AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

InsurTech FINLEX erweitert sein Team

Mit Alexander Stampf als Mitglied der Geschäftsleitung und Prokurist die Bereiche Versicherer-Management (Insurer-Management) und Recht (Legal & Compliance) und Benedikt Pult als Syndikusrechtsanwalt verstärkt die FINLEX GmbH ab Anfang Juli bzw. Mitte August ihre Mannschaft.

Alexander Stampf verstärkt ab dem 01.07.2020 die FINLEX GmbH und wird als Mitglied der Geschäftsleitung und Prokurist die Bereiche Versicherer-Management (Insurer-Management) und Recht (Legal & Compliance) verantworten. Stampf ist Rechtsanwalt und begann seine Karriere in der Versicherungsbranche im Jahr 2000 bei der Münchener Rück in München, ehe er 2011 zur Tokio Marine HCC nach Barcelona wechselte und dort als Underwriting Manager German Desk (Regionen DACH & CEE) tätig war. Seit April 2019 war er Underwriting Director Financial Lines Risk & Strategy.

Des Weiteren stößt Benedikt Pult ab dem 15.08.2020 als Syndikusrechtsanwalt und Prokurist zur FINLEX GmbH. Pult ist Rechtsanwalt und begann seine Karriere in der Versicherungsbranche im Jahr 2000 in der Schadenabteilung eines großen Versicherungsunternehmens. Seit 2001 beschäftigt er sich intensiv mit der Managerhaftung und der damals noch neuen Sparte D&O-Versicherung. 2004 eröffnete er die Münchener Niederlassung von Hendricks & Partner und leitete diese bis zu seinem Wechsel im Jahr 2010 zur VOV GmbH nach Köln. Als Teamleiter im Underwriting leitete er dort ein Spezialistenteam und war verantwortlich für die Verhandlung, Konzeptionierung sowie Erstellung von individuellen Versicherungslösungen für Manager und Aufsichtsräte. Zusätzlich führt der ausgebildete Wirtschaftsmediator interne und externe Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema Managerhaftung und D&O-Versicherung in Form von Workshops, Webinaren und Tagesseminaren durch. (ad)

 

Veränderung im Verwaltungsrat der PrismaLife AG

Der Verwaltungsratspräsident der PrismaLife AG hat das Unternehmen Ende April verlassen, um seine Erfahrungen in Restrukturierungen, Wertekulturentwicklung, Leadership und Coaching wieder verstärkt in seiner Heimat Österreich einzubringen. Zu seinem Nachfolger wurde PrismaLife-CEO Holger Beitz bestimmt.

Helmut Posch, Verwaltungsratspräsident der PrismaLife AG, ist am 28.04.2020 aus dem Verwaltungsrat des liechtensteinischen Lebensversicherers ausgeschieden. Posch war seit August 2016 in dieser Position tätig. Holger Beitz, CEO der PrismaLife AG, wurde vorbehaltlich der Genehmigung durch die FMA vom Verwaltungsrat mit Wirkung zum 28.04.2020 zum neuen Verwaltungsratspräsidenten benannt. Er bleibt in dieser Funktion zunächst auch CEO des liechtensteinischen Versicherers.

Helmut Posch ist seit fast 40 Jahren in der Versicherungsbranche tätig, sammelte unter anderem bei der aktiven Mitgestaltung der UNIQA, die durch Fusionen und Übernahmen mehrerer Versicherer entstanden ist, viel Erfahrung. Vor seiner Berufung 2003 zur Mannheimer Holding AG war er Vorstand der UNIQA Sachversicherung AG und UNIQA Personenversicherung AG. 2011 wurde er Vorstandsvorsitzender des Continentale Versicherungsverbunds in Dortmund. Die Integration der Mannheimer AG in den Continentale Versicherungsverbund war ein weiterer Höhepunkt seiner Arbeit. 2016 zog es Posch in die Selbstständigkeit und er gründete die POSCH Consulting GmbH.

Der ausgebildete Wirtschaftscoach verlässt den liechtensteinischen Lebensversicherer, um sein Unternehmen zukünftig schwerpunktmäßig im Großraum Graz/Wien zu etablieren und seine Erfahrungen in Restrukturierungen, Wertekulturentwicklung, Leadership und Coaching wieder verstärkt in der Heimat einzubringen. (ad)

 

Canada Life: Deutschland-Chef Markus Drews wird CEO

Der Hauptbevollmächtigte für den deutschen Canada-Life-Unternehmenszweig, Markus Drews, wird neuer CEO der Canada Life Assurance Europe plc und löst in dieser Funktion Declan Bolger ab, der in der Gruppe als CEO zur Irish Life Group, dem größten Versicherer Irlands, wechselt.

