AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Fondsdepot Bank macht Vertrieb zur Chefsache

Künftig erhalten vertriebliche Themen bei der Fondsdepot Bank das höchste Augenmerk der Unternehmensspitze. Valentin Roth und Sebastian Höft, die beiden Vertriebsleiter, berichten nun direkt an den Sprecher der Geschäftsführung Sebastian Henrichs.

Die Fondsdepot Bank will die Bedeutung vertrieblicher Themen stärker in den Fokus stellen und richtet den Vertrieb strategisch neu aus. Ab sofort berichten die Vertriebsleiter Sebastian Höft und Valentin Roth direkt an den Sprecher der Geschäftsführung Sebastian Henrichs. Roth verantwortet als Head of Account Management bei der Fondsdepot Bank die Betreuung und Weiterentwicklung der Geschäfte mit den großen Versicherungspartnern. Höft ist als Prokurist und Head of Business Partner Management für den Vertrieb und die Entwicklung im Bereich von Banken, Vermögensverwaltern, Family Offices und IFAs/Poolplattformen zuständig.

Bislang berichtete Beate Richartz als Chief Costumer Officer auf Geschäftsleitungsebene direkt an den CEO Henrichs. Nach dem Ausscheiden von Richartz wird diese Position nicht neu besetzt, wie die Fondsdepot Bank mitteilt. „Wir wollen die strategische Bedeutung des Vertriebs weiter in den Fokus rücken und für eine konsequente Weiterentwickelung sorgen. Neue Marktchancen und Kundenbedürfnisse müssen von uns frühzeitig erkannt werden. Nur wenn uns das gelingt, werden wir eine hohe Wettbewerbsdifferenzierung und damit den langfristigen Unternehmenserfolg sicherstellen können. Dies wird am besten gelingen, wenn der CEO den Vertrieb zur Chefsache macht“, erläutert Henrichs.

Im Bild: Sebastian Henrichs, Sprecher der Geschäftsführung, mit den Vertriebsleitern der Fondsdepot Bank Valentin Roth (stehend) und Sebastian Höft (v. r. n. l.).

Quelle: © Fondsdepot Bank

 

Würzburger Versicherung erweitert Vorstand

Zum 01.07.2020 verstärkt Dirk Guß als weiteres Mitglied den Vorstand der Würzburger Versicherung. Er übernimmt das neu geschaffene Vorstandsressort für Vertrieb/Reiseversicherungen und Marketing. Diese Bereiche hatte bisher der Vorstandsvorsitzende Dr. Klaus Dimmer verantwortet.

Die Würzburger Versicherungs-AG hat Dirk Guß zum 01.07.2020 als weiteres Mitglied in den Vorstand berufen und vergrößert damit ihr Führungsgremium. Der 55-Jährige verantwortet künftig das neu geschaffene Vorstandsressort für Vertrieb/Reiseversicherungen und Marketing. Diese Bereiche lagen vorher in der Zuständigkeit des Vorstandsvorsitzenden Dr. Klaus Dimmer. Wie der Versicherer mitteilt, will Guß die Würzburger in den kommenden Jahren zukunftsorientiert aufstellen, vor allem was die steigenden Anforderungen und Herausforderungen im Vertrieb sowie der Digitalisierung angeht.

Der neue Vorstand blickt auf 37 Jahre Berufserfahrung in der Versicherungsbranche zurück. In den Jahren 1997 bis 2009 war Guß bereits für die Würzburger tätig, unter anderem auch als Vorstand. Im Anschluss hatte er eine leitende Funktion im Management-Team beim Reiseversicherer der Allianz Gruppe inne. (tk)

 

VHV Holding vereint Ressorts Finanzen und Risikomanagement

Die VHV Holding legt zwei Vorstandsressorts zusammen. So wird es künftig ein gemeinsames Ressort Finanzen und Risikomanagement geben. An der Spitze wird Sebastian Stark stehen. Der bisherige Finanzvorstand Peter Rainer geht in den Ruhestand.

Zum 01.07.2020 hat Sebastian Stark, Vorstand für Risikomanagement, auch das Finanzressort der VHV Holding übernommen. Als neuer Finanzvorstand folgt er Peter Rainer, der nach fast zwanzigjähriger Vorstandstätigkeit in der VHV Gruppe in den Ruhestand tritt. Damit werden das Finanzressort und das Ressort Risk & Solvency zu einem Ressort Finanzen und Risikomanagement zusammengeführt.

