AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Zurich Gruppe Deutschland mit neuem Finanzvorstand

Dr. Torsten Utecht wird Anfang April 2018 Finanzvorstand der Zurich Gruppe Deutschland. Er tritt die Nachfolge von Carlos Schmitt an, der im kommenden Jahr in den Ruhestand geht. Utecht wird schon zum 01.01.2018 in den Vorstand der Zürich Beteiligungs-AG berufen, um sich schrittweise in sein neues Verantwortungsgebiet einzuarbeiten.

<p>Der Aufsichtsrat der Zürich Beteiligungs-AG hat in seiner Sitzung vom 28.11.2017 die Nachfolge für den im kommenden Jahr ausscheidenden Finanzvorstand Carlos Schmitt beschlossen, der das Unternehmen nach über vierzehnjähriger Betriebszugehörigkeit verlassen und in den Ruhestand treten wird: Dr. Torsten Utecht wird zum 01.04.2018 Vorstand Finanzen der Zurich Gruppe Deutschland. </p><p>Utecht wird bereits zum 01.01.2018 in den Vorstand der Zürich Beteiligungs-AG berufen – zunächst ohne Ressortverantwortung –, um sich schrittweise in sein neues Verantwortungsgebiet einzuarbeiten. Der promovierte Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann verfügt über langjährige Erfahrung in der Versicherungswirtschaft und war zuletzt als Finanzvorstand in der Generali Gruppe Deutschland tätig. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/20E7BBC8-0CA6-4217-B44C-1484290F3A4A"></div>

 

R+V beruft neuen IT-Vorstand

Als Nachfolger von Peter Weiler, der Ende Juni 2018 in den Ruhestand tritt, wird Tillmann Lukosch zum 22.06.2018 in den R+V-Holdingvorstand berufen und übernimmt dort die Verantwortung für das Zentralressort Informationssysteme und für die digitale Transformation.

<p>Zum 22.06.2018 wird Tillmann Lukosch in den R+V-Holdingvorstand berufen und als Nachfolger von Peter Weiler die Verantwortung für das Zentralressort Informationssysteme sowie für die digitale Transformation übernehmen. Das hat der Aufsichtsrat der R+V Versicherung AG in seiner Sitzung am 24.11.2017 beschlossen. Über die künftige Zuständigkeit für das von Weiler ebenfalls verantwortete Zentralressort Betriebswirtschaft wird noch entschieden. Weiler legt sein Vorstandsmandat an seinem 62. Geburtstag am 21.06.2018 auf eigenen Wunsch nieder (<a href="https://www.asscompact.de/nachrichten/rv-vorstandsmitglied-peter-weiler…; target="_blank" >AssCompact berichtete</a>). </p><p>Tillmann Lukosch hat 2007 bei R+V im Bereich Konzernentwicklung begonnen. 2009 wurde er Vorstandsmitglied der R+V Krankenversicherung AG. Seit 2016 ist Lukosch außerdem Mitglied des Vorstandes der R+V-Konzerntochter Condor-Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/D7CB85EC-3F7D-4805-954E-34FE788DE812"></div>

 

XL Catlin: Schadenmanagementteam in Deutschland ausgebaut

Die Versicherungssparte von XL Catlin erweitert mit Norbert Graewin ihr Schadenmanagementteam in Deutschland. Graewin ist nun als Claims Team Leader, Global Lines, für das Schadenmanagement in den Sparten Marine, Aviation, Crisis Management, Contingency, Fine Art & Specie und Equine verantwortlich.

<p>Norbert Graewin ist jüngst in der Versicherungssparte von XL Catlin zum Claims Team Leader, Global Lines, ernannt worden. In dieser Funktion ist er für das Schadenmanagement in den Sparten Marine, Aviation, Crisis Management, Contingency, Fine Art &amp; Specie und Equine verantwortlich. Sein Dienstsitz ist München. </p><p>Graewin kommt von Marsh, wo er zuletzt Leiter der Transportabteilung in München war. Der Versicherungsfachwirt begann seine Versicherungskarriere 1986 bei Gerling und bekleidete verschiedene leitende Positionen in den Bereichen Underwriting und Schadenmanagement, bevor er 2003 zu Marsh wechselte. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/27AE2FFA-613F-443D-B83D-82AB24E55FCB"></div>

 

ERGO gibt organisatorische Veränderungen bekannt

Zum Jahresbeginn 2018 will ERGO die Gesellschaft ERGO International Corporate Solutions SA (EICS) gründen, um das internationale Geschäft mit Firmenkunden auszubauen. Rund um die Gründung stellt ERGO-Chef Markus Rieß seine Mannschaft neu auf.