Markus Drews wird neuer CEO der Canada Life Assurance Europe plc, die das Deutschland-Geschäft des international tätigen Versicherers verantwortet. Er löst in dieser Rolle Declan Bolger ab, der in der Gruppe als CEO zur Irish Life Group, dem größten Versicherer Irlands, wechselt.

Markus Drews ist seit fünf Jahren Hauptbevollmächtigter für den deutschen Canada-Life-Unternehmenszweig und Mitglied des Vorstands, wo er für die Bereiche Vertrieb und Produkt- und Vertriebsmanagement, Marktmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, HR Deutschland und Office Management verantwortlich ist. Drews ist der erste Deutsche, der in die CEO-Riege der Canada Life aufgestiegen ist. Die Ernennung zum CEO erfolgte vorbehaltlich der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden.

Drews hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche gesammelt. Der gelernte Versicherungskaufmann und Diplom-Betriebswirt war bis Ende März 2015 Mitglied des Vorstandes der Talanx Deutschland AG und Vorstandsvorsitzender der HDI Vertriebs AG. Weitere berufliche Stationen waren neben der Debeka Versicherung, der Deutschen Bank Gruppe und der AXA Versicherung die Managementberatung SMARTcompagnie. Dort war er als Gesellschafter und Geschäftsführer tätig und begleitete als Geschäftsführer die Gründung sowie die ersten Geschäftsjahre der Deutschen Makler Akademie DMA. (ad)

Bild: © Canada Life

 

Änderungen im Vorstand des Pensions-Sicherungsvereins

Ab 01.01.2021 wird Dr. Benedikt Köster dem Vorstand des Pensions-Sicherungsvereins (PSVaG) angehören. Dort wird er das Ressort „Betrieb und Finanzen“ von Hans H. Melchiors übernehmen, der Ende April 2021 in den Ruhestand geht.

Dr. Benedikt Köster ist zum 01.01.2021 als neues Mitglied im Vorstand des Pensions-Sicherungsvereins (PSVaG) bestellt worden. Ab Mai 2021 wird er dort das Ressort „Betrieb und Finanzen“ übernehmen und damit die Nachfolge von Hans H. Melchiors antreten. Melchior, der im Mai sein 67. Lebensjahr vollenden wird, wird Ende April seine Tätigkeit als Vorstandsmitglied des PSVaG beenden und in den Ruhestand gehen.

Mit Köster gehört künftig ein promovierter Physiker, Mitglied der Deutsche Aktuarvereinigung e.V. und Leitungsmitglied in der Fachvereinigung Mathematische Sachverständige der Arbeitsgemeinschaft betriebliche Altersversorgung e.V. dem Vorstand an. Derzeit ist Köster als Senior Vice President bei der Deutschen Post DHL Group in Bonn für die nationalen operativen und finanzwirtschaftlichen Pensionsthemen sowie Pensionsaufgabenstellungen im Ausland verantwortlich.

Der Pensions-Sicherungs-Verein ist der gesetzlich bestimmte Träger der Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland und im Großherzogtum Luxemburg. (tk) 

 

VVDG Verlags- und Industrieversicherungsdienste bestellt Geschäftsführer

Verstärkung in der Führungsetage der VVDG Verlags- und Industrieversicherungsdienste GmbH: Zum 04.05.2020 hat Jan Bergmann die Geschäftsführung der VVDG übernommen und ist Mitglied der Geschäftsleitung bei der Robert Schüler Versicherungsmakler GmbH & Co. KG.

Die VVDG Verlags- und Industrieversicherungsdienste GmbH hat ihre Führungsetage verstärkt: Seit 04.05.2020 ist Jan Bergmann Geschäftsführer der VVDG in Hamburg und Mitglied der Geschäftsleitung der Robert Schüler Versicherungsmakler GmbH & Co. KG. Der 37-jährige wird sich neben den geschäftsführenden Gesellschaftern Holger Junge, Frederik C. Köncke und Niels Weinhold um die Bereiche Kundenberatung sowie die Betreuung der Industrie- und Großkunden kümmern. Ziel des Unternehmens ist es, den bestehenden Fokus auf die Wirtschaftsbranchen und das Segment Industriekunden weiter auszubauen.

