AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Erweiterung der Geschäftsführung der HKA

Ralf Otzen ist neu in der Geschäftsführung der HKA Hanseatische Kapitalverwaltung. Gemeinsam mit Geschäftsführer Tim Ruttmann bildet er künftig das Führungsduo des Unternehmens. Er soll das Segment der offenen und geschlossenen Fonds weiter ausbauen.

<p>Die HKA Hanseatische Kapitalverwaltung GmbH, eine Gesellschaft der in Hamburg ansässigen IMMAC group, hat Ralf Otzen mit Wirkung zum 10.08.2023 in die Geschäftsführung bestellt. In dieser Rolle soll Otzen künftig das Portfoliomanagement der offenen und geschlossenen Fonds verantworten. Er bildet zusammen mit Geschäftsführer Tim Ruttmann das neue Führungsduo.</p><p>Nach seinem Studium an der Frankfurt School of Finance & Management sammelte Otzen in den vergangenen 20 Jahren Berufserfahrung bei verschiedenen namhaften Banken. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag im Vertrieb von Fonds- und festverzinslichen Produkten. Zuletzt war er bei einem auf Healthcare spezialisierten Immobilienfonds unter anderem für das Asset- und Property-Management von Pflegeheimen, Objekten mit betreutem Wohnen und Kliniken verantwortlich. (sts)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © IMMAC</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/CFA48A65-A9D6-4D4F-9367-58E3F08BF277"></div>

 

Smart InsurTech mit Neuzugang in der Geschäftsführung

Sebastian Langrehr wechselt als Chief Sales Officer in die Geschäftsführung der Smart InsurTech AG. Der Digitalexperte kommt vom InsurTech Friendsurance und soll bei seinem neuen Arbeitgeber zukünftig die Vertriebsaktivitäten leiten sowie die Weiterentwicklung vorantreiben.

Sebastian Langrehr verstärkt zum 01.10.2023 die Geschäftsführung der Smart InsurTech AG. Als Chief Sales Officer (CSO) ist er künftig für die Vermarktungs- und Vertriebsaktivitäten des Unternehmens verantwortlich. Der Digitalexperte soll außerdem die Weiterentwicklung des Unternehmens vorantreiben.

Langrehr blickt auf 20 Jahre Vertriebsexpertise in der Versicherungswirtschaft zurück und kennt sowohl das B2B- als auch das B2C-Umfeld. Aktuell ist der 44-jährige Diplom-Kaufmann und Versicherungsfachmann noch als CSO bei Friendsurance tätig. Er gilt als Gestalter und Vordenker der InsurTech-Szene mit Engagements beispielsweise als Co-Initiator und Vorstand einer Open-Insurance-Initiative (FRIDA), als Mitbetreiber des Versicherungspodcasts Insurance Monday und als Vorstand im Arbeitskreis Digital Insurance & InsurTech bei Bitkom. (sts)

Bild: © Smart InsurTech

 

Edward Ler neuer Chief Underwriting Officer bei ERGO

Zum Jahresbeginn 2024 wird Edward Ler neuer Chief Underwriting Officer der ERGO Group AG. Er folgt in der Position auf Clemens Muth, der die Unternehmensgruppe nach 24 Jahren verlässt, um sich künftig neuen Aufgaben zu widmen.

Edward Ler wird zum 01.01.2024 neuer Chief Underwriting Officer der ERGO Group AG. Er folgt in dieser Rolle auf Clemens Muth, der sich nach 24 Jahren innerhalb der Munich Re Gruppe dazu entschieden hat, ERGO mit Auslaufen seines Vertrages zum Jahresende zu verlassen, um sich anderen persönlichen Interessen zu widmen, wie es in einer Mitteilung des Unternehmens heißt.

Ler ist derzeit noch als Executive Vice President und Leiter der Region Südostasien bei Chubb Asia Pacific in Singapur tätig. Er kann auf über 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Underwriting und Produktmanagement mit Verantwortung für verschiedene Märkte und Produktlinien bei Allianz, RSA und zuletzt Chubb zurückblicken.

Bereits zum 01.10.2023 wird Ler Mitglied des Vorstands der ERGO Group AG, wo er bis Ende des Jahres gemeinsam mit Clemens Muth als Co-Chief Underwriting Officer fungieren wird. So soll ein reibungsloser Übergang sichergestellt werden.