Sebastian Stark ist Experte auf dem Gebiet Risikomanagement und Solvency, für das er als Vorstand seit 2019 bei der VHV Gruppe Verantwortung trägt. Als Chief Risk Officer verantwortete er zuvor seit 2014 die Abteilung Konzernbetriebswirtschaft und Risikomanagement der VHV Gruppe. Nach seinem Betriebswirtschaftsstudium an der Justus-Liebig-Universität in Gießen startete er zunächst bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Köln, wo er zuletzt als Prokurist im Beratungsbereich Financial Services und Risk Insurance tätig war. (bh)

Bild: VHV

 

Veränderungen im Vorstand der Itzehoer und bei der AdmiralDirekt.de

Seit Anfang Juli verstärkt Christoph Meurer als stellvertretendes Mitglied den Vorstand der Itzehoer Versicherungen. Auch bei der Direktvertriebstochter der Itzehoer, der AdmiralDirekt.de GmbH, gibt es eine personelle Veränderung: Stephanie Adolpffs ist neue Geschäftsführerin für die Leistungsbearbeitung.

Mit Wirkung zum 01.07.2020 ist Christoph Meurer als stellvertretendes Mitglied in den Vorstand der Itzehoer Versicherungen berufen worden. Der 44-Jährige erweitert damit das Gremium bestehend aus dem Vorstandsvorsitzenden Uwe Ludka sowie Frank Diegel und Frank Thomsen. Als Generalbevollmächtigter war Meurer seit Herbst 2019 Teil der Geschäftsleitung der Itzehoer. Zuvor gehörte Meurer der Geschäftsleitung der deutschen Niederlassung des englischen Direktversicherers AdmiralDirekt an. Die AdmiralDirekt hatte im Jahr 2011 das deutsche Kfz-Direktgeschäft der Itzehoer übernommen. Daraufhin war Meurer bei der Itzehoer unter anderem für den Produktbereich Schaden/Unfall (PSU) verantwortlich.

Stephanie Adolpffs neu in der Geschäftsführung bei AdmiralDirekt.de

Auch bei der Direktvertriebstochter der Itzehoer, der AdmiralDirekt.de GmbH, gibt es eine personelle Veränderung: Seit 01.07.2020 ist Stephanie Adolpffs neue Geschäftsführerin für die Leistungsbearbeitung. Die 48-Jährige leitet bereits seit November 2018 die Abteilung Leistungsbearbeitung Direkt der Kölner Direktvertriebsgesellschaft.

In ihrer neuen Position folgt Adolpffs auf Matthias Räfler, der sich wieder auf seine Haupttätigkeit, nämlich die Schadenbearbeitung der Itzehoer in der Hauptverwaltung des Konzerns, konzentrieren wird. Zukünftig wird Räfler außerdem die Sparten Kraftfahrt, Haftpflicht und Unfall sowie zusätzlich die Schadenbearbeitung der Itzehoer Sachsparte verantworten. Die AdmiralDirekt.de GmbH leitet Adolpffs künftig gemeinsam mit Thomas Vogel, der als Sprecher der Geschäftsführung unverändert zuständig bleibt für Vertrieb, Betrieb und Marketing des Unternehmens. (tk)

 

Hannoversche hat neuen Generalbevollmächtigten für Vertrieb

Mit Wirkung zum 01.07.2020 hat der Vorstand der Hannoverschen Lebensversicherung AG Dr. Thomas Wüstefeld zum neuen Generalbevollmächtigen für das Vorstandsressort Vertrieb bestellt. Der 37-Jährige übernimmt die Aufgaben von Carlo Bewersdorf, der aus dem Unternehmen ausscheidet.

Der Vorstand der Hannoverschen Lebensversicherung AG hat Dr. Thomas Wüstefeld mit Wirkung zum 01.07.2020 zum Generalbevollmächtigen für das Vorstandsressort Vertrieb ernannt. Dem 37-Jährigen kommen damit die Aufgaben von Carlo Bewersdorf zu. Bewersdorf verlässt das Unternehmen, um sich neuen Aufgaben zu stellen.

Wie der Versicherer mitteilt, kenne der promovierte Wirtschaftswissenschaftler Wüstefeld die Hannoversche Lebensversicherung in all ihren Facetten sehr gut. Seine Laufbahn im Unternehmen hat der Marketingexperte im Jahr 2011 als Vorstandsassistent des Vertriebsvorstandes gestartet. Anschließend hatte Wüstefeld die Leitung der Gruppe Planung/Ausbildung/Prozesse im Direktvertrieb inne. Zuletzt war der 37-Jährige für Abteilung Leben Grundsatz verantwortlich.