 Mit Bergmann habe die VVDG einen erfahrenen und kompetenten Branchenexperten und Manager aus der Assekuranz gewonnen, erklärt Holger Junge, geschäftsführender Gesellschafter Robert Schüler Versicherungsmakler GmbH & Co. KG. Bergmann bringt 18 Jahre Erfahrung in der Assekuranz mit, sowohl bei Versicherungs- als auch bei Assekuradeursgesellschaften. Vor seinem Wechsel zu VVDG war der 37-Jährige Geschäftsführer bei der ConceptIF Pro GmbH in Hamburg. Davor war Bergmann beim Industrieversicherer Chubb tätig, wo er zuletzt die Vertriebsleitung im Middle Market Segment inne hatte. Seine berufliche Laufbahn startete Bergmann mit einer Ausbildung als Versicherungskaufmann bei der Concordia Versicherungsgruppe in Hannover und einem anschließenden Studium des Versicherungswesens in Köln, das er als Diplom-Kaufmann (FH) abschloss.

 Die VVDG GmbH ist Teil der Robert Schüler Gruppe und zählt zu den führenden Industrieversicherungsmaklern in Deutschland. Zum Kundenstamm gehören mittelständische und große Firmen aus Industrie, der Reise- und Touristikbranche sowie Dienstleister und gemeinnützige Unternehmen im In- und Ausland. Das inhabergeführte auf Wirtschaftsbranchen spezialisierte Unternehmen hat seinen Sitz in Hamburg. (tk)

 

Versicherungssektor bei KPMG unter neuer Leitung

Seit 01.05.2020 ist Dr. Christian Schareck neuer Leiter des Insurance-Sektors bei KPMG in Deutschland. In dieser Position folgt er auf Dr. Frank Ellenbürger, der sich künftig auf seine Funktion als Head of Insurance für die EMA-Region bei KPMG konzentrieren wird, die er seit Ende 2019 bekleidet.

Zum 1.05.2020 hat Dr. Christian Schareck die Leitung des Insurance-Sektors bei KPMG in Deutschland übernommen. Er tritt damit die Nachfolgevon Dr. Frank Ellenbürger an, der diese Position seit 2006 innehatte und frühzeitig damit begonnen hatte, den Versicherungssektor der KPMG mit einer beratungsorientierten Wachstumsstrategie erfolgreich weiterzuentwickeln. Dr. Ellenbürger konzentriert sich künftig auf seine Funktion als Head of Insurance für die EMA-Region bei KPMG, die er seit Ende 2019 ausübt.

Dr. Schareck ist seit Mai 2019 bei KPMG und verantwortet den Aufbau des neu geschaffenen Bereichs Insurance Management Consulting des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens. Er hat über zwanzig Jahre Erfahrung in der Beratung von Versicherungsunternehmen rund um strategische und operative Fragestellungen, vor allem im Rahmen von Unternehmens- und Vertriebsstrategien sowie bei komplexen Transformationsprogrammen. (tk)

 

Weiterer Führungswechsel bei der Gothaer

Dr. Christopher Lohmann, verantwortlich für das Sachgeschäft, wird seine Vorstandsmandate bei der Gothaer zum 31.07.2020 niederlegen. Zu seinem Nachfolger wurde Oliver Schoeller berufen, der ab 01.07.2020 auch Vorstandsvorsitzender des Gothaer Konzerns ist.

Bei der Gothaer gibt es eine weitere Veränderung im Vorstand. Der Kompositvorstand Dr. Christopher Lohmann wird den Versicherer zum 31.07.2020 verlassen, um sich einer neuen Herausforderung in der Branche zu stellen. Lohmann kam im April 2017 nach 18 Jahren Tätigkeit in der Allianz Gruppe zur Gothaer. Dort baute er das Sachgeschäft aus und brachte digitale Lösungen auf den Weg.

