbuch

Die R+V-MietkautionsBürgschaft ist eine Alternative zur häufig geforderten Barkaution oder zum Sparbuch. Sie erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen zur Mietkaution. Somit spart der Mieter finanzielle Vorleistungen und der Vermieter besitzt maximale Rechtssicherheit, da er sich im Schadenfall direkt an R+V wenden kann. Für Abschluss und Kontoführung der R+V-MietkautionsBürgschaft fallen keine Gebühren an. (ad)

 

Hiscox erweitert Leistungen für Dienstleistungsbranche

Die beiden Versicherungslösungen „Professionals by Hiscox“ und „Consult by Hiscox“ haben einen Relaunch erfahren. So gilt die Deckung nun weltweit und die 100-Euro-Selbstbeteiligung in der VSH entfällt. Zudem bringt Hiscox Spezialangebote für Übersetzer, Immobilienmakler und Berufsbetreuer.

Mit dem Relaunch der Versicherungslösungen „Professions by Hiscox“ und „Consult by Hiscox“ setzt der Spezialversicherer Hiscox sein Portfolio im Bereich der Absicherung für Berater und Dienstleistungsunternehmen neu auf. Nach der Neuauflage können vom Einzelunternehmer bis zu Großunternehmen nun Jahresumsätze von 30.000 bis 2,5 Mio. Euro sowie Versicherungssummen von 100.000 bis zu 3 Mio. Euro ausgewählt werden. Darüber hinaus ist individuelles Underwriting möglich. Aufbauend auf der Vermögensschadenhaftpflicht kann die Versicherung weiterhin modular zusammengestellt werden. Je nach individueller Risikolage bieten die Module Betriebshaftpflicht, Cyber und Sachinhalt zusätzlichen Schutz.

Deckung gilt ohne Ausnahme weltweit

Sowohl bei „Professions by Hiscox“ als auch bei „Consult by Hiscox“ entfällt die 100-Euro-Selbstbeteiligung in der Vermögensschadenhaftpflicht. Zusätzlich wird eine unbegrenzte Nachmeldung eingeführt und die Deckung gilt nun ohne Ausnahme weltweit. Die Versicherung schützt Kunden somit auch, wenn in Deutschland nach ausländischem Recht verhandelt oder angeklagt wird. Eine weitere Neuerung ist die dreifache Maximierung der Versicherungssumme. Daneben folgt auch die Antragsstellung einem vereinfachten Prozess. Vor Abschluss der Versicherung muss im Antrag nur eine Frage beantwortet werden, die bekannte Vorschäden abfragt.

Für Berater bietet die verbesserte Vermögensschadenhaftpflichtlösung „Consult by Hiscox“ eine optionale Versicherung von Geschäftsführertätigkeiten mit drei möglichen Entschädigungsgrenzen und im Antrag eine automatische Mitversicherung von M&A-Tätigkeiten. Zudem profitieren Berater ab sofort von einer erweiterten Eigenschadendeckung, beispielsweise durch das Key-Man-Cover. Fällt ein Mitarbeiter in einer Schlüsselposition dauerhaft aus, übernimmt Hiscox die Recruitingkosten oder die Mehrkosten für Interimspersonal. Neu hinzugekommen ist auch die Deckung bei ungerechtfertigter Insolvenzanfechtung. Außerdem übernimmt der Spezialversicherer die Prüf- und Verteidigungskosten, wenn vom Insolvenzverwalter des Kunden eine Zahlung ungerechtfertigt zurückgefordert wird.

Neue Versicherungslösungen für Übersetzer, Immobilienmakler und Berufsbetreuer

Außerdem setzt Hiscox weitere Spezialangebote für Übersetzer, Immobilienmakler und Berufsbetreuer um. Diese Versicherungen für die drei neuen Berufsgruppen beinhalten automatisch die Neuerungen durch den Relaunch von „Professions by Hiscox“. In der Deckung für Übersetzer sind beispielsweise auch Dolmetscher, Autoren, Lektoren und Korrektoren sowie Nebentätigkeiten wie Büroservice via Klausel mitversichert. Immobilienmakler profitieren von einer Versicherung bei Schlüsselverlust und bei Berufsbetreuern sind Nebentätigkeiten via Klausel abgesichert, zum Beispiel die Nachlassverwaltung oder die Vermittlung von Patientenverfügungen. (ad)

 

insurninja startet Versicherungsangebot für Gaming und E-Sport

Das Insurtech insurninja will Versicherungslösungen für die Gaming- und E-Sport-Welt anbieten. Mit „Hardware Protect“ hat der Assekuradeur nun in Kooperation mit WERTGARANTIE ein erstes Produkt auf dem Markt. Die Police sichert Gerät und Peripherie gegen Beschädigungen, Verlust oder Missgeschicke ab.

