AssCompact suche
Home
Assekuranz
4. Juni 2014
Continentale Versicherungsverbund zufrieden mit Entwicklung

Continentale Versicherungsverbund zufrieden mit Entwicklung

Auf 3,382 Mrd. Euro stiegen 2013 die Beitragseinnahmen des Continentale Versicherungsverbunds. Wachstumsmotoren sind laut Verbund die Lebens- und Schadensversicherung.

3,1 Mrd. Euro Leistungen für seine Versicherten hat der Continentale Versicherungsverbund im Jahr 2013 erbracht. Vorstandsvorsitzender Helmut Posch zeigte sich in einem Pressegespräch in Dortmund mit den Geschäftsergebnissen zufrieden: „Unser Verbund hat seinen Auftrag im Sinne der Mitglieder erfüllt und sich dabei weiterhin solide und profitabel entwickelt. Zugleich haben wir den Integrationsprozess mit den Mannheimer Versicherungen vorangetrieben“, so Posch. Die Continentale ist seit März 2013 alleinige Anteilseignerin der Mannheimer Gruppe und vereinigt seitdem drei Marken unter einem Dach: Continentale, EUROPA und Mannheimer.

Die Beitragseinnahmen im selbst abgeschlossenen Geschäft erhöhten sich 2013 um 20,3% auf 3,382 Mrd. Euro – auch bedingt durch die Aufnahme der Mannheimer Versicherungen. Aber auch ohne Einbezug der Mannheimer verzeichnete der Verbund ein Wachstum von 4,1%. Maßgeblich für die Beitragssteigerung bei der Continentale waren laut Unternehmen erneut die Lebensversicherung sowie die Schadens- und Unfallversicherung. Die Kapitalanlagen stiegen um 13,4% auf 18,546 Mrd. Euro. Aus dem Gesamtbestand erzielte der Konzern Kapitalerträge von 759,1 Mio. Euro, was einem Plus von 4,5% entspricht.

Auf der Basis gestiegener Beitragseinnahmen und Kapitalerträge konnte der Continentale Versicherungsverbund das Ergebnis um 11,1% auf 597 Mio. Euro verbessern. Davon wurden konzernweit 526 Mio. Euro – das sind rund 88% des Geschäftsergebnisses – für die Kunden reserviert, zum Beispiel für Beitragsrückerstattungen. 71 Mio. Euro wurden zur Stärkung des Eigenkapitals eingesetzt. Den Versicherten des Verbundes kamen 2013 insgesamt Leistungen in Höhe von 3,103 Mrd. Euro zugute, das sind 6,7% mehr als im Vorjahr.

Mehr Kunden in der Kranken-Vollversicherung

Im Geschäftsfeld Krankenversicherung konnte die Continentale netto über 1.700 Vollversicherte hinzugewinnen, bei einem Bestand von rund 394.000. „Dies ist umso bemerkenswerter, als sich der Markt rückläufig entwickelt hat“, unterstrich Posch. Der Verzicht auf stärkere Beitragserhöhungen ist eine Ursache dafür, dass die Beitragseinnahmen der Gesellschaft 2013 nur um 0,5% auf 1,450 Mrd. Euro stiegen. Die Branche meldete – trotz einer gesunkenen Anzahl der Vollversicherten – einen Beitragszuwachs von 0,7%.

Continentale setzt auf traditionelle Tarife

Die Lebensversicherer des Continentale Versicherungsverbunds erzielten einen Zuwachs von 3,6%. Die Beitragseinnahmen der Continentale Lebensversicherung erhöhten sich um 4,9% auf 609 Mio. Euro. Hier habe sich die Strategie bewährt, auch weiterhin klassische Lebens- und Rentenversicherungen mit lebenslangen Garantien anzubieten, so Posch. Die laufende Verzinsung für das Jahr 2014 beträgt bei der Continentale Lebensversicherung 3,5% und bei der EUROPA Lebensversicherung 3,75%. Einschließlich Schlussüberschuss und Mindestbeteiligung an den Bewertungsreserven errechnet sich eine Gesamtverzinsung von 4,34% bzw. 4,63%. Die mamax Lebensversicherung bietet ihren Kunden für 2014 eine laufende Verzinsung in Höhe von 3,25%. Inklusive Schlussüberschuss ergibt sich eine Gesamtverzinsung von 3,47%.

Beitragsplus in der Schaden- und Unfallversicherung

Das Geschäftsfeld Schaden- und Unfallversicherung entwickelte sich laut Verbund ebenfalls positiv. Die Continentale und die EUROPA erzielten Beitragszuwächse; das Beitragsvolumen der Mannheimer blieb stabil. Von Großschäden durch Naturereignisse, die 2013 die Branche enorm belasteten, war der Verbund mit einem Schadenaufwand von 45 Mio. Euro brutto vergleichsweise geringfügig betroffen. Mit mehr als 34 Mio. Euro schlugen insbesondere das Hochwasser „Frederik“ sowie die Unwetter „Manni“ und „Andreas“ zu Buche. Die Combined Ratio (Brutto-Schaden-Kosten-Quote nach Abwicklung) in diesem Geschäftsfeld belief sich auf 96,3% nach 94,0% im Vorjahr.

Die Beiträge des Serviceversicherers Continentale Sachversicherung nahmen 2013 um 12,4% auf 404 Mio. Euro zu. Ausschlaggebend war die erneut kräftige Steigerung in der Kfz-Versicherung von 29,4%; die Branche erzielte in dieser Sparte ein Plus von 5,4%. Die Leistungen lagen bei 246 Mio. Euro. Die Kapitalanlagen waren zum Jahresende 2013 um 5,5% höher als im Vorjahr. Das Geschäftsergebnis der Gesellschaft stieg um 14,9% auf 27 Mio. Euro. (cp)