<p>„Wir werden Aufgaben im Unternehmen anders zuordnen“, sagt der ERGO Vorstandsvorsitzende Markus Rieß über die organisatorischen Veränderungen, die zum Jahresbeginn 2018 innerhalb der ERGO Gruppe in Kraft treten. Ziel sei es, die Internationalisierung und Transformation der Gruppe voranzutreiben. Folgende Änderungen sind geplant, die teilweise noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der relevanten Gremien und Aufsichtsbehörden stehen:</p><h5>Gründung ERGO International Corporate Solutions SA (EICS)</h5><p>ERGO gründet die Gesellschaft ERGO International Corporate Solutions SA (EICS) als Kernmaßnahme der strategischen Initiative zum Ausbau des internationalen Geschäfts mit Firmenkunden. Zum internationalen Führungsteam der EICS gehören Piotr M. Śliwicki als CEO sowie Markus Hofmann als Chief Market and Sales Officer und Adam Roman als Chief Underwriting Officer. Mit der neuen Aufgabe bei EICS – dem Aufbau der Gesellschaft inklusive Niederlassungen sowie der Etablierung von Makler- und Kundenbeziehungen in allen Zielmärkten – wird Markus Hofmann den Vorstandsvorsitz der ERGO Versicherung AG abgeben. Im Zuge seiner globalen Verantwortung bleibt er dort im Vorstand für den Maklervertrieb zuständig.</p><h5>Neuer Vorstandsvorsitzender der ERGO Versicherung AG</h5><p>Neuer Vorstandsvorsitzender der ERGO Versicherung AG soll Mathias Scheuber werden. Er wird auch zuständig für die Schadenregulierung. Scheuber ist langjährig im Kompositgeschäft tätig und ausgewiesener Experte für die Digitalisierung der Schadenprozesse. Bislang war er im Vorstand der Allianz Versicherungs-AG für das Schaden-Ressort zuständig. Er folgt Hofmann auch im Vorstand der ERGO Deutschland AG nach.</p><h5>Änderungen DKV und ERGO Insurance N.V.</h5><p>Silke Lautenschläger wird Vorstandsvorsitzende der DKV Belgium S.A. und übernimmt außerdem die Verantwortung für die ERGO Insurance N.V. in Brüssel. In dieser Rolle wird sie zusätzlich Vorstandsmitglied der ERGO International AG. Nachfolger von Lautenschläger in ihrer Verantwortung für den Kunden- und Vertriebsservice im Vorstand der ERGO Deutschland AG wird Christian Molt, bisher Ressortbereichsleiter im Ressort Operations der Allianz Deutschland AG. Der bisherige Vorstandsvorsitzende der DKV Belgium, Emmanuel de Talhouet, wird die Verzahnung der operativen Aktivitäten von ERGO Insurance mit den Aktivitäten der DKV Belgium als Chief Integration Officer begleiten. Der Vorstandsvorsitzende der ERGO Insurance, Mark Lammerskitten, wird Ende März 2018 nach Deutschland zurückkehren und im Vorstand der DKV Deutsche Krankenversicherung AG das Ressort Produktmanagement Vollversicherung, Gesundheitsservices und Leistungspolitik übernehmen.</p><h5>Neuer ERGO-Deutschland-Führungskreis</h5><p>Für die Unternehmensorganisation und Großprojekte bei ERGO Deutschland AG kommt Johannes Elsner neu in den ERGO Führungskreis. Er wird direkt an den ERGO Deutschland-Chef Achim Kassow berichten. Peter Stockhorst, aktuell Vorstandsvorsitzender der ERGO Direkt Versicherungen in Nürnberg, scheidet aus der ERGO Group aus und wird sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen. Sebastian Rapsch folgt Stockhorst im Vorstandsvorsitz der ERGO Direkt Versicherungen in Nürnberg. Rapsch bleibt im Vorstand der DKV zuständig für die Themen Aktuariat und Produktmanagement Ergänzungsversicherung. Damit bündelt ERGO die Verantwortung für die Produktentwicklung von DKV und ERGO Direkt Krankenversicherung im wachsenden Krankenzusatzversicherungsmarkt. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/4AE098DB-312E-4A70-A2AD-1C559741B3E2"></div>

 

ILG Gruppe meldet Veränderungen in der Geschäftsführung

Uwe Hauch hat Ende September nach über 35-jähriger Tätigkeit für die ILG-Gruppe seine Geschäftsführungsmandate niedergelegt. Anfang Oktober hat Dr. Maximilian Lauerbach in die Geschäftsführung der ILG Holding GmbH gewechselt.