Zu seinem Nachfolger wurde Oliver Schoeller berufen, bisheriger Krankenvorstand und ab 01.07.2020 auch Vorstandsvorsitzender des Gothaer Konzerns. Schoeller ist seit 2008 bei der Gothaer und wurde im März 2010 in den Vorstand berufen. Als Chief Operating Officer verantwortete er bis 2017 unter anderem auch die operativen Vertrags- und Schadenfunktionen der Kompositversicherung sowie die Konzernrückversicherung. 2017 übernahm Schoeller den Vorstandsvorsitz bei der Gothaer Krankenversicherung. (bh)

Bild: Dr. Christopher Lohmann, Quelle: Gothaer

 

KlinikRente mit neuem Führungsduo

Seit 01.05.2020 ist Michael Rabes neues Mitglied der Geschäftsführung der KlinikRente und bildet mit dem bisherigen Geschäftsführer Hubertus Mund die neue Doppelspitze. Rabes folgt in dieser Position auf Friedhelm Gieseler, der sich aus der Geschäftsführung des Versorgungwerks zurückzieht.

Wechsel an der Spitze des Versorgungswerks KlinikRente: Seit 01.05.2020 ist Michael Rabes neues Mitglied der Geschäftsführung der KlinikRente. In dieser Position folgt er auf Friedhelm Gieseler, der gemeinsam mit Hubertus Mund seit 2002 die Geschicke des Versorgungswerks lenkte. Der 66-jährige Gieseler hat das Ruhestandsalter erreicht und zieht sich aus der Geschäftsführung zurück, nachdem er 18 Jahre lang den Aufbau des Branchenversorgungswerkes mitgestaltet hat. Gieseler wird weiterhin für das Versorgungswerk tätig sein und seine langjährigen Erfahrungen einbringen.

Michael Rabes war über 20 Jahre für die Swiss Life tätig. Mit der betrieblichen Altersversorgung und den Möglichkeiten zur Einkommensabsicherung für Beschäftigte im Gesundheitswesen ist der 49-Jährige bestens vertraut. „Es freut uns, dass wir mit Michael Rabes einen Geschäftsführer gefunden haben, dem die Anforderungen des Versorgungswerkes durch seine Erfahrung bei einer Konsortialgesellschaft der KlinikRente bestens bekannt sind. Wir sind uns sicher, dass er dem Versorgungswerk für die nächste Entwicklungsetappe viele gute Impulse geben wird“, betont Hubertus Mund.

Mit dem neuem Führungsduo will sich die KlinikRente den aktuellen Herausforderungen wie den noch nicht absehbaren Folgen der Corona-Krise, der konsequenten Digitalisierung und der laufenden Aktualisierung der Produktpalette des Versorgungwerks stellen. (tk)

 

Generationswechsel bei der bbg

Seit 01.05.2020 ist Konrad Schmidt alleiniger Geschäftsführer der bbg Betriebsberatungs GmbH. Dieter Knörrer, Gründer des Unternehmens, und sein langjähriger Partner Jürgen Neumann vollziehen damit ihre Nachfolgeplanung, bleiben aber weiterhin Gesellschafter des Kommunikations- und Informationsdienstleisters.

Die bbg Betriebsberatungs GmbH ist das Unternehmen hinter den Marken DKM und AssCompact. Nun steht bei dem Informations- und Kommunikationsdienstleister der Finanz- und Versicherungswirtschaft der Generationswechsel an. Eingeläutet wurde dieser bereits 2018 als Konrad Schmidt neben den Gesellschaftern Dieter Knörrer und Jürgen Neumann zum dritten Geschäftsführer berufen wurde. Seit 01.05.2020 ist Konrad Schmidt nun alleiniger Geschäftsführer der bbg.

„Wir haben frühzeitig die Nachfolgeplanung begonnen und die Entscheidung ist uns nach mehr als 27 Jahren bewegter Unternehmensgeschichte leichtgefallen: Wir haben mit Konrad Schmidt den idealen Mann, der sowohl unsere tiefe Verbundenheit mit der Finanz- und Versicherungsbranche widerspiegelt, als auch die Begeisterung eines modernen Kommunikators mitbringt und bereits seit Jahren als Bindeglied zwischen den Gesellschaften unserer Branche und den unabhängigen Vermittlern agiert. Mit ihm wird der erfolgreiche Kurs der letzten Jahre in unserem Sinne fortgeführt und weiterentwickelt,“ so Dieter Knörrer, Gründer der bbg.

