AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Thinksurance erweitert Führungsteam

Das InsurTech Thinksurance hat seine Führung erweitert. Christina Niens wird zukünftig die neu geschaffene Position Head of Platform einnehmen. Sie ist damit für die Bereiche Plattformentwicklung, Design und Marketing/PR zuständig.

Die Thinksurance GmbH hat ihr Führungsteam erweitert. Das InsurTech aus Frankfurt hat eine neue Leitungsstelle geschaffen. Als Head of Platform wird Christina Niens zukünftig die Bereiche Plattformentwicklung, Design und Marketing/PR leiten. Sie berichtet dabei direkt an die Geschäftsführung.

Niens ist zukünftig verantwortlich für die strategische Weiterentwicklung der Thinksurance Plattform. Zuvor leitete die 40-Jährige die Unternehmensentwicklung im Bereich Marktmanagement für Helvetia Versicherungen Deutschland und zeigte sich dort vor allem für die Themen Strategie und Innovation verantwortlich.

Auch vor ihrer Karriere bei Helvetia war Niens bereits mit der Versicherungsbranche verbunden. Als Unternehmensberaterin bei BearingPoint war sie zehn Jahre im Bereich Versicherungen aktiv und arbeitete an Digitalisierungsinitiativen. Zuvor hatte sie bereits bei der Gerling Vertrieb Industrie AG Erfahrungen im Versicherungsmarkt gesammelt. (tku)

Bild: © Thinksurance GmbH

 

Amundi Deutschland beruft ehemaligen EU-Kommissar in den Aufsichtsrat

Der ehemalige EU-Kommissar und frühere Ministerpräsident von Baden-Württemberg Günther H. Oettinger (CDU) ist neues Aufsichtsratsmitglied des Vermögensverwalters Amundi in Deutschland.

Der CDU-Politiker Günther H. Oettinger tritt in den Aufsichtsrat der Amundi Deutschland GmbH ein. Von 2010 bis 2019 gehörte Oettinger der EU-Kommission an, zunächst bis 2014 als Kommissar für Energie, von 2014 bis 2016 als Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft sowie zuletzt von 2017 bis 2019 als Kommissar für Haushalt und Personal. Von 2005 bis 2010 war er Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg. Davor hatte Oettinger viele Jahre die Geschäftsführung einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft inne.

„Als langjähriger Europa-Politiker freue ich mich sehr, meine Expertise und meine Erfahrung beim größten europäischen Asset Manager einbringen zu können,“ erklärt Oettinger, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Amundi. Die Aufsichtsratsvorsitzende Valérie Baudson unterstreicht: „Mit der Berufung der erfahrenen, europäischen Persönlichkeit Günther H. Oettinger in unseren Aufsichtsrat unterstreichen wir unsere Ambitionen, in Europa zu wachsen und die Bedeutung, die wir dem Geschäft mit unseren deutschen Kunden und unserer Geschäftsentwicklung in Deutschland beimessen.“ (tk)

Bild: © Europäische Kommission

 

vigo stellt sich im Vorstand neu auf

Zum 01.08.2020 setzt sich der Vorstand der vigo Krankenversicherung aus Stefan Schumacher und Micha Hildebrandt zusammen. Mit dem planmäßigen Ausscheiden der langjährigen Vorstände Dieter Turowski und Willi Tiltmann zum 31.07.2020 halbiert sich das Gremium von vier auf zwei Mitglieder.

Die vigo Krankenversicherung ordnet ihren Vorstand zum 01.08.2020 neu. Mit dem planmäßigen Ausscheiden der langjährigen Vorstände Dieter Turowski und Willi Tiltmann zum 31.07.2020 verringert sich die Anzahl der Vorstandsmitglieder von vier auf zwei. Ab 01.08.2020 besteht das Gremium aus dem Vorstandsduo Stefan Schumacher und Micha Hildebrandt.