Das 2018 gegründete Insurtech insurninja entwickelt Versicherungsprodukte speziell für Gamer und E-Sportler. Ziel des Kölner Unternehmens ist es, individuell abgestimmte und Komplettlösungen anzubieten, von neu aufbereiteten bis hin zu komplett neu geschaffenen Versicherungen, vom Schutz des Gameralltags bis hin zur Absicherung der virtuellen Identität. Wie das InsurTech betont, ist E-Sport ein rasant wachsender digitaler Markt. Die Rede ist von über 2,3 Milliarden Gamer, die im Jahr 2018 für einen Umsatz von 137,9 Mrd. US-Dollar sorgten. Doch Gamern wie auch Profi-Organisationen oder Spieler-Agenturen fehle es unter anderem an entsprechender Sicherheit.

Hardware-Police gestartet

Nun hat der Assekuradeur ein erstes Produkt auf den Markt gebracht: „Hardware Protect“. Die in Kooperation mit der WERTGARANTIE angebotene Police umfasst Absicherung für Gerät und Peripherie: Von High-End-Systemen, Gaming-Laptops bis hin zu Konsolen und Smartphones schützt die Hardware-Police bei Beschädigungen, Verlust oder Missgeschicken.

Bei insurninja können Kunden ihren Versicherungsschutz online abschließen und verwalten. Tim Schlawinsky, einer der Gründer und Geschäftsführer von insurninja, zur Philosophie des Unternehmens:„Für uns sind Gamer in erster Linie keine Kunden, sondern Individuen. Jeder Gamer ist anders, jeder Clan ist anders, jedes Gildenmitglied eine eigene Persönlichkeit. Wir sehen den Menschen hinter dem Gamer und sein Leben.“ (tk)

 

BMW und BNP Paribas realisieren Regenversicherung für Cabriofahrer

Bei zu schlechtem Wetter winkt Cabriofans ein Trostpflaster: Fahrer eines BMW Z4 Roadster bekommen mit dem Wetter-Bonus der BNP Paribas Cardif im Rahmen einer Aktion bei zu vielen Regentagen pro Quartal eine Gutschrift.

Cabriofans können sich künftig auch über Regenwetter freuen. Wer einen BMW Z4 Roadster fährt, dem zahlt die Versicherung im Rahmen einer Aktion bei zu vielen Regentagen in seiner Wetterregion Geld zurück. Dafür sorgt der Wetter-Bonus der BNP Paribas Cardif. Roadsterfahrer erhalten bei zu vielen ermittelten Regentagen im Quartal eine Gutschrift von 100 Euro.

Ein Tag zählt übrigens dann als Regentag, wenn die Niederschlagshöhe (Hagel und Schnee eingeschlossen) zwischen 5:51 Uhr morgens und 05:50 Uhr des Folgetages mindestens 1mm erreicht. Die Messungen erfolgen an den Wetterstationen des Deutschen Wetterdienstes.

An der Aktion teilnehmen können Kunden, die im Zeitraum vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2019 über BMW Financial Services einen BMW Z4 Roadster leasen oder finanzieren. Um den persönlichen Wetter-Bonus zu aktivieren, ist eine Registrierung unter www.spass-bei-jedem-wetter.de notwendig. Die Teilnahme und ggfs. der Erhalt der Bonuszahlung ist nur möglich, solange der Finanzdienstleistungsvertrag nicht beendet ist. (tk)

 

Immer weniger Selbstständige versichern sich gegen Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosenversicherung steht auch Selbstständigen offen, die vor der Existenzgründung sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren oder Arbeitslosengeld bezogen. Doch laut einer IAB-Studie sinkt die Zahl der Selbstständigen in Deutschland, die sich freiwillig gegen Arbeitslosigkeit absichern.