Viele Branchenprojekte über die bbg hinaus

Dieter Knörrer hat als Kopf der Geschäftsführung die Entwicklung der bbg maßgeblich vorangetrieben. Das Unternehmen hat sich seit Gründung zum führenden Informations- und Kommunikationsdienstleister der Finanz- und Versicherungsbranche entwickelt und verbindet mit seinen Projekten Finanz- und Versicherungsanbieter mit unabhängigen Vermittlern. Als Herausgeber des Fachmagazins AssCompact, Veranstalter der Fachmesse DKM sowie von Fachforen und Events prägte Dieter Knörrer die bbg und die Branche mit verschiedenen Plattformen für Wissen, Information, Kommunikation und Kontakte. Dabei war er ein wesentlicher Treiber der erfolgreichen Positionierung der bbg in der Finanz- und Versicherungsbranche. In dieser Zeit startete er außerdem die Brancheninitiativen Deutsche Makler Akademie, Single-Sign-On e.V. und Jungmakler Award.

Jürgen Neumann stieß kurz nach Gründung zur bbg und verantwortete dort insbesondere den Bereich IT. Ihm gelang es, noch lange bevor Digitalisierung ein Schlagwort wurde, die Services im Sinne der bbg-Kunden mit starker Personalisierung und Individualisierung stets weiterzuentwickeln. So ist die bbg bei zahlreichen Dienstleistungen auch digitaler Vorreiter. Jürgen Neumann bleibt wie Dieter Knörrer Gesellschafter der bbg.

Nachfolge aus dem eigenen Unternehmen

Mit Konrad Schmidt, der bereits seit 2004 für die bbg tätig ist, übernimmt ein langjähriges Mitglied der „bbg-Familie“, als alleiniger Geschäftsführer das Ruder, der nicht nur die Projekte seit Jahren kennt, sondern auch im digitalen Business zuhause ist. Sein Ziel ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der bgg und das Setzen neuer Akzente. „Ich freue mich auf die Herausforderung, zusammen mit dem bbg Team das bestehende Geschäft kontinuierlich, erfolgreich, digital und profitabel weiterzuentwickeln und zudem die Zukunft der bbg kraftvoll voranzutreiben. Durch die Marktführerschaft als Kommunikations- und Informationsdienstleister sowie Tech Know-How und Manpower hat die bbg hier ein einmaliges Potential. Das Gefühl, die Verantwortung für ein wertvolles Erbe zu übernehmen und dieses erfolgreich weiter zu führen, verleiht mir natürlich ungeheuer viel Respekt aber genauso viel Energie“, so Konrad Schmidt.

Bild: Konrad Schmidt, Geschäftsführer der bbg Betriebsberatungs GmbH, Quelle: bbg

 

V-BANK AG meldet personelle Veränderungen

Zum 01.07.2020 wird Lars Hille neuer Vorstandsvorsitzender der V-BANK AG und übernimmt die Steuerung (Strategie, Finanzen, Controlling) des Unternehmens. Zudem ist Marcel Uhlmann seit Mai neuer Mitarbeiter im Key-Account Management der Bank der Vermögensverwalter.

Lars Hille, aktuell Aufsichtsratsvorsitzender der V-BANK AG, wird zum 01.07.2020 neuer Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. Er soll dort die Steuerung (Strategie, Finanzen, Controlling) verantworten. Ab Herbst wird der Vorstand der V-BANK um Florian Grenzebach erweitert. Der jetzige Marktfolge-Vorstand Stefan Lettmeier, bereits seit 2010 Vorstandsmitglied, wird seinen Vertrag bis 2026 verlängern. Im neuen dreiköpfigen Vorstand übernimmt Florian Grenzebach die Verantwortung für Vertrieb (Vertrieb, Kundenservice und Handel), Stefan Lettmeier die für Produktion (Konto-/Depotservice, IT/Organisation, Personal).

Lars Hille ist seit 2018 Senior Partner im Bereich Financial-Services der Roland Berger GmbH mit den Schwerpunkten Digitalisierung, Marktstrategien und Effizienz. Von 2007 bis zum Herbst 2017 verantwortete er als Konzernvorstand unter anderem das Kapitalmarktgeschäft und Private Banking der DZ BANK AG in Frankfurt am Main.

Zuwachs für das Vertriebsteam

Zudem hat die V-BANK ihr Vertriebsteam weiter aufgestockt: Seit Mai ist Marcel Uhlmann neuer Mitarbeiter im Key-Account Management der Bank der Vermögensverwalter. Von 2000 bis 2017 war der studierte Wirtschaftsingenieur bereits bei der DAB BNP Paribas, ehemals DAB bank AG, im B2B-Geschäft und dort im Vertrieb tätig. Anschließend agierte er bei der Baader Bank als Head of Sales Vermögensverwalter. (ad)

Lesen Sie auch: Vorstandswechsel bei der V-BANK AG