Frank Hilbert, Sprecher des Vorstandes der Hannoverschen Lebensversicherung AG, erklärt: „Wir freuen uns, mit Dr. Wüstefeld einen ausgewiesenen Experten und eine überzeugende Persönlichkeit für unser Lebensversicherungsgeschäft gewonnen zu haben.“ Wüstefeld werde den Versicherer in der zunehmend digitalisierten Unternehmenswelt vertrieblich weiter vorantreiben. (tk)

 

blau direkt will mit neuem Geschäftsführer in den Investmentbereich einsteigen

Der ehemalige Vorstand der Jung, DMS & Cie AG Oliver Lang ist neuer Geschäftsführer CIO bei blau direkt. Mit dem Neuzugang im Führungsteam will sich der Lübecker Maklerpool ein weiteres Geschäftsfeld erschließen: Lang wird den Bereich Investment und Investmentvertrieb bei blau direkt aufbauen.

Der Maklerpool blau direkt hat seine Geschäftsführung erweitert. Zum 01.07.2020 ergänzt Oliver Lang als CIO das Führungstrio um CFO Kerstin Möller-Schulz, CEO Lars Drückhammer und COO Oliver Pradetto. Lang war zuvor fast drei Jahre im Vorstand der Jung, DMS & Cie AG und hatte erst vor Kurzem seinen Abschied aus dem Münchener Maklerpool verkündet.

Mit Lang an Bord will sich blau direkt ein neues Geschäftsfeld erschließen. Der neue CIO wird den Bereich Investment und Investmentvertrieb beim Lübecker Maklerpool aufbauen.

Lang habe Pradetto und Drückhammer bereits 2014 auf einer Veranstaltung kennengelernt. „Die Chemie stimmte von Anfang an, dennoch hat es nun einige Jahre gedauert, bis mich mein Weg endgültig nach Lübeck geführt hat. Die Chance, bei blau direkt den Aufbau des Investmentgeschäfts von Grund auf anzugehen, konnte ich mir schlichtweg nicht entgehen lassen“, so Lang zu seinem Wechsel.

Ganz oben auf der Agenda von Lang stehe nun der Aufbau der Investmentabwicklungssoftware. „Durch die Ergänzung des Investmentgeschäfts sind wir in der Lage, unseren Partnern künftig das vollumfängliche Rundum-Paket zu bieten und das mit der besten Technik am Markt. Wir freuen uns daher sehr, dass Oliver Lang uns als Profi in diesem Bereich künftig zur Seite steht“, erklärt Drückhammer. (tk)

 

Amundi holt sich Verstärkung für Drittvertrieb

Seit 01.07.2020 ist Alexander Koch neuer Deputy-Head of 3rd Party Distributors bei Amundi in Deutschland. Der 46-Jährige, der zuvor acht Jahre bei BlackRock war, betreut nun den Vertrieb von Publikumsfonds über Banken, Versicherungen und Finanzberater von Amundi.

Amundi Deutschland verstärkt den Bereich 3rd Party Distributors. Mit Wirkung zum 01.07.2020 hat der Vermögensverwalter Alexander Koch zum neuen Deputy-Head of 3rd Party Distributors ernannt. Der 46-Jährige betreut nun den Vertrieb von Publikumsfonds über Banken, Versicherungen und Finanzberater von Amundi.

Koch kommt vom Vermögensverwalter BlackRock, wo er acht Jahre tätig war und den regionalen Vertrieb von Publikumsfonds über Banken, Versicherungen und Finanzberater verantwortete. Zuvor arbeitete der 46-Jährige zwölf Jahre bei Fidelity in Frankfurt und London, zuletzt als Head of Retail Banks für den Vertrieb von Publikumsfonds an Banken und Sparkassen. Koch ist Certified European Financial Analyst (CEFA). (tk)

 

AGCS stellt Führungsspitze neu auf

Der Industrieversicherer AGCS baut seine Führung um. Hartmut Mai und Sinéad Browne scheiden aus dem Vorstand aus. Die Zahl der Chief Regions & Markets Officer wird auf zwei reduziert. Zudem hat AGCS einen neuen Regional Head of Claims für Haftpflicht und Financial Lines in Zentral- und Osteuropa ernannt.