Muth trat 1999 bei Munich Re ein. Nach unterschiedlichen Positionen innerhalb der Gruppe wechselte er als Leiter Strategie 2007 zu ERGO und wurde im Anschluss Vertriebsvorstand von ERGO Direkt. Im Jahr 2010 wurde Clemens Muth in den Vorstand der ERGO Group AG und zum Vorsitzenden des Vorstandes der DKV Deutsche Krankenversicherung AG berufen. Seit 2018 trägt er als Chief Underwriting Officer die Gesamtverantwortung für das versicherungstechnische Geschäft von ERGO.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass Frauke Fiegl, die im Vorstand der ERGO Deutschland AG bereits für das Segment Gesundheit verantwortlich ist, zum 01.01.2024 als Vorstandsvorsitzende der DKV Deutsche Krankenversicherung AG auf Muth folgen soll. (sts)

Bild: © ERGO

 

Lisa Knörrer steigt in die Geschäftsführung der bbg ein

Bei der bbg Betriebsberatungs GmbH, Herausgeberin des Fachmagazins AssCompact und Messeveranstalterin der Leitmesse DKM, kommt es zu Veränderungen in der Unternehmensleitung: Gesellschafterin Lisa Knörrer wird zusätzliche Geschäftsführerin neben Dr. Christian Durchholz.

<p>Die bbg Betriebsberatungs GmbH hat die Aufgaben und Kompetenzen in der Geschäftsführung neu verteilt. Lisa Knörrer, Gesellschafterin und seit Mai 2023 für das Business Development bei der bbg verantwortlich, übernimmt ab sofort gemeinsam mit Dr. Christian Durchholz die Geschäftsführung des Unternehmens.</p><p>Die international erfahrene WHU-Absolventin soll künftig die Bereiche Projektmanagement, Marketing und Redaktion verantworten. In ihrer neuen Rolle als geschäftsführende Gesellschafterin ist sie somit fortan für die Leitmesse DKM sowie das Fachmagazin AssCompact verantwortlich. Die Bereiche Vertrieb, IT und Controlling verbleiben bei Dr. Christian Durchholz.</p><p>Der Gründer und Gesellschafter der bbg, Dieter Knörrer, der sich 2020 aus dem operativen Geschäft zurückgezogen hat, freut sich, den familiären Staffelstab für das von ihm aufgebaute Unternehmen an seine Tochter überreichen zu können. (sts)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © bbg</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/88194A93-434A-4BE1-B5D6-99C975FB4582"></div>

 

Neuaufstellung der Geschäftsführung von Wealthcap

Änderungen im Managementteam von Wealthcap: Ingo Hartlief wurde zum Vorsitzenden der Geschäftsführung ernannt. Johannes Seidl und Frank Clemens vervollständigen das Geschäftsführungstrio. Dr. Rainer Krütten und Sven Markus Schmitt scheiden aus der Chefetage aus.

Der Real-Asset- und Investment-Manager Wealthcap stellt sein Managementteam mit Wirkung zum 01.09.2023 neu auf. Ingo Hartlief übernimmt den Posten des Vorsitzenden der Geschäftsführung. Der Managementexperte soll künftig Koordinierungsaufgaben und Backoffice-Ressorts verantworten. Hartlief bringt 26 Jahre Erfahrung auf Geschäftsführerebene von Immobilienunternehmen mit. Der Diplomkaufmann begann seine berufliche Karriere 1991 bei EON. Darauf folgten Stationen bei Vonovia, Union Investment Real Estate, Swiss Life Asset Managers sowie zuletzt als CEO der DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG.

Johannes Seidl, bislang Bereichsleiter Portfoliomanagement & Finanzierung Real Estate bei Wealthcap, ist ab September als Geschäftsführer für das Frontoffice für Immobilien und alternative Investments zuständig. Frank Clemens bleibt Geschäftsführer für Produkte und Kunden. Dr. Rainer Krütten und Sven Markus Schmitt scheiden zum 31.08.2023 aus der Geschäftsführung aus. (sts)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com

 

Golding verstärkt institutionelles Vertriebsteam

Golding Capital Partners, ein Asset-Manager für alternative Investments, hat sein Vertriebsteam erweitert: Seit Juli ist Tim Ickenroth als Director Institutional Clients neu im Unternehmen. Der Fokus des Finanzexperten soll auf der Betreuung von Versicherungen liegen.

