AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

AIG beruft Deputy Head of Financial Lines für die DACH-Region

AIG Europe SA hat Maximilian Moll zum neuen Deputy Head of Financial Lines für die DACH-Region berufen. In seiner neuen Rolle soll er die die Produktteams Financial Institutions, Management Liability Commercial und Professional Indemnity Commercial leiten und verantworten.

Maximilian Moll übernimmt ab sofort die Rolle des Deputy Head of Financial Lines für die DACH-Region bei AIG Europe SA. In dieser Rolle führt und verantwortet er die Produktteams Financial Institutions, Management Liability Commercial und Professional Indemnity Commercial. Darüber hinaus soll er zusammen mit Nepomuk Loesti, Head of Financial Lines Europe, künftig die Planung und Umsetzung der Financial Lines Gesamtstrategie DACH verantworten.

Maximilian Moll leitet seit 2017 das Financial Institutions Team Nord-Europa und ist seit insgesamt neun Jahren für die AIG aktiv. (ad)

 

PROJECT baut institutionellen Vertrieb aus

Die auf institutionelle Investments fokussierte PROJECT Real Estate Trust GmbH hat mit Thomas Krützmann als Senior Director Institutional Sales ihren Vertrieb verstärkt. Krützmann verantwortete zuletzt bei d.i.i. den Vertrieb an deutsche und internationale professionelle und semiprofessionelle Investoren.

Seit Mai verstärkt mit Thomas Krützmann ein erfahrener Investmentspezialist als Senior Director Institutional Sales den Vertrieb bei der auf institutionelle Investments fokussierten PROJECT Real Estate Trust GmbH.

Der gelernte Bankkaufmann und studierte Betriebswirt verfügt über eine mehr als 20-jährige Expertise in der Finanzbranche und im Bereich der Alternativen Investmentfonds. In seiner beruflichen Laufbahn war er in Seniorpositionen für die Anbieter d.i.i., LHI und KGAL tätig. Bei KGAL war er Geschäftsführer der KGAL Capital. Zuletzt verantwortete Thomas Krützmann bei d.i.i. den Vertrieb an deutsche und internationale professionelle und semiprofessionelle Investoren in leitender Position.

Lesen Sie auch: PROJECT Investment verpflichtet weiteren Vertriebsspezialisten

 

MSK-Geschäftsführer verlässt das Unternehmen

Dr. Dietmar Kohlruss, seit über zehn Jahren Geschäftsführer der Beratungsgesellschaft Meyerthole Siems Kohlruss (MSK), verlässt das Unternehmen Ende Juni und wechselt in den Vorstand der Gartenbau-Versicherung VVaG, mit der MSK seit vielen Jahren zusammenarbeitet.

Nach fast 15 Jahren, davon elf Jahre als Geschäftsführer, legt Dr. Dietmar Kohlruss sein Amt zum 30.06.2019 nieder und verlässt die aktuarielle Beratungsgesellschaft Meyerthole Siems Kohlruss (MSK). Zum 01.07.2019 tritt er in den Vorstand der Gartenbau-Versicherung VVaG ein, mit der MSK seit vielen Jahren zusammenarbeitet.

Die Aufgaben von Dr. Dietmar Kohlruss werden von den geschäftsführenden Gesellschaftern Dr. Andreas Meyerthole und Onnen Siems übernommen. Unterstützt werden sie vom erweiterten Führungskreis, in den die leitenden Berater Ralf Assenmacher, Marion Beiderhase, Tommy Berg, Thomas Budzyn, Carina Götzen, Dr. Bettina Schmiedt und Maxym Shyian bereits im letzten Jahr berufen wurden. (ad)

 

Industrieversicherer Chubb ernennt zwei neue Führungskräfte

Brigitte Vorrath und Karine Paul sind beim Industrieversicherer Chubb zu Global Client Executives (GCE) ernannt worden. Beide sollen mit eigenen regionalen Zuständigkeiten die Beziehungen zu Großkunden managen sowie die Verantwortung für das geschäftliche Wachstum tragen.