Schumacher neuer Vorstandsvorsitzender

Infolge des Ausscheidens des bisherigen Vorstandschefs Turowski wird auch der Vorsitz neu geregelt. Den Vorstandsvorsitz wird künftig Stefan Schumacher übernehmen. Dem 49-Jährigen obliegt damit die Koordination der Vorstandsarbeit und die Federführung der Abstimmung mit den weiteren Organen (Aufsichtsrat und Mitgliedervertretung). Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit zählen die Themen Finanzen, Rechnungswesen, Risikomanagement, Revision und innere Verwaltung. Hildebrandt soll sich überwiegend um die Bereiche Vertrieb, AOK-Kooperation, Marketing, Außenkommunikation, Tarife und Vertrag/Leistung kümmern.

Turowski und Tiltmann treten Ruhestand an

Die langjährigen Vorstände Dieter Turowski und Willi Tiltmann gehen zum 01.08.2020 in den Ruhestand. Unter Leitung von Turowski und Tiltmann entwickelte sich die vigo (damals „Düsseldorfer Versicherung“) in den vergangenen 15 Jahren kontinuierlich weiter. Turowski prägte als Mitgliedervertreter seit Gründung des Unternehmens im Jahr 1985 sowie seit 2005 als Vorstand die Unternehmenshistorie. Tiltmann war seit 1985 maßgeblich am Aufbau und der Weiterentwicklung der vigo beteiligt – zunächst als Aufsichtsratsmitglied, seit 2008 dann als Vorstand des Krankenversicherers. (tk)

Im Bild von links nach rechts: Stefan Schumacher, Willi Tiltmann, Dieter Turowski und Micha Hildebrandt (Quelle: vigo)

 

Governance-Struktur der neuen Provinzial Holding AG steht

Die Governance-Struktur der neuen Provinzial Holding AG ist verabschiedet. Der zukünftige Vorstand setzt sich aus sechs Mitgliedern zusammen. Das Gremium wird paritätisch aus den beiden heutigen Provinzial Gruppen besetzt. Dr. Wolfgang Breuer wird als Vorstandsvorsitzender den fusionierten Konzern leiten.

Mit der Verabschiedung der Governance-Struktur der neuen Provinzial Holding AG erfolgt ein weiterer Schritt zur Umsetzung der Fusion zwischen der Provinzial NordWest und der Provinzial Rheinland. Der zukünftige Vorstand der Provinzial Holding AG besteht aus insgesamt sechs Mitgliedern. Das Gremium setzt sich paritätisch aus den beiden heutigen Provinzial Gruppen zusammen. Dr. Wolfgang Breuer wird als Vorstandsvorsitzender der neuen Provinzial Holding AG die Geschicke des fusionierten Konzerns lenken. Als stellvertretender Vorstandsvorsitzender wird Patric Fedlmeier die Verantwortung für die Themen Personal, Betriebsorganisation sowie IT & Innovation übernehmen.

Sabine Krummenerl ist verantwortlich für das Komposit-Ressort, Guido Schaefers für das Ressort Lebensversicherung. Dr. Ulrich Scholten obliegt künftig das Finanz-Ressort und die Kapitalanlage. Dr. Markus Hofmann wird das Ressort Kunde, Marke & Vertrieb leiten. Zudem verantwortet Dr. Thomas Niemöller als IT-Vorstand die Einzelgesellschaften.

Umsetzung Anfang September

Die Governance-Struktur soll parallel zur Eintragung der Fusion ins Handelsregister Anfang September umgesetzt werden. Für die Provinzial NordWest hat die neue Führungsstruktur zur Folge, dass Frank Neuroth, Stefan Richter und Matthew Wilby ihre Mandate als Mitglieder des Vorstands der jeweiligen Konzerngesellschaften abgeben werden. Sie scheiden einvernehmlich als Vorstände aus dem PNW Konzern zum 31.07.2020 aus.

