Das German Private Equity Barometers ist im vierten Quartal 2014 um 9,6 auf 57,4 Punkte gestiegen. Damit erreichte die Stimmung der deutschen Beteiligungskapitalgeber zum Jahresende ein Dreijahreshoch. Sowohl die aktuelle Geschäftslage (+5,5 auf 53,6 Punkte) als auch die Geschäftserwartung (+13,7 auf 61,2 Punkte) wurden besser eingeschätzt. Hauptgründe für den gestiegenen Optimismus sind die so gut wie nie eingeschätzten Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung (Fundraising) sowie ein nach wie vor gutes Umfeld für den Ausstieg aus Beteiligungen (Exits).
Zuversichtlich für 2015
„Der breite Stimmungsaufschwung zum Jahresende über die Segmente hinweg spricht für die Stabilität des Beteiligungsmarktes. Dies unterstreicht auch unsere Marktstatistik, die ein deutliches Investitionsplus gegenüber dem Vorjahr ausweist“, erläutert Ulrike Hinrichs, Geschäftsführerin des Bundesverbands deutscher Kapitalgesellschaften e. V. (BVK), der das Barometer zusammen mit der KfW berechnet. „Angesichts der optimistischen Erwartungen der Befragungsteilnehmer sind wir zuversichtlich, dass sich diese positive Entwicklung auch 2015 fortsetzen wird.“
Früh wie spät optimistisch
Sowohl im Früh- als auch im Spätphasensegment des Beteiligungskapitalmarkts verbesserte sich das Klima. In der Spätphasenfinanzierung stieg das um 14,3 Zähler auf 57,8 P, im Frühphasensegment immerhin um 12,9 auf 56,8 Punkte. Die Geschäftslage und Geschäftserwartungen werden dabei im gleichen Ausmaß optimistischer betrachtet. Rückenwind spüren die Frühphasenfinanzierer dabei auch durch die weiterhin hohe Nachfrage nach Venture Capital. „Die Stimmung der Beteiligungskapitalgeber stieg, vor allem die Frühphasenfinanzierer zeigen sich zufriedener“, kommentiert Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe.
Überlebenswichtig für Unternehmen
Für die weitere Verfügbarkeit von Venture Capital ist Zeuner zuversichtlich. Zudem betont er dessen Bedeutung für junge, innovative Technologieunternehmen: „Venture Capital ist überlebenswichtig, da hohe Anfangsverluste oder forciertes Wachstum nur über Eigenkapital aufzufangen sind. Die Versorgung mit Venture Capital ist daher ein zentraler Faktor für den Technologiestandort Deutschland.“ (mh)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können