Der Industrieversicherer Chubb hat Brigitte Vorrath und Karine Paul zu Global Client Executives (GCE) ernannt. Brigitte Vorrath soll ihrer neuen Position für Deutschland, Österreich, Polen, die Tschechische Republik, Ungarn und Russland verantwortlich sein, während Karine Paul neben der überregionalen Zuständigkeit für die Vereinigten Arabischen Emirate und Indien zusätzlich jene für Frankreich und Nordeuropa übernimmt. Den Schweizer Markt werden beide gemeinsam verantworten, wobei Brigitte Vorrath den deutschsprachigen Teil des Landes und Karine Paul die französischsprachige Schweiz betreuen wird.

Beide sollen sowohl die Beziehungen zu Bestands- als auch zu Neukunden des Großkundensegments managen und weiterentwickeln sowie die Verantwortung für die Stärkung der Kundenbindung und des geschäftlichen Wachstums tragen. Sie berichten an Adrian Matthews, Chief Operating Officer, Head of P&C, Continental Europe bei Chubb, und arbeiten im Rahmen der Weiterentwicklung und Umsetzung der GCE Practice eng mit Suresh Krishnan, Head of Major Accounts Division Europe, sowie Tina Lakickas, Head of Major Accounts Division COG, zusammen. Karine Paul wird ihren Dienstsitz weiterhin in Paris haben und Brigitte Vorrath wie bisher in Frankfurt. (ad)

 

ARTS Asset Management stockt Vertrieb in Deutschland auf

Die ARTS Asset Management GmbH, Teil der C-QUADRAT-Gruppe, hat mit Sven Boström und Alexander Azmann zwei neue Sales Director Germany gewonnen. Die beiden sind nun für die Vertriebspartner in Deutschland zuständig.

Im Zuge der Vereinfachung der Konzernstruktur der C-QUADRAT Investment Group stellt sich die ARTS Asset Management GmbH neu auf: ARTS bleibt in der C-QUADRAT-Gruppe, tritt seit Herbst 2018 aber auch im Vertrieb – mit den bisherigen Mitarbeitern der C-QUADRAT Wealth Management GmbH – als eine eigene Marke auf. Bereits im Februar 2019 kam es zu Neuerungen in der Vertriebsstruktur und Gunther Pahl wurde zum Head Europe bestellt und verantwortet damit die Vertriebsaktivitäten in ganz Europa.

Nun wurde auch das Außendienst-Team in Deutschland aufgestockt. Anfang Mai 2019 haben Sven Boström und Alexander Azmann die Positionen der Sales Director Germany übernommen und sind damit für die Vertriebspartner in Deutschland zuständig. Sowohl Sven Boström als auch Alexander Azmann verfügen über mehrjährige Branchenerfahrung. Sven Boström war unter anderem als Senior Financial Consultant und Vertriebsdirektor tätig, Alexander Azmann bereits einige Jahre für die C-QUADRAT Investment Group. (ad)

 

Vertriebsverstärkung bei der Shareholder Value Management AG

Der Frankfurter Vermögensverwalter Shareholder Value Management AG hat mit Clara Menzel eine neue Relationship Managerin gewonnen. Seit Anfang April ist Menzel, die von der SEB kommt, bei Shareholder Value schwerpunktmäßig für die Betreuung der Kunden aus dem Banken- und Sparkassensektor zuständig.

Die Shareholder Value Management AG hat ihre Vertriebskapazitäten weiter ausgebaut. Seit dem 01.04.2019 verstärkt Clara Menzel als Relationship Managerin das Team des Frankfurter Vermögensverwalters. Sie kommt von der SEB, wo sie seit 2010 verschiedene Positionen im Vertrieb und im Investment Banking innehatte. Zuletzt war sie als Sales Executive im Asset Management für Kunden aus dem Wholesale-Bereich zuständig. In ihrer neuen Funktion soll Clara Menzel schwerpunktmäßig Kunden aus dem Banken- und Sparkassensektor betreuen. 