Matthew Wilby kam im November 1999 zur Provinzial Brandkasse und wurde 2004 zum Vorstandsmitglied der Provinzial Nord Versicherungsgruppe in Kiel berufen. Im März 2016 wurde er in den Vorstand aller Konzerngesellschaften bestellt. Bei der Provinzial Nord Brandkasse und der Hamburger Feuerkasse war er zudem stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Wilby war in den letzten Jahren federführend für den Aufbau des Ressorts Kunden- und Vertriebsservice verantwortlich und trieb damit die Fokussierung auf die Kunden- und Vertriebspartnerperspektive im Konzern voran.

Stefan Richter gehörte seit 2010 dem Vorstand der Westfälischen Provinzial an und war seit 2016 Mitglied aller Konzerngesellschaften. Bei der Westfälischen Provinzial hatte er zudem das Amt des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden inne. In seine Ressortverantwortung fielen die Versicherungstechnik, die Produktentwicklung und die Steuerung des Kompositgeschäfts sowie das Spezialgeschäft inklusive des Bereichs Makler Spezial.

Frank Neuroth trat im März 2016 sein Amt als Leben-Vorstand bei der Provinzial NordWest an. Neben dem Lebensversicherungsgeschäft hatte er seitdem auch die Verantwortung für die gesamte Kapitalanlage für den Konzern inne. Neuroth war Vorstandsmitglied aller Konzerngesellschaften; bei der Provinzial NordWest Lebensversicherung AG war er zusätzlich stellvertretender Vorstandsvorsitzender.

„Ich habe den allergrößten Respekt davor, wie professionell die Vorstände mit der im Rahmen der Fusion entschiedenen neuen Governance-Struktur umgehen und bin dankbar, dass sie mit ihrer Bereitschaft zur Niederlegung ihrer Vorstandsmandate die Umsetzung der Fusion ermöglichen“, erklärt Matthias Löb, Aufsichtsratsvorsitzender der Provinzial NordWest Holding. (tk)

Lesen Sie dazu auch:

 

 

BNP Paribas Cardif mit neuem Hauptbevollmächtigten und CEO

Wechsel in der Führung von BNP Paribas Cardif in Deutschland: Pierre-Olivier Brassart wird alleiniger Geschäftsführer der deutschen Niederlassungen mit Sitz in Stuttgart. Er tritt die Nachfolge von David Furtwängler an, der auf eigenen Wunsch das Unternehmen verlässt.

Pierre-Olivier Brassart, seit 2018 Co-CEO in die Geschäftsführung von BNP Paribas Cardif in Deutschland, wird alleiniger Geschäftsführer der deutschen Niederlassungen mit Sitz in Stuttgart. Er folgt auf David Furtwängler, der zum 01.08.2020 nach 13 Jahren von seiner Position als Hauptbevollmächtigter und CEO zurücktritt. Furtwängler scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen aus, um persönliche Unternehmensprojekte zu verwirklichen.

Brassart ist seit 2009 für BNP Paribas Cardif tätig und war für globale Partnerschaften des Unternehmens verantwortlich. Von 2014 bis 2018 hatte er die Funktion des stellvertretenden CEO von BNP Paribas Cardif in Japan inne und verantwortete dort die Strategie und die Geschäftsentwicklung. Als neue CEO soll Brassart die Entwicklung des Unternehmens fortsetzen und die Vertriebspartner bei der Transformation ihres Geschäftsmodells begleiten. Zudem soll er neue Absicherungslösungen für Kunden entwickeln und unterschiedliche Vertriebskanäle eröffnen, um Immobilienfinanzierern den erforderlichen Schutz anzubieten. (tk)

 

blau direkt stärkt Key Account Management

Der Maklerpool blau direkt hat Denes Caro zum Head of Key Account Management ernannt. Wie das Lübecker Unternehmen mitteilt, will es sein Key-Account-Geschäft ausbauen und damit dem wachsenden Zulauf größerer Partner gerecht werden.

blau direkt hat Denes Caro zum neuen Head of Key Account Management berufen. Damit verstärkt der Lübecker Maklerpool sein Key-Account-Geschäft und will dem steigenden Zulauf größerer Vertriebe gerecht werden. Caro ist bereits seit 2009 im Sales & Partner-Support-Team von blau direkt. In den vergangenen Monaten hat der ehemalige Senior Manager des Departments das Key Account Management ausgebaut.