<p>Nach mehr als 35-j&auml;hriger T&auml;tigkeit f&uuml;r die ILG Gruppe hat der langj&auml;hrige Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer und Gesellschafter der ILG Holding GmbH, Uwe Hauch, zum 30.09.2017 alle Gesch&auml;ftsf&uuml;hrungsmandate niedergelegt. Er bleibt dem Unternehmen aber auch in Zukunft als Berater und Gesellschafter erhalten. Nach leitenden Funktionen bei einem Finanzunternehmen und in der Industrie war Uwe Hauch seit 1982 f&uuml;r die ILG Gruppe t&auml;tig, seit 2003 als deren Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer. Gemeinsam mit dem ILG-Gr&uuml;nder, Dr. G&uuml;nter Lauerbach, positionierte er das Unternehmen als Spezialisten f&uuml;r gro&szlig;fl&auml;chige Handelsimmobilien. 2007 erweiterte er den Fokus der ILG um das Segment der Pflegeimmobilien.</p>
<p>Mit Wirkung zum 01.10.2017 hat Dr. Maximilian Lauerbach in die Gesch&auml;ftsf&uuml;hrung der ILG Holding GmbH gewechselt. Er tritt damit an die Seite von Florian Lauerbach, der die Gesch&auml;fte der ILG Gruppe in den vergangenen Jahren gemeinsam mit Uwe Hauch f&uuml;hrte. Dr. Maximilian Lauerbach leitet seit 2013 das Risikomanagement der ILG Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH. Zuvor war er als Unternehmensberater und Projektleiter f&uuml;r Accenture und CTcon Management Consultants t&auml;tig. (ad)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/7DF9A884-A56F-491C-AC47-EE2BCF0C59A4"></div>

 

ALTE LEIPZIGER-HALLESCHE Konzern: Bohn folgt auf Dr. Botermann

Da Dr. Walter Botermann am 30.06.2018 in den Ruhestand tritt, wird Christoph Bohn ab dem 01.07.2018 für weitere fünf Jahre zum Vorstandsmitglied bestellt und zum Vorstandsvorsitzenden ernannt. Diese und weitere personelle Veränderungen gab der ALTE LEIPZIGER-HALLESCHE Konzern nun bekannt.

<p>Dr. Walter Botermann tritt am 30.06.2018 in den Ruhestand. Daher haben die Aufsichtsräte von ALTE LEIPZIGER Leben, HALLESCHE und ALTE LEIPZIGER Holding folgende Veränderungen beschlossen: Christoph Bohn wird ab dem 01.07.2018 für weitere fünf Jahre zum Vorstandsmitglied bestellt und zum Vorstandsvorsitzenden ernannt. Er übernimmt ab diesem Zeitpunkt das Ressort Strategie/Steuerung/Risikomanagement/Öffentlichkeitsarbeit/Recht/Compliance/Personal/Revision.</p><p>Martin Rohm wird vom 01.09.2018 bis 30.06.2023 zum Vorstand wiederbestellt. Er verantwortet unverändert das Ressort Kapitalanlagen/Finanzen.</p><p>Udo Wilcsek wird ab dem 01.01.2018 zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Er wird für das Ressort Betriebsorganisation-IT verantwortlich sein. Wilcsek ist derzeit Leiter des konzernweiten Zentralbereichs Betriebsorganisation. Das Ressort Betriebsorganisation-IT im ALTE LEIPZIGER-HALLESCHE Konzern wird bisher vom stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden, Christoph Bohn verantwortet.</p><p>Bereits am 20.03.2017 haben die Aufsichtsräte von ALTE LEIPZIGER Leben, HALLESCHE und ALTE LEIPZIGER Holding Dr. Jürgen Bierbaum ab 01.08.2018 zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt. Er ist seit 2016 stellvertretendes Vorstandsmitglied der ALTE LEIPZIGER Leben, HALLESCHE und ALTE LEIPZIGER Holding. Bei der ALTE LEIPZIGER Leben ist er zuständig für Produkte, Mathematik, Vertrag, Leistung. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/5EF4F0A7-FA05-4DCD-A3E1-E3F8BE6495B6"></div>

 

Verstärkung für Geschäftsführung bei C-QUADRAT Deutschland

Mit dem Bankbetriebswirt Peter Senger hat die Geschäftsführung der C-QUADRAT Deutschland GmbH seit Oktober 2017 ein neues Mitglied. Senger verantwortet hier vor allem den institutionellen Vertrieb.