Der Industrieversicherer der Allianz, die Allianz Global Corporate & Specialty SE, kündigt personelle Veränderungen im Vorstand an. Mit Wirkung zum 01.07.2020 hat sich die Zahl der Chief Regions & Markets Officer (CRMO) im Vorstand der AGCS SE von drei auf zwei verringert: Henning Haagen, bisher Chief Underwriting Officer Specialty, übernimmt im Vorstand der AGCS SE die Verantwortung für alle AGCS-Regionaleinheiten außerhalb Nordamerikas. Dazu zählen Afrika, Asien/Pazifik, Zentral- und Osteuropa, Mittelmeerraum, London und Südamerika. Als Chief Regions & Markets Officer Regional Group 2 hat Bill Scaldaferri weiterhin die Leitung der Geschäftsregion Nordamerika inne. Jeder der beiden Vorstände wird für etwa rund die Hälfte des AGCS-Geschäfts verantwortlich sein – gemessen an den Bruttoprämieneinnahmen von 8,2 Mrd. Euro im Jahr 2019.

Mai und Browne verlassen das Unternehmen

Die beiden bisherigen AGCS-Vorstände mit regionaler Verantwortung, Sinéad Browne und Hartmut Mai, sind mit Wirkung zum 30.06.2020 aus dem Vorstand der AGCS SE ausgeschieden und verlassen das Unternehmen. Ihre Zuständigkeiten werden in einer einzigen regionalen Einheit unter der Leitung von Haagen vereint. Haagen übernimmt auch die Leitung des Global Broker Managements.

Neue Vorstände für Underwriting und Schaden

Zudem hat das Unternehmen neue Vorstände für die Bereiche Underwriting und Schaden berufen. So wurde vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörden Dr. Renate Strasser zum Chief Underwriting Officer Specialty berufen und tritt damit die Nachfolge von Haagen in dieser Position an. Strasser ist derzeit CEO bei der in Zürich ansässigen New Reinsurance Company Ltd. (NewRe), einer Tochtergesellschaft der Munich Re. Haagen wird seine bisherige Vorstandsverantwortung für die Spezialversicherung (Luftfahrt, Schifffahrt, Entertainment, MidCorp) übergangsweise beibehalten, bis Strasser zu einem späteren Termin bei AGCS starten wird.

Dr. Thomas Sepp, der derzeitige Chief Underwriting Officer Corporate, wird künftig als Chief Claims Officer den Bereich Schaden im AGCS SE Vorstand verantworten – diese Rolle wurde wieder eingerichtet. Sein Nachfolger wird Tony Buckle, der vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörden zum 01.07.2020 von AXA XL zur AGCS wechselt. Als Chief Underwriting Officer Corporate leitet Buckle die Corporate-Sparten von AGCS (darunter unter anderem Sach- und Haftpflicht, Financial Lines und Energy & Construction).

Neuer Regional Head of Claims Liability und Financial Lines in Zentral- und Osteuropa

Darüber hinaus legt die AGCS die Schadenabteilungen von Haftpflicht und Financial Lines in Zentral- und Osteuropa zusammen. Die Führung der neuen Einheit übernimmt zum 01.07.2020 Stephan Kammertöns als neuer Regional Head of Claims Liability und Financial Lines. Er folgt damit auf Birgit Vosper, die künftig als Top Expert Claims Specialist Long-Tail tätig sein wird. Kammertöns bringt an die 30 Jahre Erfahrung im Versicherungsgeschäft mit. Seit 13 Jahren ist er als Head of Claims Financial Lines unter anderem für die weltweiten D&O-Versicherungsschäden der AGCS zuständig. 2007 wechselte der Syndikusrechtsanwalt von der Gerling Allgemeine Versicherungs-AG zur Allianz, wo er zuletzt stellvertretender Schaden-Chef war. Davor war Kammertöns als Rechtsanwalt in einer mittelständischen Kanzlei tätig. (tk) 

 

Änderungen im Vorstand der HUK-COBURG Rechtsschutz

Detlef Frank wird zum 01.07.2020 Vorstand der HUK-COBURG Rechtsschutz AG. Er folgt auf Hanspeter Schroeder, der Ende Juni in den Ruhestand geht. Zugleich nimmt die HUK-COBURG Rechtsschutz-Schadenregulierung GmbH mit Antje Schaarschmidt als Geschäftsführerin ihre Arbeit auf.

Die HUK-COBURG Rechtsschutz AG (HCR) hat Detlef Frank zum 01.07.2020 in den Vorstand berufen. In diesem Amt folgt der 60-Jährige auf Hanspeter Schroeder, der Ende Juni plangemäß seinen Ruhestand antritt. Der Diplom-Mathematiker Schroeder ist 1988 zur HUK-COBURG gekommen. Nach mehreren leitenden Positionen, darunter die Abteilungen Kraftfahrt Betrieb und Haftpflicht/Unfall/Sach, wurde er 2010 Vorstandsmitglied der HUK-COBURG Rechtsschutzversicherung AG.