Neben der Akquise und Beratung von neuen Partnern liegt der Fokus auf der Betreuung der bereits angeschlossenen großen Vertriebe. Künftig will Caro das Key Account Management um neue Projekte, Schulungsangebote und Networking-Events erweitern und die Zusammenarbeit mit großen Vertriebspartnern weiter verbessern. (tk)

 

Geschäftsbereich Insurance von Sopra Steria unter neuer Leitung

Seit Anfang Juli verantwortet Dominic Testrut das Insurance-Geschäft bei Sopra Steria und wurde zugleich in die Geschäftsleitung berufen. Übergangsweise hat der 53-Jährige den Bereich bereits geleitet, nun ist er offizieller Nachfolger von Christian Diemaier, der sich aus persönlichen Gründen zurückgezogen hat.

Dominic Testrut leitet seit 01.07.2020 den Geschäftsbereich Insurance von Sopra Steria. Darüber hinaus hat ihn der Vorstand in die Geschäftsleitung berufen. Künftig wird er die Kernkompetenzen Managementberatung, Softwarelösungen und Platform as a Service enger verknüpfen. Mit diesem Schritt will Sopra Steria seine Positionierung als führender Anbieter und Betreiber digitaler Plattformen in der Versicherungsbranche weiter vorantreiben.

Testrut ist seit April 2018 bei der Management- und Technologieberatung tätig. Als Interimsleiter hatte der 53-Jährige den Insurance-Bereich bereits verantwortet, nun übernimmt er offiziell den Posten von Christian Diemaier, der sich aus persönlichen Gründen zurückgezogen hat.

Vor seinem Wechsel zu Sopria Steria bekleidete Testrut diverse Managementpositionen in der Versicherungs- und Consultingbranche. So oblag ihm als Mitglied der Geschäftsleitung die Verantwortung für das Business Development einer IT- und Softwaretochter der ERGO Gruppe. Zudem leitete Testrut als Projekt- und Programm-Manager IT-Transformationen des Konzerns in Süd- und Osteuropa. Beim Schweizer Versicherungssoftwareanbieter Adcubum AG war er für den Markteintritt in neue Länder und das Produktmanagement zuständig. Bei der Unternehmensberatung ConVista Consulting verantwortete er als Managing Partner und Co-Geschäftsführer den internationalen Ausbau des Geschäfts und beim Start-up AIP (heute NEOMATIC) die Marktstrategie. (tk)

 

Co-Geschäftsführer verlässt Konzept & Marketing

Nach 19 Jahren scheidet der Geschäftsführer und Mitbegründer Thomas Rader beim Assekuradeur Konzept & Marketing aus. Dessen Aufgaben in der Geschäftsleitung übernimmt Prokurist Marcel Lütterforst. Vertreten wird die Gesellschaft künftig von Mario Brehme als alleinigem Geschäftsführer.

Die Konzept & Marketing GmbH (K&M) meldet eine Veränderung in ihrer Geschäftsführung. Co-Geschäftsführer und Mitbegründer Thomas Rader verlässt den Assekuradeur aus Hannover nach 19 Jahren. Er wechselt in die Immobilienbranche, um sich dort neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Künftig wird Mario Brehme als alleiniger Geschäftsführer das Unternehmen vertreten. „Thomas Rader hat unser Unternehmen maßgeblich geprägt und sehr viel dazu beigetragen, dass wir heute ein etablierter und erfolgreicher Dienstleister für Makler und Versicherer sind“, erklärt Brehme.