Auch Selbstständigen steht die Arbeitslosenversicherung offen, sofern sie vor der Existenzgründung sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren oder Arbeitslosengeld-Bezieher. Gründer, die vor ihrer Selbstständigkeit gegen Arbeitslosigkeit versichert waren, können sich also freiwillig weiterversichern, indem sie in der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung bleiben. Doch wie eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, nutzen relativ wenige Selbstständige diese Möglichkeit gemessen an der Zahl der Selbstständigen in Deutschland und der Anzahl der jährlichen Gründungen. Insgesamt hat sich die Zahl der Versicherten in den vergangenen Jahren deutlich verringert. So waren 2013 noch 145.000 Selbstständige versichert. Bis 2017 sank die Zahl der Versicherten um mehr als 40% auf 81.000.

Neigung zur Arbeitslosenversicherung steigt mit Bildungsstand

Wie die Studie zeigt, nimmt bei Existenzgründern, die mit dem Gründungszuschuss gefördert wurden, die Neigung zur freiwilligen Arbeitslosenversicherung zu, wenn sie über eine bessere Qualifikation verfügen und der vorherige Lohn höher war. Auch ein zunehmendes Lebensalter und eine längere Dauer der Arbeitslosigkeit vor der Existenzgründung erhöhen die Wahrscheinlichkeit, die Versicherung freiwillig abzuschließen.

Kritikpunkt an der Arbeitslosenversicherung für Selbstständige

Als kritisch erachten es die Studienautoren, dass bei der Arbeitslosenversicherung für Selbstständige die Beitragshöhe und die Höhe des Anspruchs auf Arbeitslosengeld entkoppelt sind. Im Gegensatz zur Arbeitslosenversicherung für Beschäftigte ist bei Selbstständigen die Höhe der Beitragszahlungen nicht vom Verdienst abhängig: Das mögliche Arbeitslosengeld für Selbstständige orientiert sich am erzielbaren Lohn in abhängiger Beschäftigung und variiert mit dem früheren Arbeitseinkommen oder der beruflichen Qualifikation. Der monatliche Versicherungsbeitrag dagegen unterscheidet sich nur zwischen Ost- und Westdeutschland. In Ostdeutschland zahlen Versicherte pauschal rund 80 Euro monatlich, Versicherte in Westdeutschland rund 90 Euro.

„Selbstständige, die ein höheres Arbeitslosengeld erhalten, beziehen in den zwei Jahren nach der Gründung nicht kürzer Arbeitslosengeld als andere Selbstständige. Unterschiedliche Leistungshöhen bei gleichen Beiträgen lassen sich daher nicht durch Unterschiede in der Dauer des Leistungsbezugs rechtfertigen“, sagt IAB-Forscher und Studienautor Michael Oberfichtner. Er plädiert dafür, die Beiträge an die Höhe des möglichen Arbeitslosengeld-Anspruchs zu koppeln. (tk)

 

DFV verkauft nun auch Haftpflichtversicherung via Alexa

Die Deutsche Familienversicherung (DFV) hat ihr Versicherungsportfolio, das über Amazon Echo angeboten wird, weiter ausgebaut. Nun können Kunden auch eine Haftpflichtversicherung bei Alexa abschließen. Zudem führt das InsurTech monatliche Zahlungen ein.

Ihr Angebot an Versicherungen, die über Amazon Alexa abschließbar sind, hat die Deutsche Familienversicherung (DFV) nun erweitert. Seit Dezember können Kunden auch eine Haftpflichtversicherung bei Alexa kaufen. Damit soll von der Beratung über die Zahlung bis zum kompletten Abschluss einer Haftpflicht alles über Amazon Echo abwickelbar sein.

Im vergangenen Jahr hatte das Frankfurter InsurTech als erstes deutsches Versicherungsunternehmen einen eigenen Alexa-Skill auf den Markt gebracht. Im Oktober 2018 startete die DFV den volldigitalen Abschluss über Amazon Echo mit einer Reiseversicherung. Zuvor hatte die fehlende Verbindung zwischen Amazon Echo und AmazonPay den Versicherungsabschluss via Alexa verhindert, wie der CEO der DFV, Dr. Stefan M. Knoll, betonte.

Monatliche Zahlungen

Wie das InsurTech zudem mitteilt, führt es nun monatliche Zahlungen ein. Die DFV will damit seine Vision des Versicherungsvertriebes über Amazon Echo fortsetzen, wie es von Unternehmensseite heißt. Die Nutzung von AmazonPay als Bezahlmethode hebt Knoll als weiteres Zeichen der digitalen Leistungsfähigkeit der DFV hervor. der nächste Schritt sei die Implementierung weiterer Produkte. (tk)