Clara Menzel berichtet an Philipp Prömm, der als Vorstand und Head of Sales das Marketing und den Vertrieb der Shareholder Value Management AG verantwortet. (ad)

 

PROJECT Investment verpflichtet weiteren Vertriebsspezialisten

Der Vertriebsspezialist Björn Michelsen ist seit dem 01.05.2019 bei der auf den Vertrieb von eigenkapitalbasierten Immobilienentwicklungsfonds fokussierten PROJECT Vermittlungs GmbH als Key Account Manager tätig. Michelsen kommt von der HEH Emissionshaus AG, wo er als Vertriebsleiter tätig war.

Die auf den Vertrieb ihrer rein eigenkapitalbasierten Immobilienentwicklungsfonds für private und semiprofessionelle Anleger fokussierte PROJECT Vermittlungs GmbH hat mit Björn Michelsen einen weiteren Vertriebsspezialisten verpflichtet. Er verantwortet seit dem 01.05.2019 die Position als Key Account Manager und komplettiert damit die Key-Account-Betreuung bei PROJECT Investment.

Björn Michelsen war von 2003 bis 2008 als Wertpapierspezialist in der Allianz Beratung für die Dresdner Bank AG tätig. Als Vertriebsleiter der Dr. Ludz GmbH & Treukonzept Finance GmbH verantwortete er bis Mitte 2017 den Vertrieb eines Pools in leitender Position. Zuletzt war der ausgebildete Bankkaufmann als Vertriebsleiter für die HEH Emissionshaus AG in Hamburg tätig. (ad)

 

Astorius verstärkt seinen Vertrieb

Der Anbieter von Private-Equity-Dachfonds Astorius hat mit Oskar Volkland einen neuen Partner. Der gelernte Investmentbanker und frühere Fondsmanager verstärkt den Vertrieb des Unternehmens, das auf semi-professionelle Investoren ausgerichtet ist, im Hamburger Team.

Astorius, der Spezialist für Private-Equity-Dachfonds mit Ausrichtung auf semi-professionelle Investoren, hat seinen Vertrieb verstärkt: Seit April ergänzt Oskar Volkland das Team in Hamburg als neuer Partner. Der gelernte Investmentbanker bringt 15 Jahre Erfahrung in der Beratung vermögender Privat-Investoren, Single- und Multi Family-Offices mit. Der 39-Jährige war unter anderem als Fondsmanager für diese Kundengruppen tätig. 

Volkland studierte in Maastricht Ökonometrie. Nach seinem Berufseinstieg bei Goldman Sachs und der Leitung eines Single Family Office betreute er einen Kreis von etwa 350 globale Familieninvestoren über viele Asset-Klassen hinweg. 

Astorius bietet an den Standorten Hamburg, Frankfurt und Luxemburg Privatanlegern, Family Offices und institutionellen Investoren Zugang zur Anlageklasse Private Equity. Neben Volkland sind weitere Partner die Gründer Thomas C. Weinmann und Julien Zornig sowie Georg Remshagen und Frank Rohwedder. (tk)

 

Wechsel im Führungsteam von Coya

Das Berliner InsurTech Coya meldet Veränderungen in Aufsichtsrat und Vorstand: Der bisherige Vorstandsvorsitzender der Coya AG, Thomas Münkel, wurde in den Aufsichtsrat gewählt und übernimmt dessen Vorsitz von Dr. Peter Hagen. Neuer Vorstandsvorsitzender ist ab sofort Coya-Gründer Andrew Shaw.

Personelle Veränderungen in Aufsichtsrat und Vorstand des Berliner InsurTechs Coya: Die Hauptversammlung der Coya AG hat Thomas Münkel (im Bild ganz rechts), den bisherigen Vorsitzenden des Vorstands in den Aufsichtsrat gewählt. Er übernimmt den Vorsitz des Gremiums von Coya-Mitgründer Dr. Peter Hagen (im Bild 2. v. l.). Dem Aufsichtsrat der Coya AG gehören daneben Christian Miele (Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender), Wolfgang Weiler, Andrew McCormack und Mato Perić an. Wie mit den Mitgründern, Investoren und Gesellschaftern abgestimmt sei es Hagens Aufgabe gewesen, das Start-up beim Aufbau des Unternehmens und der Prozesse zu begleiten und zu unterstützen, und anschließend in eine beratende Funktion zu wechseln. Der 59-Jährige werde dem InsurTech auch künftig als Gesellschafter und Berater eng verbunden bleiben, wie das Unternehmen mitteilt.

