AssCompact suche
Home
Management & Wissen
4. April 2025
Klima und Wetter in Deutschland: Heißer, nasser, extremer
Klima und Wetter in Deutschland: Heißer, nasser, extremer

Klima und Wetter in Deutschland: Heißer, nasser, extremer

Der Deutsche Wetterdienst beobachtet die Folgen des Klimawandels hierzulande. Nun hat er aktuelle und konkrete Ergebnisse für Deutschland vorgestellt. Demnach könnte es etwa immer mehr Hitzewellen geben, aber auch eine Zunahme von extremen Wetterereignissen, z. B. Starkregen.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sieht auch in Deutschland eine beschleunigte Erwärmung in Folge des Klimawandels. Dies hat er auf seiner Klimapressekonferenz mitgeteilt. Demnach sei seit den 1960er-Jahren jede Zehnjahresperiode wärmer als die vorherige gewesen. Zudem lagen die zehn wärmsten Jahre seit 1881 allesamt in den vergangenen 25 Jahren. 2023 und 2024 etwa gab es in Deutschland jeweils einen Allzeitrekord in der Jahresmitteltemperatur. Tobias Fuchs, Vorstand Klima und Umwelt des nationalen Wetterdienstes, sagt dazu: „Die Folgen dieses beschleunigten Klimawandels sind für Deutschland heute schon gravierend.“

Vulnerable Bevölkerungsgruppen durch Hitze gefährdet

 

Klima und Wetter in Deutschland: Heißer, nasser, extremer

 

Grafik: Deutschlandkarte mit Wetterextremen des Jahres 2024. (Quelle: Deutscher Wetterdienst)

Mit Bezug auf die Versicherungsbranche ist sicherlich auch zu beachten, dass dem DWD zufolge die Variabilität von Temperatur und Niederschlag zunimmt. Das heißt, es finden immer ausgeprägtere Wechsel zwischen überdurchschnittlich nassen und sehr trockenen Jahren statt. Auf Deutschland kommen durch das Temperaturplus der vergangenen Jahre nun mehr Hitzewellen zu. Das gefährde laut Fuchs schon heute vulnerable Bevölkerungsgruppen gerade in Großstädten und Ballungsräumen.

Extreme Wetterereignisse nehmen zu

Folgen für die Branche könnte auch Folgendes haben: Der DWD kann inzwischen aus Beobachtungsdaten eine Zunahme von extremen Wetterereignissen, z. B. Starkregen und Dürren ableiten. Es kann also immer wieder vorkommen, dass einige Regionen unter Überschwemmungen leiden, während andere mit Wasserknappheit klarkommen müssen, warnt der DWD.

Stark- und Dauerniederschläge

Fuchs weist auch noch auf die Folgen der sich erwärmenden Ozeane hin: „Die Konsequenzen erleben wir. Warme Ozeane verdunsten in eine wärmere Atmosphäre bedeutend mehr Wasserdampf. Das führt zu katastrophalen Stark- und Dauerniederschlägen.“ Konsequenz dieser veränderten Wetterbedingungen sei, dass die Energieversorgung öfter und stärker beeinträchtigt und damit abhängiger vom Wetter werde.

Grafik: © DWD