Seit dem 01.07.2023 erweitert Tim Ickenroth als Director Institutional Clients das Vertriebsteam der Golding Capital Partners GmbH, einem unabhängigen Asset-Manager für alternative Investments in Europa. Als Finanzexperte mit breitem Netzwerk und Erfahrung in der Beratung institutioneller Investoren soll sich Ickenroth künftig auf die Betreuung von Versicherungen in Deutschland fokussieren, wie es in einer Pressemitteilung des Unternehmens heißt.

Ickenroth blickt auf langjährige Erfahrung in der Betreuung institutioneller Anleger im DACH-Raum zurück. Vor seiner Tätigkeit bei Golding war er bei der UniCredit Group und bei der BNP Paribas für die Beratung deutscher und österreichischer Versicherungen sowie Pensions- und Versorgungseinrichtungen zuständig. Der gebürtige Kölner verfügt über Hochschulabschlüsse in den Bereichen Mathematical Finance and Actuarial Science sowie in Philosophie, Politik und Wirtschaft. (sts)

Bild: © Golding

 

COGITANDA holt Jens Lison in den Vorstand

Der Cyberexperte COGITANDA stockt sein Vorstandsteam auf: Ab Anfang September verstärkt Jens Lison das Gremium. Der 58-Jährige mit langjähriger Erfahrung auf Vorstandsebene in der Assekuranz – zuletzt bei der Württembergischen Versicherung – übernimmt die Funktion des Group Chief Insurance Officer.

Die COGITANDA Dataprotect AG hat Jens Lison mit Wirkung zum 01.09.2023 zum Mitglied des Vorstands bestellt. Somit vergrößert sich das bisherige Vorstandsteam des Unternehmens, bestehend aus Chief Executive Officer Jörg Wälder, Chief Operating Officer Christian Sagawe und Chief Financial Officer Christian Rink auf vier Mitglieder. Lison soll als Group Chief Insurance Officer von Köln aus die gruppenweite fachliche Führung und Weiterentwicklung des Versicherungsbereichs von COGITANDA im In- und Ausland übernehmen.

Mit Lison holt sich Cogitanda einen erfahrenen Versicherungsmanager an Bord, der seit 40 Jahren in der Assekuranz tätig ist, seit 15 Jahren auf Vorstandsebene. Seine berufliche Laufbahn startete er bei der Allianz. Es folgten Stationen bei Konzernen wie AXA, Zurich, Allianz und Württembergische Versicherung. In seiner letzten Funktion vor COGITANDA war Lison Mitglied des Vorstands und Chief Underwriting Officer bei der Württembergischen Versicherung AG. Dort setzte der 58-Jährige unter anderem ein Strategieprogramm zur Neuausrichtung des Kompositbereichs erfolgreich auf.

„Mit Jens Lison haben wir eine weitere unternehmerische Persönlichkeit und einen ausgesprochen erfahrenen Vorstand für die COGITANDA gewonnen. Er ist tief in der Versicherungswirtschaft verwurzelt und bringt nun seine Erfahrungen, sein Wissen und sein Engagement bei der COGITANDA ein – darüber freuen wir uns sehr“, sagt Albrecht Freiherr von Boeselager, Vorsitzender des Aufsichtsrats. (tk)

Bild: © COGITANDA

 

Stühlerücken im Vorstand der MLP Gruppe

In den Vorständen mehrerer MLP-Konzerngesellschaften gibt es Veränderungen: Reinhard Loose wird Vorstandssprecher der MLP Banking AG. Zudem wird Benno Günther neuer Finanzvorstand der MLP Finanzberatung SE und Carsten Soßna wird IT-Vorstand der MLP Banking AG und der MLP Finanzberatung SE.