Coya-Gründer Andrew Shaw neuer Vorstandsvorsitzender

Im Zuge des Wechsels von Thomas Münkel in den Aufsichtsrat übernimmt Andrew Shaw (im Bild 3. v. l.), Coya-Gründer und bisheriges Vorstandsmitglied, den Vorsitz im Vorstand der Coya AG. Zudem wurde Johannes Jacobsen, bisheriger Head of Legal & Compliance bei Coya, unter Vorbehalt der aufsichtsbehördlichen Zustimmung in den Vorstand berufen als Chief Governance Officer. (tk)

Bild: Das Führungsteam von Coya (v. l. n. r.): Sebastian Villarroel, Peter Hagen, Andrew Shaw, Laura Kauther, Thomas Münkel (Quelle: Coya, Christian Manthey Photography)

 

Deutsche Aktuarvereinigung mit neuem Vorsitzenden und neuem Ehrenmitglied

Dr. Guido Bader ist neuer Vorstandsvorsitzender der Deutschen Aktuarvereinigung e. V. (DAV). Er folgt turnusgemäß auf Roland Weber. Den stellvertretenden Vorsitz übernimmt Dr. Herbert Schneidemann. Zudem hat die Mitgliederversammlung Prof. Dr. Klaus Heubeck zum Ehrenmitglied ernannt.

Der Vorstand der Stuttgarter Lebensversicherung a.G., Dr. Guido Bader, steht für die kommenden zwei Jahre an der Spitze der Deutschen Aktuarvereinigung e. V. (DAV). Die Mitgliederversammlung hat ihn zum Vorstandsvorsitzenden der Vereinigung gewählt. In dieser Position folgt Bader turnusgemäß auf Roland Weber von der Debeka, der dem Vorstand als Past President weiterhin angehören wird. Den stellvertretenden Vorsitz hat Dr. Herbert Schneidemann übernommen. Der Vorstandsvorsitzende der Versicherungsgruppe die Bayerische ist bei der DAV Vorsitzender des Ausbildungs- und Prüfungsausschusses.

Wie Dr. Bader ankündigte, werde die DAV ihre Aktivitäten im Bereich Data Science und künstliche Intelligenz weiter ausbauen. Damit sollen die gut 5.350 Mitglieder und die über 1.600 angehenden Aktuare bestmöglich für die bevorstehenden Veränderungen des Berufsbildes im Zuge der Digitalisierung gerüstet werden. Künftig würden vermehrt Maschinen aktuarielle Routinearbeiten übernehmen, ist der neue DAV-Vorsitzende überzeugt.

Prof. Dr. Klaus Heubeck neues DAV-Ehrenmitglied

Von der DAV-Mitgliederversammlung wurde außerdem Prof. Dr. Klaus Heubeck zum Ehrenmitglied der Vereinigung ernannt. Damit wolle die DAV das jahrzehntelange Engagement von Prof. Heubeck für den Berufsstand der Aktuare auf nationaler wie internationaler Ebene würdigen, wie es in der Erklärung heißt. Bereits Mitte der 1990er-Jahre habe Prof. Heubeck als Vorsitzender der Europäischen Aktuarvereinigung den Grundstein für die europaweite Anerkennung der nationalen Aktuarausbildungen gelegt. Zudem machte er sich für die Etablierung des berufsständischen Rahmens für die Verantwortlichen Aktuare und die Standesregeln der DAV stark. Darüber hinaus engagierte sich Prof. Heubeck als langjähriger Vorsitzender des Instituts der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.V. (IVS) für die Weiterentwicklung und Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung. 2008 erhielt er für seine Verdienste um die Altersvorsorge, den Berufsstand der Aktuare und seinen Beitrag für die Verbreitung aktuarieller Grundsätze das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.

Anfang der 1970er-Jahre war Prof. Heubeck in das Familienunternehmen Büro Dr. Heubeck eingetreten und übernahm 1983 die Geschäftsführung. Von 2001 bis 2010 war er Vorstandsvorsitzender der Heubeck AG. (tk)