<p>Peter Senger ist seit Oktober 2017 Mitglied der Geschäftsführung der C-QUADRAT Deutschland GmbH. Gemeinsam mit Andreas Lindner und Jörg B. Hudemann verantwortet er das Deutschland-Geschäft der C-QUADRAT Gruppe. Besonders soll er für den institutionellen Vertrieb zuständig sein. </p><p>Der Bankbetriebswirt war zuletzt Direktor Sales Institutionelle Kunden bei der Universal-Investment GmbH. Weitere berufliche Stationen waren HSBC Trinkaus &amp; Burkhardt AG, Antecedo Asset Management GmbH und Universal-Investment GmbH. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/8A55BCF9-D9C1-4DC9-8006-CEED46281C43"></div>

 

XL Catlin ernennt neuen Country Manager für Deutschland

Dr. Thomas Götting übernimmt zum 01.01.2018 das Amt des Country Managers für Deutschland in der Versicherungssparte von XL Catlin. Er tritt damit die Nachfolge von Dieter Goebbels an, der sich Anfang 2018 in den Ruhestand verabschiedet.

<p>Zum 01.01.2018 wird Dr. Thomas Götting neuer Country Manager Deutschland für die Versicherungssparte von XL Catlin. Er tritt damit die Nachfolge von Dieter Goebbels an, der Anfang 2018 in den Ruhestand geht. In seiner neuen Funktion soll Dr. Thomas Götting von Köln aus an Kelly Lyles, Chief Executive Client &amp; Country Management bei XL Catlin, berichten. </p><p>Dr. Thomas Götting kommt vom Kreditversicherer Coface, wo er in seiner Funktion als Regional Commercial Director Mitglied des Management Board Northern Europe Region tätig war. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/91E890C3-8056-470B-B58F-113CE1E3BCDA"></div>

 

R+V-Vorstandsmitglied Peter Weiler geht in den Ruhestand

Peter Weiler, der im R+V-Holdingvorstand für die Ressorts Informationssysteme und Betriebswirtschaft zuständig ist, tritt nach über zehn Jahren im Unternehmen zur Jahresmitte 2018 in den Ruhestand. Seine Nachfolge steht noch nicht fest.

<p>Zum 30.06.2018 geht Peter Weiler, im R+V-Holdingvorstand für die Zentralressorts Informationssysteme und Betriebswirtschaft zuständig, auf eigenen Wunsch in den Ruhestand. Seine Nachfolge ist Unternehmensangaben zufolge noch offen. Der gebürtige Kölner kam 2000 zur R+V Versicherung, um im Vorstand die Leitung des Zentralressorts Informationssysteme zu übernehmen. Zuvor war er im debis Systemhaus Geschäftsführer für den Bereich Finanzdienstleistungen. Zusätzlich ist er seit 2002 auch für das Ressort Betriebswirtschaft zuständig. </p><p>In den vergangenen 17 Jahren hat Weiler die vielfältigen IT-Systeme bei R+V modernisiert und eine flexible Projektmanagement-Organisation aufgebaut. Von Beginn an legte Weiler großen Wert auf die enge technische Verzahnung von R+V mit den Anwendungen der Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie eine effiziente übergreifende IT-Verbund-Architektur. Zudem erfolgte unter der Leitung des Diplom-Mathematikers Weiler die Umstellung auf die internationale Rechnungslegung IFRS und die Vorbereitung auf das 2016 in Kraft getretene EU-Aufsichtssystem Solvency II. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/6E6BCE11-DF56-41E7-8C64-0116F76A7AE3"></div>

 

Helvetia Deutschland richtet Vertrieb und Marketing neu aus

Die deutschen Helvetiagesellschaften fassen aufgrund von IDD und Digitalisierung ihre bisherigen Vertriebsbereiche Sach/Komposit und Leben künftig zusammen. Die Gesamtleitung des neuen Bereichs „Vertrieb und Marketing“ übernimmt ab 01.01.2018 Vorstandsmitglied Jürgen Horstmann.

<p>Ab 01.01.2018 wird Jürgen Horstmann Vertriebs- und Marketingchef aller deutschen Helvetiagesellschaften. Die EU-Richtlinie IDD sowie die Digitalisierung der Branche machen eine strategische Neuausrichtung von Vertrieb und Marketing erforderlich, so das Unternehmen. Aus diesem Grund werden die bisherigen Vertriebsbereiche Sach/Komposit und Leben unter der Leitung von Horstmann zusammengelegt. Im Zuge der strategischen Neuausrichtung hat Werner Bauer, der zuvor Vertrieb und Marketing für den Bereich Sach/Komposit verantwortete, das Unternehmen verlassen. </p><p>Jürgen Horstmann arbeitet seit mehr als 30 Jahren in der Versicherungsbranche. Seit 2002 bekleidet Horstmann verschiedene Führungspositionen bei der Helvetia Deutschland und verantwortet als Vorstandsmitglied das Lebensversicherungsgeschäft. Der Diplom-Mathematiker ist bei der Helvetia Leben AG für die Bereiche Mathematik einschließlich betriebliche Altersversorgung, Produktentwicklung, Bilanz und Vertrieb zuständig. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/BFA82266-9FE1-452A-AFB0-FAA90A1B213F"></div>