Raders Tätigkeiten in der Geschäftsleitung übernimmt Prokurist Marcel Lütterforst. Dem 38-Jährigen obliegt nun die Führung der Bereiche Produkt, Versicherer & Vertrieb. Ihm berichtet der neue Bereichsverantwortliche für das Produktmanagement Dr. Marco Felten. (tk)

 

Veränderungen im Vorstand des Konzerns Versicherungskammer

Ab 01.01.2021 wird Katharina Jessel neues Vorstandsmitglied für die Kranken- und Reiseversicherung im Konzern Versicherungskammer. Die 45-Jährige tritt die Nachfolge von Manuela Kiechle an, die Ende des Jahres in den Ruhestand geht.

Wechsel im Vorstand des Konzerns Versicherungskammer: Zum 01.01.2021 hat das Unternehmen Katharina Jessel zum neuen Vorstandsmitglied für die Kranken- und Reiseversicherung berufen. In dieser Position folgt sie auf Manuela Kiechle, die sich Ende des Jahres in den Ruhestand verabschieden wird.

Katharina Jessel ist seit über 20 Jahren in herausgehobenen Fach- und Führungsfunktionen in der Versicherungs-, Finanz- und Medienbranche tätig. Zuletzt war sie Vertriebsdirektorin für den Bankenvertrieb bei der Allianz Beratungs- und Vertriebs AG. Die studierte Diplom-Kommunikationswirtin bringt weitreichende Erfahrungen in allen Vertriebswegen sowie im Marketing und der digitalen Transformation der Assekuranz mit.

Manuela Kiechle gehört dem Vorstand der Consal Beteiligungsgesellschaft und ihrer Unternehmen seit 2008 an. In ihrer Verantwortung liegen die Bereiche Vertrieb, Marketing, Kundenservice, Reiseversicherung, Gesamtrisikomanagement und Unternehmenskommunikation der Consal-Unternehmen. Außerdem ist die 58-Jährige Mitglied mehrerer Aufsichtsräte und Beiräte bei Unternehmen des Verbands der Öffentlichen Versicherer, Mitglied im Vertriebsausschuss des Verbands der Privaten Krankenversicherer, Mitglied im Aufsichtsrat der SANA Kliniken AG sowie verschiedener ehrenamtlich tätiger Organisationen. (tk)

 

Element-Vorstand wechselt zu IT-Beratung Senacor

Dr. Wolff Graulich, Vorstand und Mitgründer der Element Insurance AG, verlässt den White-Label-Versicherer. Der 50-Jährige steigt als Partner bei der Business- und IT-Beratung Senacor Technologies ein.

Mehr als drei Jahre war Dr. Wolff Graulich als Vorstand der Element Insurance AG verantwortlich für die Ressorts Finanzen, Risikomanagement, Recht, Compliance und Revision. Als Mitgründer hat er außerdem das Managementteam rekrutiert, die Geschäftsstrategie festgelegt und das Lizensierungsverfahren des White-Label-Versicherers bei der BaFin mit durchgeführt. Nun scheidet Graulich aus dem Unternehmen aus und geht als Partner zur Business- und IT-Beratung Senacor Technologies. Künftig will der 50-Jährige Mandate in stark regulierten Industrien übernehmen und insbesondere Versicherer und Zahlungsdienstleister unterstützen, ihre IT besser mit den Fachbereichen zu vernetzen. 

Mehr als zehn Jahre war Graulich für verschiedene Versicherer in verantwortlichen Positionen tätig, unter anderem im Firmenkundengeschäft, bei internationalen Markteintritten und der Steuerung des internationalen Geschäfts. In Großbritannien und Skandinavien hat er mit lokalen Teams Versicherungs-Start-ups mit aufgebaut. Seine berufliche Laufbahn startete Graulich bei einer großen Beratungsgesellschaft.

„Mit Wolff gewinnen wir einen versierten Versicherungsbauer, der sich auch im Maschinenraum von Start-ups bestens auskennt,“ erklärt Raphael Vaino, Managing Director bei Senacor. Das Unternehmen zählt zu den führenden Anbietern von Business- und IT-Transformation, Digitalisierung und individueller Softwareentwicklung im deutschsprachigen Raum. (tk)