Frank ist wie sein Vorgänger Diplom-Mathematiker und seit 32 Jahren bei der HUK-COBURG tätig. Seine Karriere startete er im Bereich Tarifwesen/Statistik. Seit 2003 ist Frank Mitglied des Vorstands der HUK24 und seit 2016 dort zuständig für das Ressort Betrieb und Prozesse. Der 60-Jährige wird zusätzlich zu seiner Funktion als Vorstandsmitglied der HUK24 bei HCR das Ressort Rechtsschutz Betrieb übernehmen.

Antje Schaarschmidt hat Geschäftsführung der HRS inne

Zugleich startet die im Februar gegründete HUK-COBURG Rechtsschutz-Schadenregulierung GmbH (HRS) ihre operative Tätigkeit. Sie soll die Schadenbearbeitung für Rechtsschutzverträge innerhalb des Gesamtkonzerns bündeln. Ziel ist eine engere Vernetzung aller Sparten aufgrund zunehmender Digitalisierung und geänderter Kundenwünsche. Die Eigenständigkeit der Rechtsschutzsparte wird dabei nicht, wie im Markt üblich, aufgegeben. Geschäftsführerin der HRS wird Antje Schaarschmidt, die seit sieben Jahren Bereichsleiterin der HUK-COBURG Rechtsschutz AG war. Die 42-Jährige war zehn Jahre als selbstständige Rechtsanwältin tätig und hat in dieser Zeit eine Rechtsanwaltsgesellschaft mit aufgebaut, die auf telefonische Rechtsberatung spezialisiert ist und bis heute auch als Dienstleister für Rechtsschutzversicherte des HUK-Konzerns fungiert. 2013 wechselte Schaarschmidt zur HUK-COBURG Rechtsschutzversicherung AG.

Den Vorstand der HUK-Rechtsschutz-Versicherung (HCR) bilden ab 01.07.2020 Detlef Frank (Rechtsschutz Betrieb) und Rainer Neckermann (Rechtsschutz Schaden). Der Vorstand der HUK24 setzt sich zusammen aus Detlef Frank (Betrieb und Prozesse) sowie Dr. Uwe Stuhldreier (Marketing und Vertrieb). (tk)

 

BVSV hat neuen Fachbereichsleiter „Standards für die Finanzberatung“

Der Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen (BVSV) e. V. hat DEFINO-Vorstand Dr. Klaus Möller zum Fachbereichsleiter „Standards für die Finanzberatung“ ernannt. Im Rahmen der Zusammenarbeit soll die Qualifizierung der Verbandsmitglieder auf die DIN 77230 erfolgen.

Der Vorstand des Bundesverbands der Sachverständigen für das Versicherungswesen (BVSV) e. V. hat Dr. Klaus Möller als neues Verbandsmitglied aufgenommen und zum Fachbereichsleiter für das Thema „Standards für die Finanzberatung“ bestellt. Als erster Schritt im Rahmen der Zusammenarbeit sind Angebote zur Qualifizierung und Zertifizierung der Verbandsmitglieder auf die DIN 77230 geplant.

Möller ist Vorstand des Zertifizierers DEFINO Institut für Finanznorm AG und Obmann des Arbeitsausschusses Finanzdienstleistungen für Privathaushalte beim Deutschen Institut für Normung DIN. „Die Arbeit von Sachverständigen, insbesondere die gutachterliche Tätigkeit, ist in allen Branchen stark geprägt von den einschlägigen DIN-Normen. Deshalb sind wir im BVSV über die Mitarbeit von Klaus Möller als dem Initiator und maßgeblichen Treiber verschiedener DIN- Normen und Standards für die Finanzberatung sehr froh“, erklärt Andreas Schwarz, Bundesvorsitzender des BVSV. „Nachdem wir mit der DIN 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ vor mehr als einem Jahr die erste Prozess-Norm für die Finanzberatung veröffentlicht haben, ist es nun folgerichtig und für uns zugleich Bestätigung unserer Arbeit, dass der BVSV das Thema aufgreift“, so Klaus Möller.

Beim BSVS handelt sich um einen Zusammenschluss der Sachverständigen für das Versicherungswesen, der in allen Bundesländern mit Landesdirektionen vertreten ist und in zahlreichen Fachbereichen untergliedert. (tk)