Bei den Vorständen verschiedener Konzerngesellschaften der MLP Gruppe kommt es zu Veränderungen: Mit Wirkung zum 01.09.2023 übernimmt Reinhard Loose zusätzlich zu seinen Aufgaben als Finanzvorstand für die MLP Gruppe auch die Funktion des Vorstandssprechers der MLP Banking AG. Der 58-Jährige ist bei der MLP Banking AG seit mehreren Jahren als Mitglied des Vorstands tätig und verantwortet dort bisher das Ressort Finanzen.

Loose folgt auf Dr. Uwe Schroeder-Wildberg, der diese Rolle bisher zusätzlich zu seinen Aufgaben als Vorstandsvorsitzender der MLP SE ausübt. In einer Pressemitteilung von MLP heißt es dazu, dass sich Schroeder-Wildberg durch die veränderte Managementstruktur nun wieder verstärkt auf seine Geschäftsführeraufgaben konzentrieren könne.

Mit Übernahme seiner neuen Aufgabe wird Loose seine zusätzliche Funktion im Vorstand der MLP Finanzberatung SE beenden. Dadurch wird dort das Ressort Finanzen neu geordnet: Benno Günther, bisher Bereichsleiter Controlling, übernimmt als Vorstand das Finanzressort der MLP Finanzberatung SE. Neben seiner Verantwortung für das Controlling ist der 46-Jährige künftig auch für Systeme und Abläufe zur Beraterunterstützung sowie die Antrags- und Bestandsverwaltung verantwortlich.

Des Weiteren schafft MLP für die MLP Banking AG und die MLP Finanzberatung SE ein neues IT-Vorstandsressort. Der 54-jährige Carsten Soßna, derzeit Bereichsleiter IT bei beiden Konzerntöchtern, übernimmt künftig als Vorstand in beiden Gesellschaften die Verantwortung für die Ressorts. (sts)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com

 

Sompo International: Dr. Cornelia Röskau neue Europa-Chefin

Sompo International hat Dr. Cornelia Röskau zum CEO der europäischen Tochtergesellschaft SI Insurance (Europe), SA ernannt. Sie folgt in dieser Rolle auf Thomas Brazil, der als Head of Strategic Implementation, Continental Europe Insurance in die Schweiz wechselt.

Sompo International, ein internationaler Anbieter von Sach- und Haftpflichtversicherungen und -rückversicherungen für Unternehmen und Privatkunden, hat die Ernennung von Dr. Cornelia Röskau zum CEO der europäischen Tochtergesellschaft SI Insurance (Europe), SA (SIIE) bekanntgegeben. Röskau wird von Luxemburg aus arbeiten und das Tagesgeschäft sowie die Leitung von SIIE verantworten.

Die neue Europa-Chefin verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Management und Unternehmensentwicklung. Sie war in Luxemburg, Deutschland und Österreich in leitenden Positionen tätig, zuletzt bei Globality Health in Luxemburg, wo sie als Managing Director und Mitglied des Vorstands tätig war. Sie tritt die Nachfolge von Thomas Brazil an, der in die Schweiz wechselt, um eine neue Aufgabe als Head of Strategic Implementation, Continental Europe Insurance zu übernehmen. (sts)

Bild: © Sompo International

 

Dr. Markus Kobler wechselt als CFO zur DWS

Die DWS Group hat die Ernennung von Dr. Markus Kobler zum neuen Chief Financial Officer bekanntgegeben. Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler kommt von Allianz Global Investors, wo er etwa zehn Jahre als Finanzvorstand tätig war.

Spätestens ab dem 01.11.2023 wird Dr. Markus Kobler als Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied der Geschäftsführung die CFO-Division der DWS Group leiten und damit für die Bereiche Finance, Tax, Capital Planning & Management, Risk Management und Investor Relations verantwortlich sein.

Kobler ist seit 2013 Chief Financial Officer und Mitglied des Executive Committee von Allianz Global Investors. Seit 2020 war er dort zudem Leiter des Großbritannien-Geschäfts. Bevor er zu Allianz GI kam, war er als Managing Director für die Bank Julius Bär in Zürich und Singapur tätig. Er besitzt einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften sowie einen M.A. der Universität St. Gallen.

Die amtierende CFO, Claire Peel, hatte sich dazu entschieden, ihr Mandat niederzulegen. Sie wird die DWS zum 30.09.2023 verlassen. (sts)

Bild: © DWS